Nabenbreiten (Tabelle): Unterschied zwischen den Versionen
K (1 Version: Glossar von Wikipedalia, GFDL 1.2) |
|||
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | <div style="float:right; ">{{Adsense-2}}</div> | ||
==Übersicht über die Standard[[einbaubreite]]n von Naben== | ==Übersicht über die Standard[[einbaubreite]]n von Naben== | ||
+ | {{SieheAuch|Formelsammlung#hinteres Ausfallende}} | ||
+ | {{SieheAuch|Formelsammlung#Gabelausfall}} | ||
{| {{Prettytable|width=80%}} | {| {{Prettytable|width=80%}} | ||
!Breite !! Anwendung | !Breite !! Anwendung | ||
Zeile 34: | Zeile 37: | ||
Die gesamte Achsenlänge ist bei Schnellspannmechanismen gewöhnlich 11 mm breiter als die obigen [[Mutternabstand|Mutternabstände]] der Nabe. Auf jeder Seite sind das 5,5 mm. | Die gesamte Achsenlänge ist bei Schnellspannmechanismen gewöhnlich 11 mm breiter als die obigen [[Mutternabstand|Mutternabstände]] der Nabe. Auf jeder Seite sind das 5,5 mm. | ||
− | + | {{ArtikelSB}} | |
− | |||
− | |||
[[Kategorie:Glossar]][[Kategorie:Spickzettel]][[Kategorie:Rahmen]][[Kategorie:Sheldon Brown]] | [[Kategorie:Glossar]][[Kategorie:Spickzettel]][[Kategorie:Rahmen]][[Kategorie:Sheldon Brown]] |
Aktuelle Version vom 18. Oktober 2015, 17:12 Uhr
Übersicht über die Standardeinbaubreiten von Naben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
![]() |
Siehe auch: .. (Formelsammlung#hinteres Ausfallende) |
![]() |
![]() |
Siehe auch: .. (Formelsammlung#Gabelausfall) |
![]() |
Breite | Anwendung |
---|---|
91 mm | Einfache Vorderradnaben |
96 mm | Alte Vorderradnaben, spezielle Französische |
100 mm | Moderne Vorderradnaben |
110 mm | Ältere Bahnnaben, Rücktrittbremsen und andere Singlespeednaben. Auch Vorderradnaben für Downhill Fahrräder mit 20 mm Achsen. |
114 mm | Hinterrad 3-4 Gänge |
120 mm | Hinterrad 5-Gang, Ultra 6, neuere Bahnnaben |
126 mm | Hinterrad 6- und 7-Gang (Straße) |
130 mm | Hinterrad 7-Gang (MTB) und 8- 9- und 10-Gang (Straße). |
135 mm | Hinterrad 7- 8- und 9-Gang (MTB), Pugsley Starrgabel |
140 mm | Hinterrad Tandem |
145 mm | Hinterrad Tandem (Neuere Modelle) |
150 mm | Retro-Chopper, manche Downhill and Freeride Modelle |
160 mm | Hinterrad Tandem (neuer von Santana vorgeschlagener Standard) |
170 mm | Hinterrad Fatbikes (für äußerst stabile Laufräder bei extrem breiten Felgen) |
Die gesamte Achsenlänge ist bei Schnellspannmechanismen gewöhnlich 11 mm breiter als die obigen Mutternabstände der Nabe. Auf jeder Seite sind das 5,5 mm.
Quellen[Quelltext bearbeiten]
Dieser Artikel basiert auf einem Artikel von der Website von Sheldon Browns. Der Originalautor des Artikels ist Sheldon Brown. Die deutsche Übersetzung stammt von bikegeissel, der übersetzte deutsche Artikel ist auf Nabenbreiten_(Tabelle) in Wikipedalia zu finden.
Es ist erlaubt, diesen Inhalt unter den Bedingungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation, Version 1.2, veröffentlicht von der Free Software Foundation, zu kopieren, zu verbreiten und/oder zu modifizieren; es gibt keine unveränderlichen Abschnitte, keinen vorderen und keinen hinteren Umschlagtext. Der vollständige Text der Lizenz ist unter GNU Free Documentation License in englischer Sprache verfügbar. |