Birdy

Aus Fahrradmonteur
Zur Navigation springenZur Suche springen
Birdy
Land DeutschlandDeutschland Deutschland
Bild Bild
Gründung 1995
Sitz D-64331 Weiterstadt
Marke [[{{{Marke}}}]]
Eigenmarke Riese und Müller
Vertrieb  
Straße Feldstraße 16
Telefon (+49)06151/36686-0
Fax (+49)06151/36686-20
Mail team@r-m.de
Website http://www.r-m.de
  Mit Formular bearbeiten   Mit Formular bearbeiten

Vorlage:Infobox Unternehmen/Wartung/Pflichtparameter fehlt

Die Falträder Birdy werden von Riese und Müller entwickelt und bei Pacific Cycle in Taiwan gefertigt. Als das Birdy nach dreijähriger Entwicklung im Jahr 1995 auf den Markt kam, war es das erste vollgefederte Faltrad. Das Birdy verfügt über einen einteiligen Aluminiumhauptrahmen ohne Gelenk und 18-Zoll-Felgen.

Das Birdy verfügt über Standardausfallenden, was die Verwendung einer Vielzahl von Naben und Gangschaltungen erlaubt. Standardmäßig ist das Fahrrad mit der 8-Gang-Nabenschaltung von Shimano, mit einer 8-Gang-Kettenschaltung, mit der DualDrive von SRAM oder der Rohloff Speedhub 500/14 erhältlich. Auch normale Nabendynamos passen in die Gabel des Birdy. Eine Pedelec-Ausstattungsvariante des Fahrrads (Birdy hybrid) wird seit Oktober 2009 von Riese und Müller vertrieben.

Zusammengefaltet mißt das Birdy

68 × 57 × 35 cm

. Die Größe des Rades ist dann mit dem 20-Zoll-Faltrad von Dahon vergleichbar, etwas größer als ein Brompton und deutlich kleiner als ein Bike Friday. Je nach Ausstattung wiegt das Birdy zwischen 10,2 und 12 kg und ist bis zu einem Gesamtgewicht von 120 kg zugelassen. Optional erhältliche Gepäckträger sind bis zu einem Gewicht von 10 (vorn) bzw. 15 kg (hinten) zugelassen.

In Europa wird das Birdy von Riese und Müller vertrieben, in Japan von Mizutani Bikes und in den USA von B-Fold, NYCeWheels und RAD-Innovations LLC.

deutsche Flagge
Deutsche Fahrradmarken