990 Bytes hinzugefügt
, vor 10 Jahren
KDer ''Pedalabstand'' beschreibt die Entfernung zwischen den beiden Befestigungspunkte für die [[Pedal]]e an einem [[Kurbelsatz]]. Für die meisten Fahrradfahrer gilt, dass ein geringerer Pedalabstand besser ist. Wenn wir gehen, bilden unsere Füße eine fast gerade Linie unter dem Schwerpunkt des Körpers. Wenn wir Fahrrad fahren, erzwingt der Pedalabstand, dass sich die Kräfte seitlich unseres Schwerpunkts entfalten. Manche Theoretiker machen das für Knie- und Hüftschmerzen verantwortlich, die mancher Fahrradfahrer erleidet. Das ist jedoch nicht bewiesen.
Ein größerer Pedalabstand erzeugt größere seitwärts gerichtete Kräfte beim Pedalieren im Stehen. Daher muss der Fahrer mehr Kraft im Oberkörper aufbringen, wenn man im [[Wiegetritt]] fährt.
Ein größerer Pedalabstand vermindert außerdem die [[Pedalfreiheit]] in eng gefahrenen Kurven.
Manchmal bezeichnet man den Pedalabstand als [[Q-Faktor]].
{{GlossarSB}}
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Antriebstechnik]]