Schauff
Schauff | |
---|---|
![]() | |
Land | ![]() |
Bild | |
Gründung | 1907 |
Sitz | 53424 Remagen |
Marke | [[{{{Marke}}}]] |
Eigenmarke | [[{{{Eigenmarke}}}]] |
Vertrieb | Fahrradfabrik Schauff GmbH & Ko KG |
Straße | In der Wässerscheid 56 |
Telefon | (+49)02642/9364-0 |
Fax | (+49)02642/3358 |
info@URIs der Form „info@“ sind nicht zulässig. | |
Website | http://www.schauff.de |
![]() | |
|
Die Schauff GmbH & Co KG ist ein deutscher Fahrradhersteller aus Remagen. Die Firmengeschichte geht auf die Gründung der Fahrradhandlung Nierendorf in Godesberg bei Bonn im Jahr 1907 zurück.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Fahrradfabrik Schauff wurde 1932 von Hans und Barbara Schauff, geb. Nierendorf, in Köln als Rennrahmenfabrik in der Nähe der 6-Tage Bahn gegründet. Zum Beispiel fuhr Karl Klöckner 1936 bei den Olympischen Spielen in Berlin einen Schauff Bahnrahmen. Kriegsbedingt ist das Unternehmen seit 1945 in Remagen am Rhein ansässig. In den frühen 50er-Jahren stellte Schauff außer Fahrrädern auch Mopeds und Kleinmotorräder her. Bereits ab 1964 wurden Shimano-Teile aus Japan importiert und Sportfahrräder in die USA exportiert. 1968 zog die Produktion des Unternehmens in das Industriegebiet Remagen um, wo ein Gleisanschluss die Logistik wesentlich erleichterte. Bis ins Jahr 2000 konnten Fahrräder per Eisenbahnwaggon verschickt werden. 1992 wurde eine neue Lagerhalle im neu entwickelten Gewerbepark Remagen-Süd eröffnet.
Produkte und Sponsoring[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heute baut Schauff alle Varianten von Rädern aus Aluminium, Stahl und Carbon.
Neben der Fertigung von Sport- bzw. Trekkingrädern sponserte Schauff sowohl erfolgreiche Rennsportteams wie City Neuwied (Trainer Hennes Junkermann), RSV Schauff Öschelbronn (Trainer Hans-Michael Holczer) mit Olympiasieger Michael Rich und das Team Gerolsteiner als auch Einzelfahrer wie den deutschen Meister Wilfried Trott, Petra Stegherr und die Ultra Triathletin Astrid Benöhr.
Mehrere Fahrräder wurden für gutes Design ausgezeichnet, wie z. B. das City Rad „La Luna“ und das Carbon-Tandem „Wallstreet Duo“ mit dem red dot design award. Im März 2000 wurde Schauff von der DQS nach der ISO EN 9001 zertifiziert.
In den Jahren 2000 bis 2005 stellte die Fahrradfabrik Schauff ihre Produktion von Großserie auf Individualanfertigung um. Diese Umstrukturierung ist eine Konsequenz aus der Globalisierung der Fahrrad-Produktion, wo große Serien preisgünstig aus Niedriglohnländern importiert werden. Seit 2010 wurde das Spezialradangebot erheblich ausgeweitet, so wurde im Jahr 2013 mit dem Kauf der Tandemsparte Zweirad des Kölner Anbieters Zwei plus Zwei die Marktposition im Tandemsegment erheblich gestärkt.
Der nach einem Brand 1999 im ehemaligen Güterschuppen des Remagener Bahnhofs betriebene Fahrradhandel von Schauff wurde mit Auslaufen des Mietvertrages zum Jahresende 2014 beendet. Seitdem ist er neu konzipiert wieder im Werk In der Wässerscheid angesiedelt. Gleichzeitig wurde ein Teil des umfangreichen Museumsfundus der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
semantischer Aufruf: 2Danger ACT-Bikes
AT Zweirad
AT-Conception
Additive
Addnature
Adlerwerke
Agent Bikes
Agresti
Aiolos
Airbike
Akkurad
Aldi
Allright
Alutech
Anker-Werke
Anthro Tec
Anthrotech
Arcadia
Artex
Avenue (R&M)
Axant
Axiom
BBF
BMW
BOC
Banane
Barellia
Bavaria
Bellini
Bergamont
Bergmeister
Bergwerk
Bernds
Bike Manufaktur
Bikespace
Bikester
Bikeunit
Bionicon
Birdy
Biria
Bismarckwerk
Black Imperator
Bocas
Boomer
Brennabor
Brügelmann
Bulls
Böttcher
Büchel
C 14
CAMPZ
Cab-Bike
Campus
Campz
Canyon Bicycles
Capic
Carver
Cats
Centurion
Chaka
Checker Pig
Cheetah Bikes
Chrisson
Cito-Fahrradwerke
Cocoon
Cone
Contoura
Conway
Corona-Werke
Corratec
Cube
Cucuma
Culture
Curtis
Cycle Craft
Cycle Union
Cycles Maximus
Cyclewolf
Cyco
Da Vinci
Dalliegerad
Dancelli
Delite
Derby Cycle
Diamant Fahrradwerke
Dragonfly
Draisin
Drössiger
Duo-Trike
Dynamics
Düll
Dürkopp
Easy Rider
Edelweiss
Egon Rahe
Elfa
Endorfin
Enik
Epple
Eriko
Ernst Kleinebenne
Excelsior
Exte
FES
FIXIE Inc.
Fahrrad- und Metallwerke L. Bauer & Co.
Fahrrad-XXL
Fahrrad.de
Falk
Falke & Co.
Falkenjagd
Falter
Feldmeier
Ferrotec GmbH
Fischer
Fleiner
Framework
FunLiner
Funride
Geier Werke
Germatec
Germina
Ghost
Grace
Gudereit
Göricke
Gösken
HNF Nicolai
HP Velotechnik
Haibike
Hardo Wagner
Hartje
Hattrick
Hawk
Hera
Hercules
Homage
Humpert
Husqvarna
Idworx
Internetstores
KCP
Kalkhoff
Katoen Natie
Kendu
Kid-Bikes
Kreidler
Kynast
Lakes
… weitere Ergebnisse