Airbike
Airbike | |
---|---|
Land | ![]() |
Bild | ![]() |
Gründung | {{{Gründung}}} |
Sitz | {{{Sitz}}} |
Marke | [[{{{Marke}}}]] |
Eigenmarke | [[{{{Eigenmarke}}}]] |
Vertrieb | {{{Vertrieb}}} |
Straße | {{{Straße}}} |
Telefon | {{{Telefon}}} |
Fax | {{{Fax}}} |
{{{Mail}}} | |
![]() | |
|
Airbike war eine deutsche Fahrradmarke, die Knicklenker-Liegeräder herstellte.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sie beginnt etwa 1993 in Karlsruhe, wo sich der angehende Industrie- designer Uwe Schmidt und sein Bruder die Grundkonstruktion ausdachten. Sie haben sie sich dabei weder am Flevobike noch an einem anderen Liegerad orientiert. Uwe wollte etwas vollkommen Eigenständiges schaffen. Dabei war im das Design sehr wichtig. Die ersten Airbikes waren alle schwarz und ungefedert und von eher mieser Qualität (laut einer Info aus Berlin sind solche Exemplare sogar noch dieses Jahr auf Fahrradmessen zu sehen gewesen).
Bei der "Auftakt"-Demo in München trafen Christoph und seine Freundin Anne zum erstenmal auf Uwe, der dort auf seinem Airbike mit fuhr. Sie waren so angetan von dem Rad, dass sie sich 3 Tage später zwei Stück kauften. Uwe zog nach München und gründete mit Christoph und Andreas Plath das "bike island", dass anfangs nur Airbikes verkaufte. Die Produktion wurde verbessert die Federung und Pulverbeschichtung wurde eingeführt. Die Rahmen liess man in Italien schweissen, in einem kleinen Betrieb bei Bologna. Der Inhaber heisst Vallisi, hatte bisher höchstens Mofa-Rahmen produziert, baute auf der anderen Seite Rahmenlehren von geradezu schweizer Präzision. Rahmenleeren sind wichtig um Rahmen in Serie zu produzieren und dabei den Aufwand in Grenzen zu halten, sie sorgen für Präzision auch bei Kleinserien.
Für einen effizienteren Vertrieb gewann man Staiger, der mit Conny Greif einen recht innovativen Manager hatte. Das Airbike und das Airbike-Pickup wurden in den Staiger-Katalog aufgenommen und an Staiger-Vertragshändler ausgeliefert. Der Vertrieb durch Staiger erwies sich als schwerer Fehler. Die Firma hatte keine Ahnung von Liegerädern und ebensowenig die Händler. Insgesamt wurden nur etwa 100 Räder in 3 Jahren verkauft.
1996 wechselte das Staiger-Management und mit Herrn Seufert kam ein konservativer Ignorant, der das Airbike auch prompt aus dem Programm nahm. Staiger zog sich auch aus den Bereichen Produkthaftung, Gewährleistung und Ersatzteilversorgung zurück.
Uwe Schmidt trennte sich von "bike island" und wandte sich neuen Projekten zu. Heute designt er beispielsweise die Innenausstattung von Airbus-Flugzeugen. Ein Tretroller den es bei der Post gab, soll auch von ihm sein. Dass er nichts mehr mit dem Airbike zu tun haben will, liegt zum einen an der Riesenmenge an Arbeit und Ärger, die er damit hatte und zum anderen daran, dass er zu sehr mit seinen neuen Projekten beschäftigt ist.
Wie geht es weiter:
Bei "bike-island" gibt es noch etwa 30 Rahmen, meistens der Grösse S und M. Den Engpass bei der Sitzherstellung hat Christoph jetzt durch einen Grossauftrag behoben. Die Ersatzteilversorgung ist auf Jahre hinaus gesichert.
Material[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rahmen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
„Baustahl“, Vierkantprofileisen, nahtgeschweißt, pulverbeschichtet, Wandstärke typisch 1,5 mm
- Mittelteil: Außenmaße 35 × 35 mm
- Hinterbau sowie das Vorderteil: 35 × 15 mm (hochkant)
Dämpfer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Läuft unter anderem unter den Bezeichnungen: Schwingmetall, MU-Metall. Aussehen: Ein runder Kunststoffblock mit angegossenen Metallplatten. In der Metallplatte eine Bohrung mit 8 mm Gewinde. Härte 80kp (oder weniger)
Lenkungsdämpfer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ähnlich wie der Hauptdämpfer, wesentlich schwächer. Boge-Joint aus dem Windsurf-Bereich.
Das Airbike als Faltrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bedingt durch den zentralen Dämpfer lässt sich das Airbike problemlos falten. Dafür muss eine Schraube am Dämpfer herausgeschraubt und das Hinterrad ausgebaut werden. Zusammengefaltet ist das Rad nicht viel größer als die zwei aufeinandergelegten 26-Zoll-Räder.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Privat betriebene Homepage Airbike
- Airbike-Galerie
- Ein Erfahrungsbericht des ersten Prototyps von Staiger – noch ohne Federung
semantischer Aufruf: 2Danger ACT-Bikes
AT Zweirad
AT-Conception
Additive
Addnature
Adlerwerke
Agent Bikes
Agresti
Aiolos
Airbike
Akkurad
Aldi
Allright
Alutech
Anker-Werke
Anthro Tec
Anthrotech
Arcadia
Artex
Avenue (R&M)
Axant
Axiom
BBF
BMW
BOC
Banane
Barellia
Bavaria
Bellini
Bergamont
Bergmeister
Bergwerk
Bernds
Bike Manufaktur
Bikespace
Bikester
Bikeunit
Bionicon
Birdy
Biria
Bismarckwerk
Black Imperator
Bocas
Boomer
Brennabor
Brügelmann
Bulls
Böttcher
Büchel
C 14
CAMPZ
Cab-Bike
Campus
Campz
Canyon Bicycles
Capic
Carver
Cats
Centurion
Chaka
Checker Pig
Cheetah Bikes
Chrisson
Cito-Fahrradwerke
Cocoon
Cone
Contoura
Conway
Corona-Werke
Corratec
Cube
Cucuma
Culture
Curtis
Cycle Craft
Cycle Union
Cycles Maximus
Cyclewolf
Cyco
Da Vinci
Dalliegerad
Dancelli
Delite
Derby Cycle
Diamant Fahrradwerke
Dragonfly
Draisin
Drössiger
Duo-Trike
Dynamics
Düll
Dürkopp
Easy Rider
Edelweiss
Egon Rahe
Elfa
Endorfin
Enik
Epple
Eriko
Ernst Kleinebenne
Excelsior
Exte
FES
FIXIE Inc.
Fahrrad- und Metallwerke L. Bauer & Co.
Fahrrad-XXL
Fahrrad.de
Falk
Falke & Co.
Falkenjagd
Falter
Feldmeier
Ferrotec GmbH
Fischer
Fleiner
Framework
FunLiner
Funride
Geier Werke
Germatec
Germina
Ghost
Grace
Gudereit
Göricke
Gösken
HNF Nicolai
HP Velotechnik
Haibike
Hardo Wagner
Hartje
Hattrick
Hawk
Hera
Hercules
Homage
Humpert
Husqvarna
Idworx
Internetstores
KCP
Kalkhoff
Katoen Natie
Kendu
Kid-Bikes
Kreidler
Kynast
Lakes
… weitere Ergebnisse