Centurion

Aus Fahrradmonteur
Zur Navigation springenZur Suche springen
Centurion
Land DeutschlandDeutschland Deutschland
Bild
Gründung 1976
Sitz D-71106 Magstadt
Marke [[{{{Marke}}}]]
Eigenmarke [[{{{Eigenmarke}}}]]
Vertrieb Merida & Centurion Germany GmbH
Straße Blumenstraße 49-51
Telefon +49 (0) 7159 9459-600
Fax +49 (0)7159 9459-500
Mail vertrieb@merida-centurion.com
Website http://www.centurion.de
  Mit Formular bearbeiten   Mit Formular bearbeiten

Vorlage:Infobox Unternehmen/Wartung/Pflichtparameter fehlt

Centurion ist ein deutscher Fahrradhersteller. Die Firma wurde 1976 im schwäbischen Magstadt im Landkreis Böblingen gegründet. Inwieweit der deutsche Hersteller mit Centurion (USA) zusammenhängt, ist nicht klar. Centurion führt eine komplette Produktpalette mit Schwerpunkten auf Mountainbikes und Trekkingrädern sowie Renn- und Triathlonrädern. Außerdem werden Elektrofahrräder angeboten.

Heute ist das Unternehmen international aufgestellt und exportiert in die Benelux-Länder, nach Polen, Österreich und Norwegen, in die Schweiz und nach Japan.

Firmengeschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1976–1979[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wolfgang Renner eröffnet in Magstadt einen Vertrieb importierter Rennrahmen und Komponenten. Nach dem Tod des Schwiegervaters hatte der damals 28-Jährige mit Studiengängen in Elektrotechnik und BWL bei dessen Unternehmen Nowack KG den vakanten Posten des Firmenchefs übernommen. Mit seinerzeit bis zu 90 Mitarbeitern wurden dort lederne Uhrarmbänder produziert.

Wolfgang Renner war bis zu einem schweren Autounfall ein erfolgreicher Radamateur gewesen. Den Leistungssport musste er danach aufgeben. Um dem Radsport dennoch verbunden zu bleiben, gliedert er der Nowack KG 1976 seinen Fahrradvertrieb an. Ekkehard Teichreber, ein ehemaliger Kollege aus der Nationalmannschaft, hatte die Verbindung zum Fahrrad- und Fahrradteileimporteur Messingschlager hergestellt. Zunächst bringt er Centurion-Rahmen aus japanischer Fertigung sowie Zubehör der Marken Suntour, Sakae und Sugino nach Deutschland.

1979 kommt mit dem BMX-Fahrrad eine neue Fahrradgattung aus den USA nach Europa. Mit seinen Kontakten zum Bund Deutscher Radfahrer bewirkt Wolfgang Renner die Aufnahme von BMX ins sportive Angebot des Zentralverbandes. Allerdings muß er sich im Gegenzug bis auf weiteres als ehrenamtlicher BMX-Fachwart zur Verfügung stellen und trägt damit erheblich dazu bei, die junge Radsportdisziplin zu etablieren, indem er sich etwa für die Schaffung geeigneter Parcours, eines Reglements, für Trainingsangebote und Rennen engagiert.

1980–1989[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf einer Fahrradmesse in den USA entdeckt Wolfgang Renner 1980 erste Prototypen des Mountainbikes. Wieder zu Hause, zeichnete er einen Rahmen, wie er ihn sich für extreme Geländetouren vorstellt, und bestückt ihn mit dem gerade erst konzipierten Mountainbikezubehör seiner japanischen Lieferanten. 1982 präsentiert er auf der Internationalen Fahrrad- und Motorradausstellung IFMA in Köln unter dem Namen Centurion „Country“ das erste echte deutsche Mountainbike.

Zwei Jahre später wird auf der IFMA das Centurion Accordo GT als erstes Trekkingfahrrad der Welt ausgestellt. Es ist eine alltagstauglichere Version des Mountainbikes, das größere 28“-Räder, etwas schmalere Reifen und Möglichkeiten zur Montage diverser Zubehörteile wie Gepäckträger, Schutzbleche und Beleuchtungsanlagen bietet. Es dauert ein paar Jahre, bis sich das GT-Modell am Markt durchsetzt, doch dann wird die Accordo-Serie bei Centurion zum Dauerläufer. Erst 2010 tauft man das aktuelle Trekkingfahrrad-Angebot der Marke in „Cross Line“ um.

1987 wird Centurion Generalimporteur für die bei Brüssel gebauten Rennräder der Marke Eddy Merckx.

1990–1999[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Radbereich wird aus der Nowack KG ausgegliedert und damit eigenständig. Das neue Unternehmen erhält den Namen Centurion Renner KG. Der Nachfrage folgend werden ab sofort auch Shimano-Komponenten ins Programm genommen.

Auf der Fahrradmesse Eurobike zeigt Centurion 1993 ein Fahrrad, das mit wenigen Handgriffen vom Alltagsrad zu einem Trekking- oder Mountainbike umzubauen ist. Die Jury des European Bicycle Contest, einer Hersteller- und Importeurs-Initiative, wählt das Centurion-Modell in der Kategorie „Technische Innovation“ auf den zweiten Platz.

1994 bringt Centurion ein speziell für den Lang-Triathlon optimiertes Wettkampfrad mit revolutionärem Design auf den Markt. Mit diesem „Overdrive“ erzielt der Deutsche Thomas Hellriegel beim weltberühmten Ironman-Wettkampf auf Hawaii die schnellste bislang gefahrene Zeit auf der 180-km-Strecke. Sein Rekord bleibt bis 2006 bestehen.

Inzwischen sind die ersten Mountainbikes mit Federungen auf dem Markt. Haupt-Schwäche der neuen Technik: Die Systeme kosten speziell an Steigungen wertvolle Kraft, weil sie Einfluß auf den Antrieb nehmen. Bei Centurion aber entwickelt man 1996 mit „No Pogo“ einen Fahrradrahmen, bei dem Federung und Antrieb unabhängig voneinander funktionieren.

1997 geht der erste Platz beim European Bicycle Contest wieder an Centurion, diesmal für das Trekkingfahrrad „Cross Comfort“. Die Leser des Fachmagazins „Bike“ wählen das Centurion „No Pogo Comp“ zum Fahrrad des Jahres.

Abermals wählen 1998 die Bike-Leser ein Centurion zum Rad des Jahres: den „Eurofighter“, der ausschließlich mit europäischen Komponenten ausgestattet ist.

Die Leser der Konkurrenz-Zeitschrift „Mountain Bike“ wählen 1999 gleich drei Centurion-Modelle unter die Ersten Zehn.

seit 2000[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der ehrgeizige Ansatz, erstmals Fahrrad mit Hinterradschwingen aus massivem Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff|Carbon-Guss zu fertigen, misslingt. Kurz vor der Markteinführung stellt sich heraus, dass das neue Rahmenteil den Belastungen nicht gewachsen ist. Die schon fertig produzierte Baureihe muss komplett vom Markt genommen werden.

Zwischen dem taiwanesischen Fahrradherstellern Merida (Unternehmen)|Merida und Centurion wird ein Joint Venture vereinbart. In Magstadt wird fortan die gesamte Entwicklungsarbeit beider Firmen gebündelt, dafür werden sämtliche Rahmen in Republik China (Taiwan)|Taiwan gebaut, lackiert und (zum Teil) vormontiert. Die Endmontage der in Deutschland vertriebenen Räder ist ab sofort im thüringischen Hildburghausen angesiedelt.

2001 stellt Centurion mit der Low Ratio Suspension (LRS) ein komplett eigenständiges Federungssystem vor, das wegen seiner deutlich niedrigeren Übersetzung ungemein feinfühlig anspricht.

2004 ist das Centurion Numinis – mit LRS und einem ebenfalls ganz neu gestalteten Rahmen in Hydroform-Technik – für die Zeitschrift Mountain Bike die „Überraschung des Jahres“.

Im 30. Jahr der Unternehmensgeschichte erhält die aktuelle Numinis-Version 2006 den Internationalen Designpreis Baden-Württemberg.

Mit der Baureihe „Eve“ kreiert Centurion 2009 erstmals Fahrräder für die sportliche Frau: Sie bieten kleinere Rahmengrößen, schmalere Lenker, ergonomisch geformte Hebel und für die weibliche Anatomie optimierte Sättel.

2011 präsentiert Centurion erstmals E-Bikes, ausgestattet mit deutscher Antriebstechnik made by Robert Bosch GmbH|Bosch.

2012 beginnt Centurion, Fahrräder mit der neuen Laufradgröße von 29“ anzubieten. Das E-Bike „Electric Fire“ gewinnt Silber beim Internationalen Designpreis Focus open.

Technische Besonderheiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Centurion „Country“[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zahlreiche europäische Fahrradhersteller versuchen ab 1982, sich an den sich abzeichnenden Mountain-Bike-Trend anzuhängen. Viele von ihnen entwerfen Fahrräder aus den bislang üblichen kleinvolumigen Rohren und bestücken sie mit den gewohnten Komponenten, die den Belastungen aber kaum gewachsen sind. Centurion hingegen konstruiert ein Offroad-Bike mit sportlicher Geometrie, ausgestattet mit den neuesten Antriebskomponenten und Bremsen aus Japan.

Accordo GT[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dieses Fahrrad mit moderater Mountainbike-Geometrie, 28“-Zoll-Rädern und schmaleren Reifen erscheint 1984, ein Derivat des ganz auf Geländegängigkeit getrimmten MTB. Mit diversen Ösen, so dass sich etwa ein Gepäckträger oder Schutzbleche montieren lassen, erhält das nur in Schwarz-Rot angebotene Accordo GT einen stark erweiterten Einsatzbereich – das erste Trekking-Bike.

Lhasa–Kathmandu[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eigens für die erste Tibet-Reise des Firmenchefs wurde das Modell „Lhasa–Kathmandu“ konzipiert. Es ist mit einer XCD 6000-Schaltung von Suntour und Bremsen aus der gleichen Serie ausgestattet. Das komplette Fahrrad wiegt ca. 14,2 kg. Während das „Country“ Stück für Stück noch einzeln gefertigt wird, geht dieses bereits in Serie.

Overdrive[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als 1994 das erste Overdrive-Modell auf den Markt kam – eine besonders aerodynamische Rennmaschine für Triathleten – erzielte der Deutsche Thomas Hellriegel damit auf Anhieb einen Rekord auf der Fahrradstrecke des Ironman in Hawaii, der für die folgenden zwölf Jahre galt.

Die Hinterradbremse des Zeitfahrrades aus dem Jahr 2011 ist hinters Tretlager verlegt, alle Züge verlaufen im Rohr. Die Geometrie ist darauf ausgelegt, den Fahrer in eine tief über den Lenker geduckte, windschlüpfige Position zu bringen. Doch weil es – gerade auf den ultralangen Strecken eines Ironman-Wettbewerbs oder am Beginn des Trainings – Grenzen der Leidensfähigkeit gibt, bietet das aktuelle Overdrive ein bislang unbekanntes Element: den „Modular Head“. Durch den Austausch eines Rahmensegments lässt sich das Steuerrohr – und damit die Lenkerhöhe – in zwei Stufen um bis zu vier Zentimeter variieren. So kann der Athlet sein Training in vergleichsweise entspannter Position aufnehmen und sich, Stück für Stück, zur recht unbequemen Wettkampfstellung heranarbeiten.

No Pogo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die ersten Fahrrad-Federungen waren Mitte der 1990er-Jahre meist so ausgelegt, dass Tretlager und hinterer Zahnkranz sich beim Absorbieren von Stößen nicht simultan bewegten. Somit schlugen Fahrbahnstöße auf den Antrieb durch, und Tretbewegungen beeinflussten die eingebauten Dämpfer. Wer damals also gefedert fahren wollte, musste ein gewisses Springstock|Pogo-Symptom tolerieren, benannt nach den Hüpfstöcken („Pogo“), mit denen Kinder damals spielten. Centurion entwickelte als Erster eine Fahrradfederung, die vom Antrieb entkoppelt funktionierte und nannte sie folgerichtig „No-Pogo“. Sie wurde vom Markt begeistert aufgenommen.

Low Ratio Suspension (LRS)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gängige Federungssysteme für Fahrräder arbeiten mit einer Übersetzung von 3:1, bzw. 3,5:1. Wenn der Kolben im Federelement nach einem Fahrbahnstoß also zum Beispiel um einen Zentimeter einschwingt, legt der gefederte Hinterbau drei bzw. dreieinhalb Zentimeter zurück. Eine Federung kann umso feinfühliger reagieren, je niedriger sie übersetzt ist. Das bedeutet nicht nur mehr Komfort, sondern auch höhere Sicherheit, da das Hinterrad mehr Bodenkontakt hat, wenn es das Gelände beim Federn exakter nachbildet.

Die von Centurion entwickelte Federung mit Niedrig-Übersetzung (Vorlage:EnS, LRS) wartet mit einem Verhältnis von 1,5:1 auf. Das robuste Federelement wird neben der Sitzstrebe installiert und ist, weil es deutlich weniger Belastungen aufzunehmen hat, auch weniger wartungs- und störanfällig. Es kann auch an den klassischen Diamantrahmen eingesetzt werden, die, konstruktionsbedingt, unübertroffen steif und belastbar sind.

LRS gab es in vier unterschiedlichen Bauweisen (Luft- und Öldämpfer). Nach mehr als zehn Jahren mit begeisterten Kritiken in der Fachpresse stellte Centurion den LRS-Vertrieb dennoch ein, weil der Fachhandel wenig Bereitschaft zeigte, ein weiteres, recht exklusives Federungssystem angemessen zu unterstützen.

Innenhochdruckumformen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit Hilfe dieser Technik der Metallumformung, bei der mit dem Einsatz einer Wasser-Öl-Emulsion unter hohem Druck (bis zu 3000 bar) in einem geschlossenen System Rohre mit unterschiedlichen Wandstärken und Durchmessern geformt werden können, lassen sich Fahrradrahmen herstellen, die die Belastungsspitzen am Tretlager oder Steuerrohr optimal aufnehmen. Solche Rahmen sind nicht nur sicherer, sondern auch langlebiger. Centurion gewann mit Innenhochdruckumformen|innenhochdruckumgeformten Fahrrädern bereits verschiedene Designpreise.

Sport-Sponsoring[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit den Anfängen unterstützt Centurion den Radsport. Im Lauf der Zeit erhalten zahlreiche Fahrer und ganze Teams Material oder finanzielle Unterstützung.

Einzelfahrer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Centurion unterstützt die Sportler Thomas Hellriegel, Michael Göhner und Hubert Schwarz (Extremsportler)|Hubert Schwarz.

Team Albgold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zwischen 2005 und 2009 unterstützt Centurion das Mountainbike-Team des schwäbischen Nudelherstellers Albgold mit Material. Die Fahrer konzentrieren sich vornehmlich auf die nationale Rennszene, nehmen aber auch an etlichen internationalen Wettkämpfen teil. Nach einem Dopingfall im Team löst Albgold die Mannschaft zum Ende der Saison 2008 auf.

Team Centurion Vaude[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2011 geht unter dem Namen Team Centurion Vaude eine neue Mountainbike-Mannschaft an den Start. Zusammen mit Sportausstatter Vaude[1] sind hier die sportlichen Ziele deutlich höher gesteckt. Leistungsträger wie Daniel Geismayr – von 2011 bis 2013 österreichischer Staatsmeister im Radcross, Transschwarzwald-Sieger 2011, Gewinner des Münchner City-Marathons 2013 – und Markus Kaufmann – 2012 Deutscher Marathon-Meister, 2013 Sieger in Münsingen und beim Zollern Alb Marathon – sorgen für vordere Plätze bei den Rennen.

Ex-Profis im Vertriebs-Team[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zwölfmal beendete er die Tour de France, zweimal errang er die Deutsche Straßenmeisterschaft – Udo Bölts [2]zählt zu den bekanntesten und beliebtesten deutschen Radsportlern. Heute berät und betreut er das Team Centurion Vaude – und fährt, wo es sich anbietet, selbst noch mit. So gewann er 2011 und 2012, gemeinsam mit Andreas Strobel, jeweils die Masters-Wertung des MTB-Etappenrennens Trans Schwarzwald.

Peter Hilse arbeitet seit dem Ende seiner aktiven Profi-Laufbahn 1992 als Gebietsvertreter für Centurion. Der Freiburger fuhr seinerzeit meist für spanische Mannschaften und erzielte in Spanien auch seine größten Erfolge: mehrere Etappen der Andalusien-Rundfahrt, eine auch bei der großen internationalen Landes-Rundfahrt Vuelta a España.

Thomas Barth wurde 1977 und 1978 Junioren-Weltmeister im Mannschafts-Zeitfahren, später absolvierte er zehn Mal die Friedensfahrt, jeweils ausgetragen zwischen Prag, Berlin und Warschau. Weil er mit seinem Team 1982 die Mannschaftswertung dieser Rundfahrt für sich entschied, wählte man ihn und seine Mitstreiter zu „Sportlern des Jahres“ in der DDR. Heute arbeitet auch der Thüringer bei Centurion.

Fußnoten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


deutsche Flagge
Deutsche Fahrradmarken

semantischer Aufruf: 2Danger Fahrradtechnik und Fotografie ACT-Bikes Fahrradtechnik und Fotografie AT Zweirad Fahrradtechnik und Fotografie AT-Conception Fahrradtechnik und Fotografie Additive Fahrradtechnik und Fotografie Addnature Fahrradtechnik und Fotografie Adlerwerke Fahrradtechnik und Fotografie Agent Bikes Fahrradtechnik und Fotografie Agresti Fahrradtechnik und Fotografie Aiolos Fahrradtechnik und Fotografie Airbike Fahrradtechnik und Fotografie Akkurad Fahrradtechnik und Fotografie Aldi Fahrradtechnik und Fotografie Allright Fahrradtechnik und Fotografie Alutech Fahrradtechnik und Fotografie Anker-Werke Fahrradtechnik und Fotografie Anthro Tec Fahrradtechnik und Fotografie Anthrotech Fahrradtechnik und Fotografie Arcadia Fahrradtechnik und Fotografie Artex Fahrradtechnik und Fotografie Avenue (R&M) Fahrradtechnik und Fotografie Axant Fahrradtechnik und Fotografie Axiom Fahrradtechnik und Fotografie BBF Fahrradtechnik und Fotografie BMW Fahrradtechnik und Fotografie BOC Fahrradtechnik und Fotografie Banane Fahrradtechnik und Fotografie Barellia Fahrradtechnik und Fotografie Bavaria Fahrradtechnik und Fotografie Bellini Fahrradtechnik und Fotografie Bergamont Fahrradtechnik und Fotografie Bergmeister Fahrradtechnik und Fotografie Bergwerk Fahrradtechnik und Fotografie Bernds Fahrradtechnik und Fotografie Bike Manufaktur Fahrradtechnik und Fotografie Bikespace Fahrradtechnik und Fotografie Bikester Fahrradtechnik und Fotografie Bikeunit Fahrradtechnik und Fotografie Bionicon Fahrradtechnik und Fotografie Birdy Fahrradtechnik und Fotografie Biria Fahrradtechnik und Fotografie Bismarckwerk Fahrradtechnik und Fotografie Black Imperator Fahrradtechnik und Fotografie Bocas Fahrradtechnik und Fotografie Boomer Fahrradtechnik und Fotografie Brennabor Fahrradtechnik und Fotografie Brügelmann Fahrradtechnik und Fotografie Bulls Fahrradtechnik und Fotografie Böttcher Fahrradtechnik und Fotografie Büchel Fahrradtechnik und Fotografie C 14 Fahrradtechnik und Fotografie CAMPZ Fahrradtechnik und Fotografie Cab-Bike Fahrradtechnik und Fotografie Campus Fahrradtechnik und Fotografie Campz Fahrradtechnik und Fotografie Canyon Bicycles Fahrradtechnik und Fotografie Capic Fahrradtechnik und Fotografie Carver Fahrradtechnik und Fotografie Cats Fahrradtechnik und Fotografie Centurion Fahrradtechnik und Fotografie Chaka Fahrradtechnik und Fotografie Checker Pig Fahrradtechnik und Fotografie Cheetah Bikes Fahrradtechnik und Fotografie Chrisson Fahrradtechnik und Fotografie Cito-Fahrradwerke Fahrradtechnik und Fotografie Cocoon Fahrradtechnik und Fotografie Cone Fahrradtechnik und Fotografie Contoura Fahrradtechnik und Fotografie Conway Fahrradtechnik und Fotografie Corona-Werke Fahrradtechnik und Fotografie Corratec Fahrradtechnik und Fotografie Cube Fahrradtechnik und Fotografie Cucuma Fahrradtechnik und Fotografie Culture Fahrradtechnik und Fotografie Curtis Fahrradtechnik und Fotografie Cycle Craft Fahrradtechnik und Fotografie Cycle Union Fahrradtechnik und Fotografie Cycles Maximus Fahrradtechnik und Fotografie Cyclewolf Fahrradtechnik und Fotografie Cyco Fahrradtechnik und Fotografie Da Vinci Fahrradtechnik und Fotografie Dalliegerad Fahrradtechnik und Fotografie Dancelli Fahrradtechnik und Fotografie Delite Fahrradtechnik und Fotografie Derby Cycle Fahrradtechnik und Fotografie Diamant Fahrradwerke Fahrradtechnik und Fotografie Dragonfly Fahrradtechnik und Fotografie Draisin Fahrradtechnik und Fotografie Drössiger Fahrradtechnik und Fotografie Duo-Trike Fahrradtechnik und Fotografie Dynamics Fahrradtechnik und Fotografie Düll Fahrradtechnik und Fotografie Dürkopp Fahrradtechnik und Fotografie Easy Rider Fahrradtechnik und Fotografie Edelweiss Fahrradtechnik und Fotografie Egon Rahe Fahrradtechnik und Fotografie Elfa Fahrradtechnik und Fotografie Endorfin Fahrradtechnik und Fotografie Enik Fahrradtechnik und Fotografie Epple Fahrradtechnik und Fotografie Eriko Fahrradtechnik und Fotografie Ernst Kleinebenne Fahrradtechnik und Fotografie Excelsior Fahrradtechnik und Fotografie Exte Fahrradtechnik und Fotografie FES Fahrradtechnik und Fotografie FIXIE Inc. Fahrradtechnik und Fotografie Fahrrad- und Metallwerke L. Bauer & Co. Fahrradtechnik und Fotografie Fahrrad-XXL Fahrradtechnik und Fotografie Fahrrad.de Fahrradtechnik und Fotografie Falk Fahrradtechnik und Fotografie Falke & Co. Fahrradtechnik und Fotografie Falkenjagd Fahrradtechnik und Fotografie Falter Fahrradtechnik und Fotografie Feldmeier Fahrradtechnik und Fotografie Ferrotec GmbH Fahrradtechnik und Fotografie Fischer Fahrradtechnik und Fotografie Fleiner Fahrradtechnik und Fotografie Framework Fahrradtechnik und Fotografie FunLiner Fahrradtechnik und Fotografie Funride Fahrradtechnik und Fotografie Geier Werke Fahrradtechnik und Fotografie Germatec Fahrradtechnik und Fotografie Germina Fahrradtechnik und Fotografie Ghost Fahrradtechnik und Fotografie Grace Fahrradtechnik und Fotografie Gudereit Fahrradtechnik und Fotografie Göricke Fahrradtechnik und Fotografie Gösken Fahrradtechnik und Fotografie HNF Nicolai Fahrradtechnik und Fotografie HP Velotechnik Fahrradtechnik und Fotografie Haibike Fahrradtechnik und Fotografie Hardo Wagner Fahrradtechnik und Fotografie Hartje Fahrradtechnik und Fotografie Hattrick Fahrradtechnik und Fotografie Hawk Fahrradtechnik und Fotografie Hera Fahrradtechnik und Fotografie Hercules Fahrradtechnik und Fotografie Homage Fahrradtechnik und Fotografie Humpert Fahrradtechnik und Fotografie Husqvarna Fahrradtechnik und Fotografie Idworx Fahrradtechnik und Fotografie Internetstores Fahrradtechnik und Fotografie KCP Fahrradtechnik und Fotografie Kalkhoff Fahrradtechnik und Fotografie Katoen Natie Fahrradtechnik und Fotografie Kendu Fahrradtechnik und Fotografie Kid-Bikes Fahrradtechnik und Fotografie Kreidler Fahrradtechnik und Fotografie Kynast Fahrradtechnik und Fotografie Lakes Fahrradtechnik und Fotografie … weitere Ergebnisse