Stoewer Greif
| Stoewer Greif | |
|---|---|
| Land |  Deutschland | 
| Bild | |
| Gründung | 1893 | 
| Sitz | Stettin | 
| Marke | [[{{{Marke}}}]] | 
| Eigenmarke | [[{{{Eigenmarke}}}]] | 
| Vertrieb | {{{Vertrieb}}} | 
| Straße | {{{Straße}}} | 
| Telefon | {{{Telefon}}} | 
| Fax | {{{Fax}}} | 
| {{{Mail}}} | |
|  Mit Formular bearbeiten | |
| 
 | |
Die Firma Stoewer wurde 1858 in Stettin gegründet. Bernhard Stöwer hatte seit 1857 in Greifenhagen südlich von Stettin eine Mechanikerwerkstatt. Nach einer erfolgreichen Nähmaschinenreparatur für die Militärverwaltung Stettin stellte der Büchsenmacher und Mechaniker dann eigene Nähmaschinen her. Ab 1893 begann er, selbst Fahrräder herzustellen. 1903 wurde die erste selbst konstruierte Schreibmaschine verkauft. Stöwer hatte ein Gespür für damals exotische Technik, die bald Massenware werden sollte.
Die Fahrräder hatten als Markenzeichen das Wappentier der Stadt, den Greif. 1870 arbeiteten 20 Arbeiter in der Maschinenfabrik Stoewer, 1875 waren es bereits 250. 1897 waren 1.500 Arbeiter beschäftigt, sie schufen eine Jahresproduktion von 45.000 Nähmschinen und 13.500 Fahrrädern. 1899 schufen 1.600 Arbeiter 52.000 Nähmaschinen und 21.000 Fahrräder. Insgesamt wurden 1.868.500 Nähmaschinen, 310.000 Fahrräder und 134.600 Schreibmaschinen hergestellt.
Inhaltsverzeichnis
Firmenteilung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1896 wurde die Firma geteilt, Gebrüder Stoewer übernahm die Automobilproduktion und firmierte in den folgenden Jahren unter folgenden Namen:
- 1896-1899 - Stettiner Eisenwerk Bernhard Stoewer sen.
- 1899-1916 - Gebrüder Stoewer, Fabrik für Motorfahrzeuge, Stettin
- 1916-1945 - Stoewer-Werke Aktiengesellschaft, vormals Gebrüder Stoewer, Stettin
Die Fahrradproduktion lief noch bis 1933 unter dem Firmennamen "Nähmaschinen- und Fahrräder Fabrik Bernhard Stoewer Aktiengesellschaft"
Nach dem Ende[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1930 wurde die Fabrik Stoewer liquidiert, unter dem namen Stoewer Greif wurden jedoch noch bis nach dem Krieg Fahrräder in Bielefeld produziert.[1] Die Nähmaschinenfertigung wurde 1931 an die Firma Adolf Knoch in Saalfeld in Thüringen verkauft. 1933 erlosch die Firma[2] Die Firma Falter erwarb 1938 die Namensrechte "Stoewer's Greif", in den 50er Jahren wurden auch Mopeds unter diesem Namen gebaut. Das letzte Fahrrad Stoewers Greif wurde 1999 in Bielefeld produziert.
Autoproduktion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Produktion von PKWs erfolgte noch bis 1945 in Stettin, danach wurde die Fabrik abgebaut und in die Sowjetunion gebracht.
Fußnoten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Stettin Geschichte: Fahrräder und Nähmaschinen aus Stettin
- ↑ Stoewer Museum: Nähmaschinen- und Fahrräder Fabrik Bernhard Stoewer Aktiengesellschaft
semantischer Aufruf: 2Danger  ACT-Bikes
 ACT-Bikes  AT Zweirad
 AT Zweirad  AT-Conception
 AT-Conception  Additive
 Additive  Addnature
 Addnature  Adlerwerke
 Adlerwerke  Agent Bikes
 Agent Bikes  Agresti
 Agresti  Aiolos
 Aiolos  Airbike
 Airbike  Akkurad
 Akkurad  Aldi
 Aldi  Allright
 Allright  Alutech
 Alutech  Anker-Werke
 Anker-Werke  Anthro Tec
 Anthro Tec  Anthrotech
 Anthrotech  Arcadia
 Arcadia  Artex
 Artex  Avenue (R&M)
 Avenue (R&M)  Axant
 Axant  Axiom
 Axiom  BBF
 BBF  BMW
 BMW  BOC
 BOC  Banane
 Banane  Barellia
 Barellia  Bavaria
 Bavaria  Bellini
 Bellini  Bergamont
 Bergamont  Bergmeister
 Bergmeister  Bergwerk
 Bergwerk  Bernds
 Bernds  Bike Manufaktur
 Bike Manufaktur  Bikespace
 Bikespace  Bikester
 Bikester  Bikeunit
 Bikeunit  Bionicon
 Bionicon  Birdy
 Birdy  Biria
 Biria  Bismarckwerk
 Bismarckwerk  Black Imperator
 Black Imperator  Bocas
 Bocas  Boomer
 Boomer  Brennabor
 Brennabor  Brügelmann
 Brügelmann  Bulls
 Bulls  Böttcher
 Böttcher  Büchel
 Büchel  C 14
 C 14  CAMPZ
 CAMPZ  Cab-Bike
 Cab-Bike  Campus
 Campus  Campz
 Campz  Canyon Bicycles
 Canyon Bicycles  Capic
 Capic  Carver
 Carver  Cats
 Cats  Centurion
 Centurion  Chaka
 Chaka  Checker Pig
 Checker Pig  Cheetah Bikes
 Cheetah Bikes  Chrisson
 Chrisson  Cito-Fahrradwerke
 Cito-Fahrradwerke  Cocoon
 Cocoon  Cone
 Cone  Contoura
 Contoura  Conway
 Conway  Corona-Werke
 Corona-Werke  Corratec
 Corratec  Cube
 Cube  Cucuma
 Cucuma  Culture
 Culture  Curtis
 Curtis  Cycle Craft
 Cycle Craft  Cycle Union
 Cycle Union  Cycles Maximus
 Cycles Maximus  Cyclewolf
 Cyclewolf  Cyco
 Cyco  Da Vinci
 Da Vinci  Dalliegerad
 Dalliegerad  Dancelli
 Dancelli  Delite
 Delite  Derby Cycle
 Derby Cycle  Diamant Fahrradwerke
 Diamant Fahrradwerke  Dragonfly
 Dragonfly  Draisin
 Draisin  Drössiger
 Drössiger  Duo-Trike
 Duo-Trike  Dynamics
 Dynamics  Düll
 Düll  Dürkopp
 Dürkopp  Easy Rider
 Easy Rider  Edelweiss
 Edelweiss  Egon Rahe
 Egon Rahe  Elfa
 Elfa  Endorfin
 Endorfin  Enik
 Enik  Epple
 Epple  Eriko
 Eriko  Ernst Kleinebenne
 Ernst Kleinebenne  Excelsior
 Excelsior  Exte
 Exte  FES
 FES  FIXIE Inc.
 FIXIE Inc.  Fahrrad- und Metallwerke L. Bauer & Co.
 Fahrrad- und Metallwerke L. Bauer & Co.  Fahrrad-XXL
 Fahrrad-XXL  Fahrrad.de
 Fahrrad.de  Falk
 Falk  Falke & Co.
 Falke & Co.  Falkenjagd
 Falkenjagd  Falter
 Falter  Feldmeier
 Feldmeier  Ferrotec GmbH
 Ferrotec GmbH  Fischer
 Fischer  Fleiner
 Fleiner  Framework
 Framework  FunLiner
 FunLiner  Funride
 Funride  Geier Werke
 Geier Werke  Germatec
 Germatec  Germina
 Germina  Ghost
 Ghost  Grace
 Grace  Gudereit
 Gudereit  Göricke
 Göricke  Gösken
 Gösken  HNF Nicolai
 HNF Nicolai  HP Velotechnik
 HP Velotechnik  Haibike
 Haibike  Hardo Wagner
 Hardo Wagner  Hartje
 Hartje  Hattrick
 Hattrick  Hawk
 Hawk  Hera
 Hera  Hercules
 Hercules  Homage
 Homage  Humpert
 Humpert  Husqvarna
 Husqvarna  Idworx
 Idworx  Internetstores
 Internetstores  KCP
 KCP  Kalkhoff
 Kalkhoff  Katoen Natie
 Katoen Natie  Kendu
 Kendu  Kid-Bikes
 Kid-Bikes  Kreidler
 Kreidler  Kynast
 Kynast  Lakes
 Lakes  … weitere Ergebnisse
 … weitere Ergebnisse
 
  Fahrradtechnik
 Fahrradtechnik Allgemein
 Allgemein Teile
 Teile Felgen
 Felgen Hersteller
 Hersteller Touren
 Touren Fotografie
 Fotografie System
 System Letzte Änderungen
 Letzte Änderungen Kontakt
 Kontakt































