{{Infobox_UnternehmenInfobox Unternehmen|seite=SRAM| Name = SRAM LLC|Land2=USA|Bild=Schaltgriff-sram-7.jpg|Gründung=1987|Sitz=97424 Schweinfurt - Schweinfurt-Süd|Vertrieb=Hartje|Straße=Romstraße 1|Telefon=09721/29230|Fax=09721/2923103| Logo Homepage= [[Dateihttp:SRAM logo//www.sram.svg|250px]]com| Unternehmensform = [[Limited Liability Company]]| Gründungsdatum = 1987| Sitz = [[Chicago]]| Leitung = Stanley R. Day Jr. ([[Chief Executive Officer|CEO]])| Mitarbeiterzahl = | Umsatz = | Branche = Fahrradkomponenten| Produkte = | Homepage = [http://www.sram.com/ www.sram.com]
}}
<div style="float:right; padding-left:24px; ">{{Adsense-2}}</div>'''SRAM LLC.''' ist ein [[USA|US-amerikanisches]] Unternehmen, das [[Komponenten|Fahrradkomponenten]] herstellt und vertreibt. Der Unternehmenssitz befindet sich in [[Chicago]]. Der Name "SRAM" ist ein [[Akronym]], das aus den Namen der Firmengründer '''S'''cott, '''R'''ay und S'''am''' zusammengesetzt ist (wobei Ray der Zweitname des [[Chief Executive Officer|CEO]] Stanley Day ist). Die europäische Niederlassung befindet sich in [[Nijkerk]] ([[Niederlande]]), die asiatische in [[Taichung]] ([[Republik China|Taiwan]]).
Das Unternehmen SRAM wurde 1987 in Chicago gegründet. Bekannt wurde SRAM durch die sogenannten Grip-Shift-[[Schalthebel (Fahrrad)|Drehgriffschalthebel]], den sie von Sachs übernommen haben und denen dem weitere Komponenten wie [[Schaltwerk (Fahrrad)|Schaltwerk]]e und [[Umwerfer]] folgten. 20 Zwanzig Jahre nach seiner der Gründung , mit Anfangs einem Produkt und sechs Mitarbeitern , hat sich SRAM zum zweitgrößten Fahrradkomponenten-Hersteller der Welt mit 2.000 Mitarbeitern und einer umfassenden Produktpalette entwickelt. Mit seinen Marken SRAM, [[RockShox]] ([[Mountainbike]]Datei:Brems-[[Fahrradgabel#FedergabelSchaltgriff Force.jpg|miniatur|FedergabelnBrems-Schaltgriff ''SRAM Force'']] und Dämpfer), Avid (Bremsen), 1997 übernahm das Unternehmen die Fahrradsparte des deutschen Unternehmens [[Truvativ]] ([[Tretkurbel]]n) und Zipp ([[Laufrad (Fahrrad)ZF Sachs|LaufräderSachs]], das seit 1904 Nabenschaltungen baute. Die SRAM-Schaltungsnaben wurden in [[FahrradlenkerSchweinfurt]]hergestellt. Hierfür baute SRAM 1999, [[Vorbau]]ten mit Fördermitteln in Millionenhöhe, eine neue Fabrik mit Entwicklungszentrum im Industrie- und [[Tretkurbel]]n uGewerbepark Maintal.a.) stellt SRAM heute Komponenten für nahezu alle Fahrradtypen herDie Naben wurden vollständig in Schweinfurt gefertigt, wobei ein Großteil der Einzelteile selbst produziert oder aus Deutschland und dem europäischen Ausland zugekauft wurden.
[[Datei:Brems-Schaltgriff 2006 bot SRAM mit der SRAM Forceund SRAM Rival erstmals Rennradkomponenten an.jpg|miniatur|Brems-Schaltgriff ''Damit ist SRAM Force'']]1997 übernahm das Unternehmen die Fahrradsparte des deutschen Unternehmens der dritte nennenswerte Anbieter von Rennradkomponenten neben [[ZF Sachs|SachsShimano]], das seit 1904 Nabenschaltungen baute. Die SRAM-Schaltungsnaben wurden in und [[SchweinfurtCampagnolo]] hergestellt. Hierfür baute SRAM 1999 mit Fördermitteln in Millionenhöhe eine neue Fabrik mit Entwicklungszentrum im Industrie- und Gewerbepark Maintal. Die Naben werden vollständig in Schweinfurt gefertigt, wobei ein Großteil der Einzelteile selbst produziert oder aus Deutschland und dem europäischen Ausland zugekauft werden.
2006 bot SRAM baut seine Komponenten so, das die aktuellen Gruppen untereinander kompatibel sind und auch zusammen mit SRAM Force und SRAM Rival erstmals Rennradkomponenten anProdukten der Konkurrenzfirma [[Shimano]] verwendet werden können.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.roadbike.de/test/parts/campagnolo-shimano-sram-12-schaltgruppen-im-vergleich.437837.9.htm?skip=4 | titel=roadbike. Damit ist de: Test | zugriff=2014-10-19}}</ref> Mit seinen Marken SRAM der dritte Anbieter von Rennrad-Komponenten neben , [[ShimanoRockShox]] (Mountainbike-Federgabeln und Dämpfer), Avid (Bremsen), [[CampagnoloTruvativ]](Tretkurbeln) und Zipp (Laufräder, Fahrradlenker, Vorbauten und Tretkurbeln u. a.) stellt SRAM heute Komponenten für nahezu alle Fahrradtypen her. Die Fertigung von SRAM Produkten wie Schaltwerk, Bremse, Gabel und Antrieb erfolgt seit 2010 aus Kostengründen in Taichung (Taiwan)<ref>{{cite web |url= http://www.mtb-news.de/news/2013/05/15/hausbesuch-sram-fertigung-in-taichung/ |title=Artikel Hausbesuch bei SRAM Fertigung in Taichung|first=Michael|last=Brunner|date=19.10.2014}}</ref> <ref>{{cite web |url= http://www.mainpost.de/regional/schweinfurt/SRAM-verlagert-Fertigung-nach-Asien-150-Jobs-weg;art742,5513378 |title=SRAM verlagert Fertigung nach Asien: 150 Jobs weg|first=Stefan|last=Sauer|work=www.mainpost.de |date=23. März 2010|accessdate=17. Juni 2011}}</ref>. Der deutsche Standort in Schweinfurt dient nach wie vor als Entwicklungs-, Technik- und Kundendienstzentrum.
'''In den letzten Jahren wurde eine Reihe von Unternehmen durch SRAM übernommen''':* 1997 die Sparte für [[nabenschaltung|FahrradnabenschaltungenNabenschaltung]] der deutschen Mannesmann Sachs AG, vormals [[Fichtel & Sachs]] AG,
* 2002 der damalige Weltmarktführer in Federgabel- und Dämpfertechnik '''RockShox''',
* 2004 der amerikanische Hersteller von Felgen- und Scheibenbremssystemen '''Avid''',
* 2004 2005 der amerikanisch-taiwanesische Innenlager- und Kurbelgarniturhersteller [[Truvativ]],
* 2007 der amerikanische Laufradhersteller '''Zipp''',
* 2011 der amerikanische Hersteller von Leistungsmessern '''Quarq'''.
Nachdem das Unternehmen bereits 2003 erfolglos versucht hatte=== SRAM Deutschland GmbH, die Schweinfurter Produktion in die Tschechische Republik zu verlagern, kündigte SRAM 2010 die Einstellung der Produktion in Schweinfurt an, von den === {| class="wikitable" etwa 250 Arbeitsplätzen sollten 150 wegfallen| Straße: || Romstr. Die Produktion sollte in Asien fortgesetzt werden. Der deutsche Standort sollte als Entwicklungs1|-| PLZ / Ort: || 97424 Schweinfurt - Schweinfurt-Süd |-| Land: || Deutschland - Bayern|-| Telefon: || 09721/29230|-| Fax: || 09721/2923103|-, Technik| Fax: || 09721/2923412|- und Kundendienstzentrum weiter betrieben und entwickelt werden| Website || [https://www.sram.com/de sram.com] <ref>{{cite web |url= http://www.mainpostsram.com/de|title=SRAM-Deutschland|first=Michael|last=Brunner|date=19.10.2014}}</regional/schweinfurt/SRAMref> |} === Vertrieb === {| class="wikitable"|-| Straße: || Deichstr. 120-verlagert122|-Fertigung| PLZ / Ort: || 27318 Hoya|-nach| Land: || Deutschland|-Asien| Telefon: || +49 4251 811-15020|-Jobs| Fax: || +49 42 51 / 8 11 – 159|-weg;art742,5513378 | Webseite: || [http://www.hartje.de/ hartje.de] <ref>{{cite web |url= http://www.hartje.de |title=SRAM verlagert Fertigung nach Asien: 150 Jobs weg-Vertrieb - Hermann Hartje KG|first=StefanMichael|last=SauerBrunner|work=www.mainpost.de |date=2319. März 2010|accessdate=1710. Juni 20112014}}</ref>|}
== Produkte ==
SRAM baut seine Komponenten so, dass die aktuellen Gruppen miteinander kompatibel sind.<ref>http://www.roadbike.de/test/parts/campagnolo-shimano-sram-12-schaltgruppen-im-vergleich.437837.9.htm?skip=4</ref>
=== Baugruppenserien für Rennräder Schaltungen ===Für [[Rennrad|'''Rennräder]] bietet SRAM folgende Baugruppenserien an (in qualitativ /preislich absteigender Reihenfolge):''' * Sram Red 22 (11fach Schaltgruppe, Wahlweise mit kurzen oder langen Schaltwerk (WiFLi))* Sram Red (10fach Schaltgruppe)* Sram Force 22 (11fach Schaltgruppe, Wahlweise mit kurzen oder langen Schaltwerk (WiFLi))* Sram Force (10fach Schaltgruppe)* Sram Rival 22 (11fach Schaltgruppe, Wahlweise mit kurzen oder langen Schaltwerk (WiFLi))* Sram Rival (10fach Schaltgruppe)* Sram Apex (10fach Schaltgruppe, Wahlweise mit kurzen oder langen Schaltwerk (WiFLi)) '''Cyclocross Baugruppenserien (in qualitativ/preislich absteigender Reihenfolge):'''* Sram Force CX1 (1x11fach Schaltgruppe) '''Mountainbike Baugruppenserien (in qualitativ/preislich absteigender Reihenfolge):'''* XX1* XX* X01* X0* X1* X9* X7* X5 '''Urban Bikes Baugruppenserien (in qualitativ/preislich absteigender Reihenfolge):'''Via-Trekkinggruppe* Via GT (2x10fach Schaltgruppe)* Via Centro (2x10fach Schaltgruppe)* Via 27 (3x9fach Schaltgruppe)* Via 24 (3x8fach Schaltgruppe) '''DD3 Schaltsystem mit 24, 27 oder 30 Gängen und 3-Gang Getriebenabe'''* DD3-30* DD3-27* DD3-24 === Avid Bremssysteme ==='''Hydraulische Bremssysteme (in qualitativ/preislich absteigender Reihenfolge):'''* X0 (Cross Country, Trail, All Mountain, Freeride)* Elixir 9 (Cross Country, Trail, All Mountain, Freeride)* Elixir 7 (Trail, All Mountain, Freeride)* Elixir 5 (Cross Country, Trail, All Mountain)* Elixir 3 (Cross Country, Trail, All Mountain)* CODE™ (All Mountain, Freeride, Downhill)* CODE R™ (All Mountain, Freeride, Downhill)* Elixir 1 (Cross Country, Trail, All Mountain) '''Mechanische Bremssysteme (in qualitativ/preislich absteigender Reihenfolge):'''* Avid BB7 Road SL (Rennrad, Trekking, Cyclocross)* Avid BB7 Road S (Rennrad, Trekking, Cyclocross, Urban)* BB7 MTN S (All Mountain, Rennrad)* BB7 Mountain™ (Cross Country, Trail, Freeride, Downhill)* BB7 Road™ (Rennrad, Trekking, Cyclocross, Urban)* BB5 Mountain™ (Cross Country, Trail, All Mountain, Freeride, Downhill)* BB5 Road™ (Rennrad, Trekking, Cyclocross, Urban)