SBike
SBike | |
---|---|
Land | ![]() |
Bild | |
Gründung | 1990 |
Sitz | Baar ZG |
Marke | [[{{{Marke}}}]] |
Eigenmarke | [[{{{Eigenmarke}}}]] |
Vertrieb | Holding SBike AG |
Straße | {{{Straße}}} |
Telefon | {{{Telefon}}} |
Fax | {{{Fax}}} |
{{{Mail}}} | |
Website | http://sbike.net |
![]() | |
|
Die SBike AG war eine ehemalige Tochter der SMH (Swiss Corporation for Microelectronics and Watchmaking Industries Ltd, seit 1998 umbenannt in "The Swatch Group") und hat eine Reihe von Mountainbike-Modellen hergestellt, die vor allem aufgrund ihres eigenwilligen Designs heute einen gewissen Kultstatus erreicht haben.
Die Firma SBike wurde jedoch bereits 1993 wieder liquidiert.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Firma SBike wurde um ca. 1990 als Tochter der Swatch Group in der Schweiz gegründet. Eine neue Fahrradfabrikation wurde gebaut und die hier produzierten Produkte unter der „SBIKE“ vermarktet.
Zunächst wurden noch Mountainbikes mit dem klassischem Diamantrahmen hergestellt, ab 1991 aber hat SBike auf die im Design recht exklusiven Kreuzrahmen umgestellt, dem die Firma bis zu ihrer Liquidation treu blieb. Das Design wurde von Francesco Quinn, dem Sohn des US Schauspielers Anthony Quinn eingekauft, wobei der Zweiradbegeisterte dieses technologisch aus dem Motorradrahmenbau ableitete.
Auf dieser Basis wurden dann in weiterer Folge noch einige Alurahmen hergestellt, mit denen SBike im Rennsport auch Erfolge erzielte (z. B. 1992 die Weltmeisterschaft im Downhill).
Am 22. Februar 1993 wurde die Firma SBike AG liquidiert.
Produkte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
SBike stellte eine Reihe von Mountainbikemodellen her, von denen die Modelle im Kreuzrahmendesign heute einen gewissen Kultstatus erlangt haben. Die SBike's mit Kreuzrahmen gelten zwar allgemein als sehr wendig, gleichzeitig aber auch im Gelände als sehr anspruchsvoll zu fahren. Eine besondere Erleichterung brachte der Rahmen bei der Pflege der Kette, da diese beim Abnehmen nicht geöffnet werden musste.
Modelle mit Stahlrahmen wurden zunächst noch in Europa gefertigt, ab Ende 1992 hat man die Herstellung aber nach Taiwan verlagert.
Aluminiumrahmen wurden für SBike von Verlicchi in Zola Predosa (Provinz Bologna) entwickelt und gebaut. Verlicchi gilt als ein Pionier des Leichtmetall-Rahmenbaus und hat in Europa auch den ersten Alurahmen für Serienmotorräder eingeführt.
Liste einiger SBike Modelle mit Stahlrahmen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- SBike 503 ('90)
- SBike 504
- SBike 506
- SBike 508 ('93)
Liste einiger SBike Modelle mit Alurahmen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- SBike Daytona 700c
- SBike Daytona 706
- SBike Daytona 708
- SBike Daytona 728
- SBike Daytona 729
- SBike Daytona 828 Full-Suspension (Rahmenfarben: rot, grün oder Alu silber) Schwinge immer in Alu unlakiert.
- SBike TK 412
Liste einiger SBike Modelle mit Karbonrahmen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- SBike C4
- SBike 909
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Aarios Arrow
Axpo
BC-Bikes
BMC
BiXS
Birkenstock
Blizzard
Carhartt
Cilo
Cresta
Crosswave
Dragoncycles
Flyer
Focus
Fondriest
Futec
Genetix
Gerber
Hilite
Hügi
Intersport
Katz
Koba
Kristall
MTB Cycletech
Mondia
Price-Racebikes
Roy Hinnen
SBike
SND-Cycles
Scott
Simpel
Stolz
Stonebite
Stöckli
Swiss Olympic
Thömus
Titan-Bikes
UTO
Vario
Velobaze
Villiger
Walser
Wenger
X-tra Bike