Hügi
Hügi | |
---|---|
Land | ![]() |
Bild | |
Gründung | {{{Gründung}}} |
Sitz | {{{Sitz}}} |
Marke | [[{{{Marke}}}]] |
Eigenmarke | DT-Swiss |
Vertrieb | {{{Vertrieb}}} |
Straße | {{{Straße}}} |
Telefon | {{{Telefon}}} |
Fax | {{{Fax}}} |
{{{Mail}}} | |
![]() | |
|
Hügi begann Anfang der 90er Jahre mit dem Bau sehr teurer aber auch wahnsinnig leichtläufiger Naben. Heute ist es eine Marke von DT-Swiss und steht weiterhin für seidenweichen Leichtlauf. Lediglich wenn es um Rekorde geht, werden nach wie vor Konenlager verwendet, die wesentlich leichter und exakter einstellbar sind, vor allem aber weniger Reibung aufweisen.
Über die Geschichte der Fa. Hügi habe ich noch nichts herausgefunden. War das gar immer nur eine Marke von DT-Swiss?
Fotos[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Fußnoten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Aarios Arrow
Axpo
BC-Bikes
BMC
BiXS
Birkenstock
Blizzard
Carhartt
Cilo
Cresta
Crosswave
Dragoncycles
Flyer
Focus
Fondriest
Futec
Genetix
Gerber
Hilite
Hügi
Intersport
Katz
Koba
Kristall
MTB Cycletech
Mondia
Price-Racebikes
Roy Hinnen
SBike
SND-Cycles
Scott
Simpel
Stolz
Stonebite
Stöckli
Swiss Olympic
Thömus
Titan-Bikes
UTO
Vario
Velobaze
Villiger
Walser
Wenger
X-tra Bike