Rotor
Rotor Bikes OHG | |
---|---|
![]() | |
Land | ![]() |
Bild | |
Gründung | {{{Gründung}}} |
Sitz | D-04179 Leipzig |
Marke | [[{{{Marke}}}]] |
Eigenmarke | [[{{{Eigenmarke}}}]] |
Vertrieb | {{{Vertrieb}}} |
Straße | Spinnereistraße 7 |
Telefon | +49 341 4638777 |
Fax | +49 3222 9960154 |
info@rotorbikes.com | |
Website | http://www.rotorbikes.com/ |
![]() | |
|
Rotor Bikes Leipzig (ehem. Generator Radsport Leipzig) ist eine Fahrradmanufaktur mit Hauptsitz in Leipzig. Seit 1996 ist die firmeneigene Fahrradmarke "Rotor" für Ihre hochwertigen Custom-Made Fahrräder bekannt. Jedes Fahrrad von Rotor wird nach Kundenwunsch zusammengebaut. Das Baukastenprinzip erlaubt es den Kunden, alle Komponenten bzw. Anbauteile des Fahrrades selbst auszuwählen. Rahmengröße und Sitzposition werden individuell an jeden Kunden angepasst.
Unternehmensgeschichte
Der Online-Konfigurator
Auf der Eurobike 2005 stellte Rotor erstmals seinen Online-Konfigurator für Fahrräder vor. Die Firmen "Koga Miyata" und "Patria" präsentierten zur gleichen Zeit einen eigenen Online-Konfigurator. Die Auswahlmöglichkeiten und Vielfalt des Rotor-Konfigurators waren wesentlich umfangreicher, als jene der Mitbewerber. Kunden wird durch das Programm die Möglichkeit gegeben, sich online ein komplettes Fahrrad nach Wunsch zu konfigurieren. Nachdem die Basiseigenschaften und ein Fahrradtyp bestimmt sind, wählt man einen Rahmen und sucht sich daraufhin sämtliche Anbauteile heraus. Die damals noch unbekannte Software, ist heutzutage eine gängige Methode verschiedener Hersteller in Fahrrad- und Automobilindustrie.
Ausfallenden für Rohloff Speedhub 500/14
Im Jahr 2000 präsentierte Rotor Bikes gemeinsam mit der Firma Rohloff erstmals den Rotor Komet, den ersten Serien-Fahrradrahmen für die Rohloff Getriebenabe. Die Neuentwicklung, welche während der Zusammenarbeit entstand, waren die sogenannten "verschiebbaren Ausfallenden". Diese ermöglichen es, das Hinterrad im Rahmen insgesamt ein Kettenglied nach hinten zu ziehen, um die Kette zu spannen. Das allererste Fahrrad mit verschiebbaren Ausfallenden wurde jedoch bereits 1999 mit der "Reaktor Fahrradserie" der Firma Rotor vorgestellt. Das Modell "Rotor Fokker DR 1" erhielt für die erstmalige Verwendung der neuen Ausfallenden einen Innovationspreis auf der Eurobike Fahrradmesse.
Die ersten Hersteller, welche zur damaligen Zeit serienmäßig Fahrräder mit verschiebbaren Ausfallenden anboten, waren Rotor und Utopia.
semantischer Aufruf: 2Danger ACT-Bikes
AT Zweirad
AT-Conception
Additive
Addnature
Adlerwerke
Agent Bikes
Agresti
Aiolos
Airbike
Akkurad
Aldi
Allright
Alutech
Anker-Werke
Anthro Tec
Anthrotech
Arcadia
Artex
Avenue (R&M)
Axant
Axiom
BBF
BMW
BOC
Banane
Barellia
Bavaria
Bellini
Bergamont
Bergmeister
Bergwerk
Bernds
Bike Manufaktur
Bikespace
Bikester
Bikeunit
Bionicon
Birdy
Biria
Bismarckwerk
Black Imperator
Bocas
Boomer
Brennabor
Brügelmann
Bulls
Böttcher
Büchel
C 14
CAMPZ
Cab-Bike
Campus
Campz
Canyon Bicycles
Capic
Carver
Cats
Centurion
Chaka
Checker Pig
Cheetah Bikes
Chrisson
Cito-Fahrradwerke
Cocoon
Cone
Contoura
Conway
Corona-Werke
Corratec
Cube
Cucuma
Culture
Curtis
Cycle Craft
Cycle Union
Cycles Maximus
Cyclewolf
Cyco
Da Vinci
Dalliegerad
Dancelli
Delite
Derby Cycle
Diamant Fahrradwerke
Dragonfly
Draisin
Drössiger
Duo-Trike
Dynamics
Düll
Dürkopp
Easy Rider
Edelweiss
Egon Rahe
Elfa
Endorfin
Enik
Epple
Eriko
Ernst Kleinebenne
Excelsior
Exte
FES
FIXIE Inc.
Fahrrad- und Metallwerke L. Bauer & Co.
Fahrrad-XXL
Fahrrad.de
Falk
Falke & Co.
Falkenjagd
Falter
Feldmeier
Ferrotec GmbH
Fischer
Fleiner
Framework
FunLiner
Funride
Geier Werke
Germatec
Germina
Ghost
Grace
Gudereit
Göricke
Gösken
HNF Nicolai
HP Velotechnik
Haibike
Hardo Wagner
Hartje
Hattrick
Hawk
Hera
Hercules
Homage
Humpert
Husqvarna
Idworx
Internetstores
KCP
Kalkhoff
Katoen Natie
Kendu
Kid-Bikes
Kreidler
Kynast
Lakes
… weitere Ergebnisse
abc