Änderungen
Aus Fahrradmonteur
Zur Navigation springenZur Suche springen→Wackeln und Schwergängigkeit zusammen
* [[Steuersatzmaße (Tabelle)]]
==Probelme Probleme und Ihre Behebung==
Folgende Symptome können erkannt und behoben werden.
===Wackeln===
Manchmal hat men beide Phänomene gleichzeitig. Das deutet auf eine schwerwiegendes Problem hin. Hierbei handelt es sich nicht um ein reines Einstellungsproblem. Wenn der Steuersatz bei gerade gestelltem Lenker lose ist und beim Einlenken in die eine oder andere Richtung schwergängig wird, kann man das nicht durch Einstellen beheben. Möglich Ursachen sind:
*Der Gabelschaft wurde bei einem Unfall verbogen. Das ist im Allgemeinen nicht reparabel und die Gabel muss ausgetauscht werden.
* Eine oder mehrere der lagerschalen wurden schief montiert. Das kann man gewöhnlicherweise dadaurch beheben, dass man das Steuerrohr und den Gabelkonussitz an der Gabelkrone plan fräst. Dadurch stellt man sicher, dass die Lage der Aufnahmen perfekt aufeinander ausgerichtet sind. Dazu benötigt man spezielle Werkzeuge, das bessere Fahrradläden in der Werkstatt haben sollten.<br>Eine oder mehrere der Lagerschalen sitzen nicht richtig fest an den Stellen, wo sie im Rahmen bzw. auf der Gabel sitzen - oder das Patronenlager sitzt nicht plan in der Lagerschale. Hierdzurch Hierdurch wirkt der Steuersatz wackelig, obowhl obwohl genug Vorpannug vorhanden ist, um Lagerspiel zu verhindern. In den meisten Fällen kommt das vom Gabelkonus.<br><br>Wenn der Gabelkonus lose sitzt, kann man das mit einem Hammer und einem [[Ankörner]] beheben, in dem eine Serie von "Kratern" an die seitliche Fläche des Gabelschafts schlägt, auf den der Gabelkonus aufgeschlagen wird. Die erhöhten Kanten dieser Krater können evtl. genug Material hergeben, um den losen Sitz zu beheben.<br><br>Alternativ kann man auch eine andere Steuersatzgröße nehmen. Das heißt im spziellen, dass bei Einsatz von [[JIS]] Rahmen und Gabel diese so umgearbeitet werden können, dass sie zu einem [[ISO]] Steuersatz passen. Da JIS Steuerrohrlagerschalen schmaler und JIS Gabelkonen größer sind, gibt es genug Material, das man wegnehmen kann, um auf ISO umzubauen.<br><br>Auch kann man "Plastik-Stahl" (Epoxid Kleber mit Stahlpartikelfüllung) einsetzen, um den Spalt zwischen der Lagerschale un deren Sitz komplett zu verfüllen. Dadurch sitzt die Lagerschale immer komplett fest.
*Häufig kommt es vor, dass der Haltering des Kugellagers kopfüber eingesetzt wurde. Es gibt keinen echten Standard in welche Richtung der [[Haltering]] eingesetzt wird. Dadurch kann es zu Verwirrung kommen. Wenn man jedoch einen kritischen Blick auf die Lagerschalen des Steuersatzes wirft, wird man schnell sehen, ob der Haltering evtl. kopfüber montiert wurde, weil er Kontakt zu einer der Lagerschalen hat. Drehe den Haltering einfach herum - er darf außer zu den Kugeln mit keinem anderen Bauteil in Kontakt stehen.
*Fall der Steuersatz nur lose Kugeln hat, könnte eine zuviel installiert sein. Dadurch werden sie zusammengepresst.
**Eine Kugel könnte sich beim montieren aus der Reihe gelöst haben und reibt nun, statt zu rollen.
*EIn Steuersatz könnte aus verschiednen verschiedenen nicht zusammenpassenden Teilen zusammengesetzt worden sein. Es ist in Ordnung, wenn man nur die oberen oder nur die unteren Teile eines Steuersatzes als ganzes tauscht. Jedoch müssen die beiden Lagerschalen oben und unten jeweils zusammenpassen. Auch müssen die Lagerkugeln und der Haltering (bzw. das Ptronenlager) genau die richtige Größe haben. Anderenfalls ist alles möglich.
===Einrasten ([[Stillstandsmarke]]n)===
Alle Kugellager am Fahrrad verbringen ihr Leben damit, sich ständig zu drehen. Nur die Kugellager am Steuersatz werden sehr wenig bewegt und zeigen so gut wie imemr in eine Richtung. Manchmal kann man sehen, dass ide die Kugeln auf den Laufflächen von unterer Lagerschale oder vom Gabelkonus eine Serie von kleinen Dellen eingeprägt haben. Diese erzeugen eine Art Einrasteffekt, bei dem die Lagerkugeln geradezu in Ihrer Position "einschnappen" und die Gabel scheint in der Geradeausstellung festzuhängen.
<center>
[[Bild:Gabelkonus mit Stillstandsmarken.JPG]]<br>''Ein Gabelkonus mit Stillstandsmarken (etwas vergrößerte Darstellung)''
===Gewindesteuersatz===
Am einfachsten gelingt das Einstellen mit zwei [[Schlüssel]]n. Man kann Maulschlüssel mit großen Öffnungen oder spezielle Steuersatzschlüssel benutzen, die genau auf die Stirnflächen von Kontermutter und oberer Steuersatzschlae passen. Wenn es hart uaf auf hart kommt, kommt man auch mit einem Schlüssel zurecht. Es besteht aber das Risiko, die Lasche der Sicherungsscheibe abzureißen oder das Gewinde des Gabelschafts zu beschädigen.
# Stelle das Fahrrad aufrecht hin. Das Vorderrad berührt den Boden.
* [http://sheldonbrown.com/articles-adv-cycling.html Sheldon Brown's Adventure Cycling Articles (englisch) - Artikel über "Headsets"]
[[Kategorie:Sheldon Brown]]
[[Kategorie:Lenkzone]]
[[Kategorie:Workshop]]