Änderungen
Aus Fahrradmonteur
Zur Navigation springenZur Suche springen→Felgenbremsen
{{Infobox Unternehmen|seite=Magura|Name=Magura|Logo=Magura 2010 logo.png|Land2=GER|Gründung=1893|Sitz=D-72574 Bad Urach|Vertrieb=Gustav Magenwirth GmbH & Co. KG|Straße=Stuttgarter Straße 48|Telefon=071 25 / 153 0 - Endkunden: 090 01 - 64 81 24|Mail=passionpeople@magura.de|Homepage=http://www.magura.com|Unternehmensform=[[GmbH und Co KG]]|Gründungsdatum=1893|Leitung=|Mitarbeiterzahl=|Umsatz=|Bilanzsumme=|Gewinn=|Branche=Fahrradkomponenten- und Motorradhersteller}}<div style="float:right; padding-left:24px; ">{{Adsense-2}}</div>Die '''Magura Gustav Magenwirth GmbH & Co. KG''' ist eine mittelständische Firma ein mittelständisches Unternehmen für Zubehör, Service und Komponentenentwicklung für [[Zweirad|Zweiräder]] aller Art. Bekannt Das Unternehmen ist durch seine Marke '''Magura ''' für seine [[Fahrradbremse|Fahrradhydraulikbremsen]] und die Komponentenentwicklung für Bauteile im Zweiradsportbekannt. Der Markenname leitet sich von den Anfangsbuchstaben des Gründernamens und Gründungsorts ab (<u>Mag</u>enwirth und Bad <u>Ura</u>ch).
== Geschichte ==Magura wurde [[1893]] durch den Erfinder Gustav Magenwirth als Hersteller von (Petroleum-) Motoren, hydraulischen Presspumpen Preßpumpen und Wasserdruckapparaten gegründet und fertigt seit [[1923]] in [[Bad Urach]] Lenker und Lenkerarmaturen für motorisierte Zweiräder. Im Bereich der Lenkerarmaturen war die Firma als Erstausstatter für Kraftradhersteller marktführend und produziert noch heute Produkte dieser Art für alle bedeutenden Hersteller. Armaturen der Vor- und Nachkriegsproduktion werden zum Teil zur Oldtimerrestaurierung nachgefertigt.<ref>[http://www.ideal-seitenwagen.de/downloads/download01/LenkerarmaturenVorkrieg2008mail.pdf Nachfertigung historischer Lenkerarmaturen von Magura]</ref> Ab den 70er Jahren intensivierte die Firma Entwicklungen für den Fahrradbau. Insgesamt wurden im Laufe der Zeit auf die Firma etwa 400 Patente registriert.
== Fahrradkomponenten ==Die Firma Magura hat sich auf die Entwicklung und Herstellung verschiedener Bremssysteme spezialisiert und gilt heute als einer der größten Hersteller hydraulischer Bremssysteme für Fahrräder und Motorräder in Deutschland.
* Wotan - 160, auf 120 mm absenkbar HS66 ([[Freeride]]Reiserad, [[Enduro]]mit Bremsgriff für Rennlenker, [[All Mountain]])* Laurin - 130, 100 oder 85 mm ([[All Mountain]], [[Tour]]die Nehmerzylinder werden auf Cantilerverbremsbolzen befestigt wie bei HS11 und HS33, [[Cross Country]]seit 2002 nicht mehr erhältlich)* Menja - 130, 100 oder 85 mm HS77 ([[All Mountain]]Triathlon, [[Tour]]Rennrad, [[Cross Country]])* Odur - 100 oder 85 mm ([[All Mountain]]eigenes Nehmerzylindersystem, [[Tour]]wird wie eine klassische Rennradbremse am Rahmen befestigt, [[Cross Country]]gebaut von 1992 bis 1996)
Magura bietet für seine Felgenbremsen Bremsklötze in vier Varianten an: * Schwarz: Standardausführung für unbeschichtete und ungehärtete Felgen (wird mit allen Bremssystemen ausgeliefert)* Grau: Standardausführung für beschichtete und gehärtete Felgen* Rot: Rennausführung für unbeschichtete und ungehärtete Felgen ("früher auch Coolstop")* Grün: Rennausführung für beschichtete und gehärtete Felgen ("früher auch Greenfrog") === Federung === Für [[KategorieMountainbike]]s sind folgende Produkte erhältlich :Unternehmen ==== Federgabeln ==== * Wotan – 160, auf 120 mm absenkbar (Freeride, Enduro, All Mountain)* Laurin – 130, 100 oder 85 mm (BadenAll Mountain, Tour, Cross Country; seit Ende 2009 nicht mehr erhältlich)* Menja – Luftfederung -Württemberg130, 100 oder 85 mm (All Mountain, Tour, Cross Country)* Odur – Stahlfederung - 100 oder 85 mm (All Mountain, Tour, Cross Country)* Durin Race – 80 oder 100 mm (Tour, Cross Country; ab Modelljahr 2008)* Durin SL - 80 oder 100 mm CC Race, ab Modelljahr 2009* Durin Marathon - 120 auf 80 mm absenkbar (Tour, Cross Country; ersetzt Laurin; ab Modelljahr 2009)* Thor – 140, auf 120 mm absenkbar (All Mountain, ab Modelljahr 2009 Ältere Modelle: * Quake (2000–2003)* 2-Stroke (2001–2003)* BIG EGO (2001–2005)* 024U (2001–2003)* MID EGO (2002–2003)* Asgard (2004–2006)* Phaon (2004–2006)* Ronin 110 (2004–2006)* Ronin 80 (2004–2006)* Vidar (2004–2006)* CCS (2005–2006) ==== Dämpfer ==== * MX - Innovatives Luft-Federbein, nur in der Erstausrüstung, kein After Market!* Hugin – 38/165 mm, 50/190 mm, 50/200 mm, 65/222 mm (Enduro, Tour, Cross Country, All Mountain; Nicht mehr erhältlich) Ältere Modelle: * Air Pro (2002–2003)* Odin Plus (2004–2005) === Laufräder === Für Mountainbikes waren folgende Produkte erhältlich : * Laufrad FR – (Freeride, Enduro, All Mountain, Tour – V: 1000 g/960 g, H: 1200 g)]]* Laufrad Pro – (Enduro,All Mountain, [[Kategorie:FahrradkomponentenherstellerTour]], Cross Country – V: 1000 g, H: 1200 g)* Laufrad Comp – (Tour, Cross Country – V: 780 g, H: 965 g) Alle Laufräder waren externe Zukaufteile und wurden mit DT-Speichen, -Naben sowie [[Kategorie:MotorradMavic]]-Felgen [[Kategorie:MotorenherstellerSpeichenrechner|eingespeicht]]. Das Laufrad FR (Vorne) war zusätzlich als Steckachsversion erhältlich. Seit 2006 werden keine Laufräder von Magura mehr angeboten. == Fußnoten ==<references /> {{Absatz}}{{Deutschland}}__SHOWFACTBOX__