Laurin & Klement
Laurin & Klement | |
---|---|
![]() | |
Land | ![]() |
Bild | ![]() |
Gründung | 1985 |
Sitz | Mladá Boleslav |
Marke | Å koda |
Eigenmarke | [[{{{Eigenmarke}}}]] |
Vertrieb | {{{Vertrieb}}} |
Straße | {{{Straße}}} |
Telefon | {{{Telefon}}} |
Fax | {{{Fax}}} |
{{{Mail}}} | |
 ![]() | |
|
Laurin & Klement entstand in Österreich Ungarn auf böhmischem Boden. Das Unternehmen wurde am 18. Dezember 1895 vom Buchhändler Václav Klement und dem Schlosser Václav Laurin in Mladá Boleslav gegründet. Laurin war Gesellschafter der Firma Kraus & Laurin in Turnov, die Fahrräder reparierte. Die Initiative für die Gründung der Fabrik ging von Klement aus, der sich über den Hersteller seines Fahrrads, die Dresdner Firma Seidel & Naumann, geärgert hatte. Seidel & Naumann hatte eine tschechisch geschriebene Beschwerde Klements über die mangelhafte Haltbarkeit des Fahrrades hochmütig zurückgewiesen.
Anfangs reparierte und baute man Fahrräder der Marke Slavia, drei Jahre später auch mit Hilfsmotor. 1898 wurde außerhalb von Mladá Boleslav eine kleine Fabrik errichtet, in der 40 Arbeiter tätig waren. 1899 wurden die ersten Motorräder, und ab 1905 Automobile hergestellt.
Am 27. Juni 1925 wurde Laurin & Klement an den Konzern Škoda verkauft (wobei Laurin technischer Direktor blieb). Die zu diesem Zeitpunkt gebauten Automobilmodelle wurden von Škoda Auto, wie die neue Firma nun hieß, zunächst unter dem Namen „Laurin & Klement – Škoda“ und dann unter dem Namen „Škoda“ weiter gebaut. Der Bau von Fahr- und Motorrädern wurde dagegen eingestellt.
Alpenrad  Anton MüllnerÂ
 ArgoÂ
 ArosaÂ
 Atlantic (Wien)Â
 Austria AlphaÂ
 AvionÂ
 AvusÂ
 BBWÂ
 BHWÂ
 BergradÂ
 Bike RevolutionÂ
 CSAÂ
 Capo ComputerradÂ
 ChampionÂ
 Chic CycleÂ
 CorsoÂ
 CourierÂ
 CurjelÂ
 DegenÂ
 Delta GnomÂ
 DobeschÂ
 DusikaÂ
 ElanÂ
 Enorm EbikeÂ
 Er-WeÂ
 Err-ZettÂ
 FÂ
 F.M.A.Â
 FABÂ
 FalconeÂ
 FradoÂ
 FrigoÂ
 FrihaÂ
 FulgurÂ
 Gräf & StiftÂ
 Heavy ToolsÂ
 HrinkowÂ
 KTMÂ
 KostyÂ
 KraftstoffÂ
 KästleÂ
 Laurin & KlementÂ
 MannerÂ
 MoosÂ
 NOXÂ
 NakitaÂ
 NewtonÂ
 OptimalpÂ
 PuchÂ
 RWCÂ
 RapidÂ
 RihÂ
 SchachnerÂ
 SimplonÂ
 SlaviaÂ
 SteinbachÂ
 ToscanaÂ
 ViperÂ
Â