Centurion (USA)
Centurion (USA) | |
---|---|
Land | ![]() |
Bild | |
Gründung | {{{Gründung}}} |
Sitz | {{{Sitz}}} |
Marke | [[{{{Marke}}}]] |
Eigenmarke | [[{{{Eigenmarke}}}]] |
Vertrieb | {{{Vertrieb}}} |
Straße | {{{Straße}}} |
Telefon | {{{Telefon}}} |
Fax | {{{Fax}}} |
{{{Mail}}} | |
 ![]() | |
|
Die Fahrradmarke Centurion hat von 1976 bis 2000 offenbar doppelt existiert. Da war die US-Marke, die um 1969 gegründet wurde und die Produktion 2000 einstellte und die deutsche Centurion, welche weiterhin existiert.
Die Amerikaner ließen mindestens die Rahmen in Japan produzieren, unter anderem bei Tano in Kobe. Deshalb wird Centurion manchmal als japanischer Hersteller bezeichnet. Einer der Firmengründer, Junya (Cozy) Yamakoshi, war außerdem Japaner. Später kamen die Fahrräder von Merida und da schließt sich wieder der Kreis, denn der deutsche Hersteller hängt eng mit Merida zusammen. Ab 1990 wurde aus den amerikanischen Centurion Diamond Back.
American Waltham Manufacturing Company  BontragerÂ
 Buffalo Automobile & Auto-Bi CompanyÂ
 CannondaleÂ
 Centurion (USA)Â
 DahonÂ
 DemorestÂ
 Diamond BackÂ
 ElectraÂ
 FleetkingÂ
 GTÂ
 Gary FisherÂ
 Great Western Manufacturing CompanyÂ
 HuffyÂ
 InSTEPÂ
 IronhorseÂ
 JamisÂ
 Kid TraxÂ
 KleinÂ
 KonaÂ
 LagunaÂ
 LeMondÂ
 MGXÂ
 MongooseÂ
 MrazekÂ
 RitteÂ
 RoadmasterÂ
 SRAMÂ
 SalsaÂ
 SchwinnÂ
 SomaÂ
 SurlyÂ
 ThomsonÂ
 TrekÂ
 Union Cycle Manufacturing CompanyÂ
 Waltham Manufacturing CompanyÂ
 Wood Bros BicycleÂ
 YosemiteÂ
 YubaÂ
Â