Zahnkranzpaket: Unterschied zwischen den Versionen
| Zeile 5: | Zeile 5: | ||
| Umgangssprachlich wird ebenfalls der Begriff '''Ritzel''' bzw. Ritzelpaket verwendet. Allerdings erfolgt diese Bezeichnung entgegen der Definition der DIN 868 3.1.2, wo das Ritzel das treibende Zahnrad ist. Am Fahrrad hat sich deshalb in Fachkreisen der Begriff Zahnkranz bzw. Zahnkranzpaket durchgesetzt. Egal, welche Größe Kettenblatt und Zahnkranz haben, ist am Fahrrad immer das getriebene Rad das Ritzel. | Umgangssprachlich wird ebenfalls der Begriff '''Ritzel''' bzw. Ritzelpaket verwendet. Allerdings erfolgt diese Bezeichnung entgegen der Definition der DIN 868 3.1.2, wo das Ritzel das treibende Zahnrad ist. Am Fahrrad hat sich deshalb in Fachkreisen der Begriff Zahnkranz bzw. Zahnkranzpaket durchgesetzt. Egal, welche Größe Kettenblatt und Zahnkranz haben, ist am Fahrrad immer das getriebene Rad das Ritzel. | ||
| − | Am Mountainbike oder BMX kann durchaus das vordere Kettenblatt kleiner als der hintere Kranz sein, trotzdem bleibt der hintere Zahnkranz umgangssprachlich das Ritzel. Das treibende Element heißt beim Fahrrad immer Kettenblatt bzw. Kettenblattgarnitur. | + | Am Mountainbike oder BMX kann durchaus das vordere Kettenblatt kleiner als der hintere Kranz sein, trotzdem bleibt der hintere Zahnkranz umgangssprachlich das Ritzel<ref>[http://www.smolik-velotech.de/glossar/r_RITZEL.htm Smolik Velotech: Ritzel]</ref>. Das treibende Element heißt beim Fahrrad immer Kettenblatt bzw. Kettenblattgarnitur. | 
| ==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
| *[[Freilauf oder Kassette?]] | *[[Freilauf oder Kassette?]] | ||
| − | + | ==Fußnoten== | |
| + | <referenzes /> | ||
| [[Kategorie:Glossar]][[Kategorie:Antriebstechnik]] | [[Kategorie:Glossar]][[Kategorie:Antriebstechnik]] | ||
Version vom 24. November 2016, 15:58 Uhr
Eine Zusammenstellung von Zahnkränzen an einem Fahrrad mit Kettenschaltung wird Zahnkranzpaket genannt.
- Bei Fahrrädern mit einer Schraubkranznabe beinhaltet das Paket alle Zahnkränze inklusive des Freilaufmechanismus.
- Bei einer Kassette für eine Freilaufnabe beinhaltet das Paket ausschließlich die Zahnkränze und die zughörigen Spacer.
Umgangssprachlich wird ebenfalls der Begriff Ritzel bzw. Ritzelpaket verwendet. Allerdings erfolgt diese Bezeichnung entgegen der Definition der DIN 868 3.1.2, wo das Ritzel das treibende Zahnrad ist. Am Fahrrad hat sich deshalb in Fachkreisen der Begriff Zahnkranz bzw. Zahnkranzpaket durchgesetzt. Egal, welche Größe Kettenblatt und Zahnkranz haben, ist am Fahrrad immer das getriebene Rad das Ritzel.
Am Mountainbike oder BMX kann durchaus das vordere Kettenblatt kleiner als der hintere Kranz sein, trotzdem bleibt der hintere Zahnkranz umgangssprachlich das Ritzel[1]. Das treibende Element heißt beim Fahrrad immer Kettenblatt bzw. Kettenblattgarnitur.
Siehe auch
Fußnoten
<referenzes />
 
  Fahrradtechnik
 Fahrradtechnik Allgemein
 Allgemein Teile
 Teile Felgen
 Felgen Hersteller
 Hersteller Touren
 Touren Fotografie
 Fotografie System
 System Letzte Änderungen
 Letzte Änderungen Kontakt
 Kontakt
