Sturmey-Archer Naben
In fast allen englischen Dreigang-Fahrrädern sind Sturmey-Archer Hinterradnaben verbaut. Es existieren und existierten viele verschiedene Modelle, seitdem das Unternehmen 1902 gegründet wurde. Sturmey-Archer war bis zum Herbst 2000 eine Abteilung von Raleigh Industries, bis der Mutterkonzern in finanzielle Schwierigkeiten kam. Sturmey-Archer wurde durch einige Konzernmanöver heimatlos und man konnte erwarten, dass das Unternehmen auf kurz oder lang bankrott gehen würde. Das Land, auf dem die Fabrik stand, wurde verkauft und Sturmey-Archer was kurz davor von einem Firmenausschlachter liquidiert zu werden. Glücklicherweise hat ein taiwanesisches Unternehmen namnes SunRace Sturmey-Archer gerettet und kaufte die letzten noch verbliebenen Firmenanlagen. Der Maschinenpark und das Lager wurde nach Taiwan verschifft. SunRace nahm die Produktion bestehender und einiger neuer Modelle in Taiwan wieder auf.
Die Qualität von Strumey-Archer Produkten hatte seit den frühen 1960er Jahren deutlich abgenommen, nachdem man beschlossen hatte, nicht mehr gute Produkte zu verbessern wie man es in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gemacht hatte, sondern Wege gesucht hat, ein akzeptables Produkt billiger herzustellen. Die qualitativ besten Sturmey-Archer Produkte gab es in den späten 1950er Jahren.
SunRace hat eine Menge Geld dafür ausgegeben, den Maschinenpark von Engalnd nach Taiwan zu transportieren. Als die Maschinen angekommen waren, stellte man fest, dass das meiste davon verschlissener Sperrmüll war, der nicht mehr tauglich war Teile herzustellen, deren Präzisionsgrad der Technik des 21. Jahrhunderts entsprach.
Sheldon Brown hörte eine interessante Anekdote aus dem Mund eines ehemaligen Strumey-Archer Mitarbeiters, der inzwischen bei SunRace/Sturmey-Archer arbeitet:
Früher kam es gelegentlich vor, dass eine Charge von internen Bauteilen ein ganz klein wenig aus der Toleranz abwichen - manchmal etwas zu klein, manchmal etwas zu groß. Die Leute aus der Produktion nahmen ein Bauteil aus der Charge als Beispiel mit zu einem grauhaarigen Ingenieur, der das überprüfen sollte. Meistens sagte der dann: "Nun, das Bauteil ist etwas außerhalb der Spezifikation. Jedoch nicht so weit, dass es Problemem verursachen wird. Also weitermachen!" SunRace hat diese Ingenieure nicht zur Verfügung, die mit Sturmey-Archer im Blut groß geworden sind. Daher wird jetzt bei Chargen, die sich nicht innerhalb der Spezifikation bewegen, gesagt: "Die sind außerhalb der Spezifikation. Die Bauteile müssen wieder eingeschmolzen werden und Neue hergestellt werden. Diesesmal bitte richtig machen!" |
Auf jeden Fall ist die Qualität der taiwanesischen Produktion von SunRace/Sturmey-Archer exzellent. Im Allgemeinen ist sie sogar wesentlich besser als diejenige aus später englischer Produktion. Das Angebot an Nabenschaltungen bei Sturmey-Archer ist weit größer als bei anderen Herstellern. Ihr Produkte sind meistens leichter als die der Konkurrenz. SunRace hat eine Menge neuer Modelle eingeführt. Darunter befinden sich eine Acht-Gang-Nabenschaltung, eine fixed-gear Dreigangschaltung und eine verbesserte Version des Dynohub Dynamos. Viele Sturmey-Archer Naben - sogar die Acht-Gang-Nabe - passen in die schmaleren Hinterbau-Einbaubreiten älterer Fahrräder.
Manche Leute glauben, dass die Taiwanesen nicht so gute Produkte herstellen können, wie es die Briten machten. Dafür gibt es aber keine faktischen Beweise und in den meisten Fällen kann diese Annahme auf Rassimus zurückgeführt werden.
Aktuelle Sturmey-Archer Modelle und die meisten anderen seit den 1930er Jahren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Tabellenzellen, die rosa hinterlegt sind, deuten auf aktuelle Modelle (ab 2009) hin.
Schnellzugriff | ||
---|---|---|
Zwei Gänge | Drei Gänge | Vier Gänge |
Fünf Gänge (1967-2008) | Fünf Gänge (ab 2009) | Sieben Gänge |
Acht Gänge | Ein Gang Bremsnaben | Vorderradnaben |
Individuelle Modelle Verlinkte individuelle Modelle sind zumeist älteren Baujahres. | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
AB | AB/C | AC | AG | AM | AR | ASC | AT3 | AW | AWC | BF | BFC |
BF/C | BFT | BR | BRC | BRT | FB | FC | FG | FM | FW | GH6 | K |
KB | KBC | KS | KSW | KT | KTC | S5 | S5-2 | S3C | SAB3 | SBF | SBR |
Sprinter S5 | Sprinter 7 | ST | SW | T | TB | TBC | TBF | TBFC | TCW | TF | VT |
Naben mit Nabenschaltung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zwei Gänge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Modell | Gänge | Bandbreite | Übersetzung(%) | Eigenschaften |
---|---|---|---|---|
B2C[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
2 | Breit | 138 100 |
Zweigang-Rücktrittschaltung mit Rücktrittbremse, Stahlhülle. Siehe auch Alles über Rücktrittbremsen. |
S2C[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
2 | Breit | 138 100 |
Zweigang-Rücktrittschaltung mit Rücktrittbremse, Aluminiumhülle. Siehe auch Alles über Rücktrittbremsen. |
S2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
2 | Breit | 138 100 |
Zweigang-Rücktrittschaltung, keine Bremsfunktion, Aluminiumhülle. |
S2 (1960)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
2 | Breit | 100 71,4 |
Man beachte: gleiche Modellbezeichnung wie die neue S2, jedoch mit anderen Übersetzungsverhältnissen. Das 1960er Modell hat Rücktrittschaltung. |
T[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
2 | Mittel | 100 75 |
Sehr seltenes 1930er Modell, das für Clubräder und Tandems hergestellt wurde. Hier kann man |
TB[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
2 | Breit | 100 75 |
Eine seltene 1930er Zweigangnabe mit Zug-/Gestängeansteuerung. Ist der TBC-Nabe ähnlich Hier kann man |
TBC[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
2 | Breit | 100 75 |
Eine seltene 1930er Zweigangnabe mit zuggesteuerter Trommelbremse. Ist der TB-Nabe ähnlich Hier kann man |
TBF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
2 | Breit | 100 75 |
Eine seltene 1930er fixed gear Zweigangnabe mit zug-/gestängegesteuerter Trommelbremse. Ist der TBFC-Nabe ähnlich Hier kann man |
TBFC[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
2 | Breit | 100 75 |
Eine seltene 1930er fixed gear Zweigangnabe mit zuggesteuerter Trommelbremse. Ist der TBF-Nabe ähnlich Hier kann man |
TC[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
2 | Eng | 100 86,54 |
Seltenes 1930er Modell, das für Clubräder und Tandems hergestellt wurde. |
TF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
2 | Mittel | 100 75 |
Datei:Sa-tf.gif Sturmey-Archer TF Das ist die fixed gear Version der T-Nabe Hier kann man |
Drei Gänge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Siehe auch
Wartung von Sturmey-Archer Dreigangnaben
Modell | Gänge | Bandbreite | Übersetzung(%) | Eigenschaften |
---|---|---|---|---|
AB[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
3 | Breit | 133,3 100 75 |
Grundsätzlich eine AW mit einer zuggesteuerten Trommelbremse. |
AB3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
3 | Breit | 133,3 100 75 |
Mit einer zuggesteuerten 90mm Trommelbremse. War noch 2010 erhältlich. |
AB/C[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
3 | Breit | 133,3 100 75 |
Mit einer zuggesteuerten 90mm Trommelbremse. War noch 2010 erhältlich. |
AC[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
3 | Eng | 106,66 100 93,3 |
Ein seltenes Modell für Clubfahrräder und Zeitfahren. |
AG[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
3 | Breit | 133,3 100 75 |
Grundsätzlich eine AW mit einem eingebauten Dynohub. |
AM[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
3 | Mittel | 115,55 100 86,54 |
Ein seltenes Modell für Clubfahrräder. |
AR[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
3 | Sehr eng | 107.24 100 93,24 |
Datei:Sa-ar.gif Sturmey-Archer AR Hier kann man |
ASC[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
3 | Eng | 100 90 75 |
Extrem seltene fixed gear Nabe, die eine Menge Spaß bedeutet!
Mehr dazu unter Die Sturmey-Archer ASC Fixed Gear Dreigangnabe für allgemeine Informationen und Wartung der Sturmey-Archer ASC Fixed Gear Dreigangnabe für Wartungshinweise, Schnittzeichnung und Explosionsdiagrammen. SunRace/Sturmey-Archer hat 2010 mit der S3X eine neue fixed gear Dreigangnabe eingeführt. |
AT3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
3 | Breit | 133,3 100 75 |
"Elite" 70 mm Trommelbremse und kein Zwischengetriebe (kein Leerlauf) im Innenleben. "Elite" deutet auf eine Nabe mit Aluminiumhülle hin. |
AW[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
3 | Breit | 133,3 100 75 |
Das ist das am weitesten verbreitete Modell, das bereits 1936 eingeführt wurde. Sie hat keinen/einen Leerlauf und wurde auch 2010 noch verkauft. Im Jahr 2011 feierte sie 75-jähriges Bestehen. Es gibt eine Anleitung zum Restaurieren im Sutherland's Handbook of Coaster Brake and Internally Geared Hubs (PDF/englisch). |
AWC[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
3 | Breit | 133,3 100 75 |
Diese Version hat eine Rücktrittbremse, keinen Leerlauf und eine Stahlhülle. Es gibt eine Anleitung zum Restaurieren im Sutherland's Handbook of Coaster Brake and Internally Geared Hubs (PDF/englisch). |
AWC(II)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
3 | Breit | 133,3 100 75 |
Dies ist eine Modifikation der AWC. Es gibt eine Anleitung zum Restaurieren im Sutherland's Handbook of Coaster Brake and Internally Geared Hubs (PDF/englisch). |
BWR[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
3 | Extrabreit | 63,8 100 156,7 |
Spezielle Brompton Dreigang-Nabe mit extrabreiter Gangspreizung, die mit zwei Ritzeln und einem Schaltwerk bestückt wird, um eine Sechsfach-Gangschaltung zu erhalten. |
CS-RF3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
3 | Breit | 133,3 100 75 |
Hybridschaltung, die mit einer SRAM Acht- oder Neunfachkassette bestückt werden kann. |
CS-RK3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
3 | Breit | 133,3 100 75 |
Hybridschaltung mit Scheibenbremsenaufnahme, die mit einer SRAM Acht- oder Neunfachkassette bestückt werden kann. |
K[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
3 | Breit | 133,3 100 75 |
Dies war der unmittelbare Vorgänger der AW. Hier kann man |
KB[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
3 | Breit | 133,3 100 75 |
Mit gestängeangesteuerter Trommelbremse. Ähnlich zur KBC
|
KBC[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
3 | Breit | 133,3 100 75 |
Datei:Sa-kbc.gif Sturmey-Archer KBC Hier kann man |
KS[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
3 | Eng | 112.5 100 89,9 |
Datei:Sa-ks-ksw.gif Sturmey-Archer KS Hier kann man |
KSW[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
3 | Mittel | 116,6 100 85,7 |
Datei:Sa-ks-ksw.gif Sturmey-Archer KS Hier kann man |
KT[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
3 | Breit | 133,3 100 75 |
Datei:Sa-kt.gif Sturmey-Archer KT Hier kann man |
KTC[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
3 | Breit | 133,3 100 75 |
Tandemnabe mit zuggesteuerter Trommelbremse. Ähnelt der KT.
Hier kann man |
QS-RC3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
3 + Rückwärtsgang | Breit | 133,3 100 75 |
Rücktrittbremse mit Aluminiumhülle, Rückwärtsgang und zweitem Ritzel. Das ist eine Spezialnabe für Tricycles.Es handelt sich um ein Getriebe und nicht um eine Nabe. Sie muss an einer mittleren Position im Rahmen mit zwei Ketten angebracht werden, weil das zweite Ritzel dort montiert ist, wo normalerweise die Speichen durch den Flansch geführt werden. |
RS-RF3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
3 | Breit | 133,3 100 75 |
Neue Version ähnlich der AW mit einer Aluminiumhülle. Rotationsschalteraufnahme im Ausfallende. Hat keine Bremse. |
RX-RD3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
3 | Breit | 133,3 100 75 |
Neue Version ähnlich der AW mit einer Aluminiumhülle. Rotationsschalteraufnahme im Ausfallende. Hat eine 70mm Trommelbremse. |
SAB3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
3 | Breit | 133,3 100 75 |
Hat eine Stahlhülle und eine 70mm Trommelbremse. Der Mechanismus hat keinen Zwischengang (Leerlauf). War auch 2010 noch zu kaufen. |
SBR[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
3 | Breit | 133,3 100 75 |
Steelite mit 70mm Trommelbremse. |
S3C[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
3 | Breit | 133,3 100 75 |
Nachdem "Consumer Reports" (eine Art Stiftung Warentest in den USA) die Nabe TCW IV (mit Rücktrittbremse) nicht akzeptabel gebrandmarkt hatte, weil die Bremse komplett ausfallen kann, wenn der Schaltzug nicht richtig eingestellt ist, hat Sturmey-Archer diese Dreigangnabe komplett überarbeitet, so dass Bremse und Schalteinheit vollständig getrennt voneinander arbeiten. Dieses Modell ist sicherer als die TCW Serie, hat jedoch imme rnoch die Tendenz zum Komplettversagen. Es gibt eine Anleitung zum Restaurieren im Sutherland's Handbook of Coaster Brake and Internally Geared Hubs (PDF/englisch). |
S3X[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
3 | Mittel | 100 75 62.5 |
SunRace/Sturmey-Archers neu produzierte Dreigang-Fixed Gear-Nabe, die die selten gewordenen ASC ersetzt. Es ist eine passende Vorderradnabe (HBT) verfügbar. |
S-RC3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
3 | Breit | 133,3 100 75 |
Eine Variante der AWC(II) Nabe mit Aluminiumhülle und Rücktrittbremse. |
S-RF3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
3 | Breit | 133,3 100 75 |
Neuere Version mit Aluminiumhülle ähnlich der AW. Sie hat eine verbesserte Zugkettenaufnahme und keine Bremse. |
SW[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
3 | Superbreit | 138,4 100 72,23 |
Dieses Modell sollte 1957 die AW Nabe ablösen. Sie stellte sich jedoch als so problemtaicsh heraus, dass sie wieder zurückgezogen wurde un 1958 die AW neu afgelegt wurde. Die SW hat einen einzigartigen dreizackigen Mitnehmer und sicherlförmige Sperrklinken, die ohne die üblichen Federn funktionieren. Falls die SW funktioniert, ist sie sehr nett. Sie ist leicht, fast geräuschlos und effizient. Keines der innen verbauten Teile ist austauschbar mit anderen Modellen. |
SX-RB3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
3 | Breit | 133,3 100 75 |
Dreigangnabe mit breitem Körper (für größere Einbauweiten). Sie hat Gewinde auf der linken Seite für die Trommel einer Bandbremse oder ein Ritzel. |
SX-RK3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
3 | Breit | 133,3 100 75 |
Dreigangnabe mit breitem Körper (für größere Einbauweiten) mit einer Aufnahme für die Scheibe einer Scheibenbremse. |
TCW[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
3 | Breit | 133,3 100 75 |
Nabe mit Rücktrittbremse. Bezeichnet mit I, II, III, IV. Hat sich als unzuverlässig herausgestellt und wurde durch die S3C ersetzt. Es gibt eine Anleitung zum Restaurieren im Sutherland's Handbook of Coaster Brake and Internally Geared Hubs (PDF/englisch). |
TS-RC3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
3 + reverse | Breit | 133,3 100 75 |
Rücktrittbremse mit hochglanzpolierter Aluminiumhülle, Rückwärtsgang und zweitem Ritzel. Das ist eine Spezialnabe für Tricycles.Es handelt sich um ein Getriebe und nicht um eine Nabe. Sie muss an einer mittleren Position im Rahmen mit zwei Ketten angebracht werden, weil das zweite Ritzel dort montiert ist, wo normalerweise die Speichen durch den Flansch geführt werden. |
TS-RF3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
3 | Breit | 133,3 100 75 |
Bremsenlos mit hochglanzpolierter Aluminiumhülle, Rückwärtsgang und zweitem Ritzel. Das ist eine Spezialnabe für Tricycles.Es handelt sich um ein Getriebe und nicht um eine Nabe. Sie muss an einer mittleren Position im Rahmen mit zwei Ketten angebracht werden, weil das zweite Ritzel dort montiert ist, wo normalerweise die Speichen durch den Flansch geführt werden. |
XL-RD3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
3 | Breit | 133,3 100 75 |
90mm Trommelbremse mit einer Aluminiumhülle. |
X-RD3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
3 + reverse | Breit | 133,3 100 75 |
70mm Trommelbremse mit einer Aluminiumhülle. |
Vier Gänge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Siehe auch
Modell | Gänge | Bandbreite | Übersetzung(%) | Eigenschaften |
---|---|---|---|---|
FB[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
4 | Breit | 126.6 100 79.9 66.67 |
Hat eine Zugangesteuerte Trommelbremse. Es gibt eine Anleitung zum Restaurieren im Sutherland's Handbook of Coaster Brake and Internally Geared Hubs. |
FC[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
4 | Eng | 109.1 100 90 75 |
Ein seltenes Modell, das für Clubräder hergestellt wurde. |
FG[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
4 | Breit | 126.6 100 79.9 66.67 |
Grundsätzlich wie die FW Nabe mit einem eingebauten Dynohub Dynamo. Sheldon Brown hatte diese Nabe in seinem 1954er Superbe Roadster verbaut. Es gibt eine Anleitung zum Restaurieren im Sutherland's Handbook of Coaster Brake and Internally Geared Hubs. |
FM[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
4 | Mitel | 112.5 100 85.7 66.7 |
Ein seltenes Modell, das für Clubräder hergestellt wurde. |
FW[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
4 | Breit | 126.6 100 78.9 66.67 |
Das am weitesten verbreitete Viergangmodell. Es gibt eine Anleitung zum Restaurieren im Sutherland's Handbook of Coaster Brake and Internally Geared Hubs. |
Fünf Gänge (1967-2008)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Siehe auch
Modell | Gänge | Bandbreite | Übersetzung(%) | Eigenschaften |
---|---|---|---|---|
5-speed alloy[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
5 | Breit | 150 126.6 100 78.9 66.67 |
Eine S5-2 mit eine Aluminiumhülle mit dehr vile Fleisch. Sie ist eine sehr späte UK-Produktion. Es gibt eine Anleitung zum Restaurieren im Sutherland's Handbook of Coaster Brake and Internally Geared Hubs (PDF/englisch). |
5-Star[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
5 | Breit | Die erste Fünfgangnabe mit nur einem Zug - Problemnabe. | |
5-Star drum brake[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
5 | Breit | Hat nur einen Zug und eine Trommelbremse - Problemnabe | |
AB-5[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
5 | Breit | Stahlhülle, 90mm Trommelbremse, wurde 1999 eingeführt. | |
AT5[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
5 | Breit | Aluminiumhülle, 70mm Trommelbremse, nur ein Zug, wurde 1993 eingeführt. | |
S5[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
5 | Breit | Die S5 ist die früheste Fünfgangnabe. Sie ist eine modifizierte FW. Die original S5 hatte zwei Züge. Auf der rechten Seite einen konventionellen Dreigangtyp ubd auf der linken Seite einen Umlenkhebel mit Stößel. Der rechte Hebel/Zug hat drei Positionen und funktioniert wie eine gewöhnliche Dreigangnabe. Die linke Hebel/Zugkombination wandelt die Bandbreite der Nabe von Mittel auf Breit um. Da der mittlere Gang direkt (1:1) übersetzt ist, hat die Betätigung der linken Seitze auf die Übersetzung keine Auswirkung. Die meisten - wenn nicht sogar alle - Sturmey-Archer Viergangnaben können zu Fünfgangnaben umgebaut werden. Der Käfig des Planetengetriebes ist der gleiche und nur die Achse und das Sonnenrad müssen getauscht werden, damit sie in beide Richtungen greifen können. | |
S5/1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
5 | Breit | Sie löste die S5 ab und hatte zwei Zugketten statt eines Umlenkhebels auf der linken Seite. Diese Nabe war sehr unzuverlässig, weil sie dazu tendierte aus dem kleinsten Gang heraus zu springen. Es gibt eine Anleitung zum Restaurieren im Sutherland's Handbook of Coaster Brake and Internally Geared Hubs (PDF/englisch). | |
S5-2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
5 | Breit | Verbesserte und zuverlässigere Version der S5/1. Die S5-2 hat intern einen etwas höheren Reibungswiderstand als die ursprüngliche S5. Das begründet sich von veränderten Achsenaufbau und -übersetzungen. Es gibt eine Anleitung zum Restaurieren im Sutherland's Handbook of Coaster Brake and Internally Geared Hubs (PDF/englisch). | |
SAB-5[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
5 | Breit | 70 mm Trommelbremse | |
S-RC5[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
5 | Breit | Aluminiumhülle, Kugelverschlussmechenaismus | |
Sprinter S5[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
5 | Breit | Fünfgang mit einem einzelnen Zug, wurde 1993/94 eingeführt. | |
Sprinter S5 Elite[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
5 | Breit | Aluminiumhülle, Fünfgang mit einem einzelnen Zug, wurde 1993/94 eingeführt. | |
Sprinter S5C Coaster[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
5 | Breit | Fünfgang mit einem einzelnen Zug und Rücktrittbremse, wurde 1993/94 eingeführt. | |
S-RC5[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
5 | Breit | Kugelverschlussmechanismus, ca. 1999, Rücktrittbremse | |
S-RF5[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
5 | Breit | Kugelverschlussmechanismus, ca. 1999 | |
S-RK5[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
5 | Breit | Kugelverschlussmechanismus, ca. 1999, Scheibenbremsenaufnahme | |
X-RC5[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
5 | Breit | Kugelverschlussmechanismus, ca. 1999, Rücktrittbremse | |
X-RD5[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
5 | Breit | Kugelverschlussmechanismus, ca. 1999, Trommelbremse, hoher Flansch | |
X-RF5[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
5 | Breit | Kugelverschlussmechanismus, ca. 1999, ohne Bremse, hoher Flansch | |
X-RK5[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
5 | Breit | Kugelverschlussmechanismus, ca. 1999, Scheibenbremsenaufnahme, hoher Flansch |
Fünf Gänge (ab 2009)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Siehe auch
Modell | Gänge | Bandbreite | Übersetzung(%) | Eigenschaften |
---|---|---|---|---|
QS-RC5[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
5+ Rückwärts | Breiter | 160 133.3 100 75 62.5 |
Breiteres Übersetzungsspektrum, wurde 2009 eingeführt, Rücktrittbremse, Rückwärtsgang und zweites Ritzel. Es handelt sich um ein Getriebe und nicht um eine Nabe. Sie muss an einer mittleren Position im Rahmen mit zwei Ketten angebracht werden, weil das zweite Ritzel dort montiert ist, wo normalerweise die Speichen durch den Flansch geführt werden. |
S5C(W)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
5 | Breiter | Breiteres Übersetzungsspektrum, wurde 2009 eingeführt, Rücktrittbremse, Stahlhülle | |
S-RC5(W)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
5 | Breiter | Breiteres Übersetzungsspektrum, wurde 2009 eingeführt, Rücktrittbremse, Aluminiumhülle | |
S-RF5(W)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
5 | Breiter | Breiteres Übersetzungsspektrum, wurde 2009 eingeführt, ohne Bremse, Aluminiumhülle | |
XL-RD5(W)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
5 | Breiter | Breiteres Übersetzungsspektrum, wurde 2009 eingeführt, 90 mm Trommelbremse, Aluminiumhülle | |
X-RC5(W)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
5 | Breiter | Breiteres Übersetzungsspektrum, wurde 2009 eingeführt, Rücktrittbremse, Aluminiumhülle mit hohem Flansch | |
X-RD5(W)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
5 | Breiter | Breiteres Übersetzungsspektrum, wurde 2009 eingeführt, 70 mm Trommelbremse, Aluminiumhülle | |
X-RF5(W)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
5 | Breiter | Breiteres Übersetzungsspektrum, wurde 2009 eingeführt, ohne Bremse, Aluminiumhülle mit hohem Flansch | |
X-RK5(W)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
5 | Breiter | Breiteres Übersetzungsspektrum, wurde 2009 eingeführt, Scheibenbremsenaufnahme, Aluminiumhülle mit hohem Flansch |
Sieben Gänge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Siehe auch
Modell | Gänge | Bandbreite | Übersetzung(%) | Eigenschaften |
---|---|---|---|---|
AT7/Sprinter 7 Elite[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
7 | Breit | 168 145 124 100 80 69 60 |
Siebengang mit einem Zug, Trommelbremse |
Sprinter 7[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
7 | Breit | Siebengang mit einem Zug, Stahlhülle. | |
Sprinter 7 Coaster[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
7 | Breit | Siebengang mit einem Zug, Rücktrittbremse | |
X-R7[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
7 | Breit | Wie die Sprinter 7, sieht etwas anders aus, mit Kugelverschlussmechanismus für das Sonnenrad. | |
X-RC7[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
7 | Breit | Wie die Sprinter 7 Coaster, sieht etwas anders aus, mit Kugelverschlussmechanismus für das Sonnenrad. | |
X-RD7[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
7 | Breit | Wie die AT7/Sprinter 7 Elite, sieht etwas anders aus, mit Kugelverschlussmechanismus für das Sonnenrad. |
Acht Gänge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Siehe auch
Modell | Gänge | Bandbreite | Übersetzung(%) | Eigenschaften |
---|---|---|---|---|
X-RD8[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
8 | Mittel | 305 238 210 186 164 145 128 100 |
Eingestellt, Trommelbremse |
X-RF8[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
8 | Mittel | Eingestellt, ohne Bremse | |
XRD8[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
8 | Breit | Eingestellt, interne Trommelbremse | |
X-RK8[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
8 | Mittel | Eingestellt, Scheibenbremsenaufnahme | |
X-RR8[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
8 | Mittel | Eingestellt, Rollenbremse | |
S80(W)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
8 | Breit | 325 250 220 192 169 148 130 100 |
Aktuelles Modell, 2010, keine Bremse, Stahlhülle, nur anwachsende Übersetzungen, ist besonders passend für Fahrräder mit kleinen Laufrädern |
X-RF8(W)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
8 | Breit | Aktuelles Modell, 2010, ohne Bremse | |
X-RD8(W)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
8 | Breit | Aktuelles Modell, 2010, interne Trommelbremse | |
X-RK8(W)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
8 | Breit | Aktuelles Modell, 2010, Scheibenbremsenaufnahme |
Andere Hinterradnaben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vorderradnaben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Modell | Eigenschaften |
---|---|
BF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
90 mm zugangesteuerte Trommelbremse. Zum aktuellen Modell gibt es ein Handbuch. |
BFC[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
Zugangesteuerte Trommelbremse (ähnlich zur ehemaligen BF). Hier kann man die Verkaufsbroschüre dieses Modells ansehen. |
BF/C[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
Wenn von der BF/C Nabe die Rede ist, ist das aktuelle Modell der BF Nabe gemeint. |
BFT[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
Zugangesteuerte Trommelbremse für Tandems (ähnlich zur ehemaligen BFC). Hier kann man die Verkaufsbroschüre dieses Modells ansehen. |
HBT[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
Bahn Vorderradnabe, die zur S3X fixed-gear Nabe passt. Sie ist in vielen verschiedenen Farben erhältlich. |
GH6[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
Vorderradnabe mit eingebautenDynohub. |
SBF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
70 mm Steelite Zugangesteuerte Trommelbremse (akutelle Model) |
VT[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
70 mm "Elite" Zugangesteuerte Trommelbremse |
X-FD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
Vorderradnabe mit 70 mm Trommelbremse. |
X-FDD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
Vorderradnabe mit 70 mm Trommelbremse und eine aktuellen Version des Dynohub. |
XL-FD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
Vorderradnabe mit 90 mm Trommelbremse |
XL-FDD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
Vorderradnabe mit 90 mm Trommelbremse und eine aktuellen Version des Dynohub. |
X-SD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
Vorderradnaben mit 70 mm Trommelbremse und einseiter Achsaufnahme für Tadpoles. |
XL-SD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
Vorderradnaben mit 90 mm Trommelbremse und einseiter Achsaufnahme für Tadpoles. |
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Sturmey-Archer Naben Verkaufsbroschüren von 1935 und 1938
- Alles über Rücktrittbremsen
- Wartung von Sturmey-Archer Dreigangnaben
- Die Sturmey-Archer ASC Fixed Gear Dreigangnabe
- Wartung der Sturmey-Archer AW Dreigangnabe mit breiter Übersetzungsbandbreite
- Sutherland's Handbook of Coaster Brake and Internally Geared Hubs (englisch)
- Wartung der Sturmey-Archer ASC Fixed Gear Dreigangnabe
- Wartung von Sturmey-Archer Vier-, Fünf- und Siebengangnaben
- Wartungsanleitung für Sturmey-Archer FM und FC Viergangnaben mit mittleren und engen Übersetzungsbandbreiten
- Restaurationsanleitung für die Sturmey-Archer FW Viergangnabe mit breiter Übersetzungsbandbreite
- Über die Sturmey-Archer Fünfgangnaben S5, S5.2 und AT5
- Wartung von Sturmey-Archer Achtgangnaben
- Modell und Produktionsjahrbestimmung von Sturmey-Archer Nabenschaltungen
- Techniktipps zu Sturmey-Archer Nabenschaltungen
- Sturmey-Archer Website -- Informationen über aktuelle Modelle (englisch)
- Sturmey-Archer Heritage Website -- Informationen über Naben von 1902 bis 2000 (englisch)
- Tony Hadland's Web Sturmey-Archer pages -- detaillierte Geschichte bis ins Jahr 2000 ergänzt um technische Informationen (englisch)
Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dieser Artikel basiert auf einem Artikel von der Website von Sheldon Browns. Der Originalautor des Artikels ist Sheldon Brown. Die deutsche Übersetzung stammt von bikegeissel, der übersetzte deutsche Artikel ist auf Sturmey-Archer_Naben in Wikipedalia zu finden.
Es ist erlaubt, diesen Inhalt unter den Bedingungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation, Version 1.2, veröffentlicht von der Free Software Foundation, zu kopieren, zu verbreiten und/oder zu modifizieren; es gibt keine unveränderlichen Abschnitte, keinen vorderen und keinen hinteren Umschlagtext. Der vollständige Text der Lizenz ist unter GNU Free Documentation License in englischer Sprache verfügbar. |
 |