Centurion: Unterschied zwischen den Versionen
| K (Ralf Roletschek verschob die Seite Centurion/Centurion (deutscher Fahrradhersteller) nach Centurion, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen) | |||
| Zeile 16: | Zeile 16: | ||
| Heute ist das Unternehmen international aufgestellt und exportiert in die Benelux-Länder, nach Polen, Österreich und Norwegen, in die Schweiz und nach Japan. | Heute ist das Unternehmen international aufgestellt und exportiert in die Benelux-Länder, nach Polen, Österreich und Norwegen, in die Schweiz und nach Japan. | ||
| − | + | <div style="float:right; padding-left:24px; ">{{Adsense-5}}</div> | |
| == Firmengeschichte == | == Firmengeschichte == | ||
| === 1976–1979 === | === 1976–1979 === | ||
| Zeile 111: | Zeile 111: | ||
| Thomas Barth wurde 1977 und 1978 Junioren-Weltmeister im Mannschafts-Zeitfahren, später absolvierte er zehn Mal die Friedensfahrt, jeweils ausgetragen zwischen Prag, Berlin und Warschau. Weil er mit seinem Team 1982 die Mannschaftswertung dieser Rundfahrt für sich entschied, wählte man ihn und seine Mitstreiter zu „Sportlern des Jahres“ in der DDR. Heute arbeitet auch der Thüringer bei Centurion. | Thomas Barth wurde 1977 und 1978 Junioren-Weltmeister im Mannschafts-Zeitfahren, später absolvierte er zehn Mal die Friedensfahrt, jeweils ausgetragen zwischen Prag, Berlin und Warschau. Weil er mit seinem Team 1982 die Mannschaftswertung dieser Rundfahrt für sich entschied, wählte man ihn und seine Mitstreiter zu „Sportlern des Jahres“ in der DDR. Heute arbeitet auch der Thüringer bei Centurion. | ||
| − | ==  | + | == Fußnoten == | 
| <references /> | <references /> | ||
Version vom 12. März 2015, 11:01 Uhr
| Centurion | |
|---|---|
| Land |  Deutschland | 
| Bild | |
| Gründung | 1976 | 
| Sitz | D-71106 Magstadt | 
| Marke | [[{{{Marke}}}]] | 
| Eigenmarke | [[{{{Eigenmarke}}}]] | 
| Vertrieb | Merida & Centurion Germany GmbH | 
| Straße | Blumenstraße 49-51 | 
| Telefon | +49 (0) 7159 9459-600 | 
| Fax | +49 (0)7159 9459-500 | 
| vertrieb@merida-centurion.com | |
| Website | http://www.centurion.de | 
|  Mit Formular bearbeiten | |
| 
 | |
Centurion ist ein deutscher Fahrradhersteller. Die Firma wurde 1976 im schwäbischen Magstadt im Landkreis Böblingen gegründet. Sie führt eine komplette Produktpalette mit Schwerpunkten auf Mountainbikes und Trekkingrädern sowie Renn- und Triathlonrädern. Außerdem werden Elektrofahrräder angeboten.
Heute ist das Unternehmen international aufgestellt und exportiert in die Benelux-Länder, nach Polen, Österreich und Norwegen, in die Schweiz und nach Japan.
Inhaltsverzeichnis
Firmengeschichte
1976–1979
Wolfgang Renner eröffnet in Magstadt einen Vertrieb importierter Rennrahmen und Komponenten. Nach dem Tod des Schwiegervaters hatte der damals 28-Jährige mit Studiengängen in Elektrotechnik und BWL bei dessen Unternehmen Nowack KG den vakanten Posten des Firmenchefs übernommen. Mit seinerzeit bis zu 90 Mitarbeitern wurden dort lederne Uhrarmbänder produziert.
Wolfgang Renner war bis zu einem schweren Autounfall ein erfolgreicher Radamateur gewesen. Den Leistungssport musste er danach aufgeben. Um dem Radsport dennoch verbunden zu bleiben, gliedert er der Nowack KG 1976 seinen Fahrradvertrieb an. Ekkehard Teichreber, ein ehemaliger Kollege aus der Nationalmannschaft, hatte die Verbindung zum Fahrrad- und Fahrradteileimporteur Messingschlager hergestellt. Zunächst bringt er Centurion-Rahmen aus japanischer Fertigung sowie Zubehör der Marken Suntour, Sakae und Sugino nach Deutschland.
1979 kommt mit dem BMX-Fahrrad eine neue Fahrradgattung aus den USA nach Europa. Mit seinen Kontakten zum Bund Deutscher Radfahrer bewirkt Wolfgang Renner die Aufnahme von BMX ins sportive Angebot des Zentralverbandes. Allerdings muß er sich im Gegenzug bis auf weiteres als ehrenamtlicher BMX-Fachwart zur Verfügung stellen und trägt damit erheblich dazu bei, die junge Radsportdisziplin zu etablieren, indem er sich etwa für die Schaffung geeigneter Parcours, eines Reglements, für Trainingsangebote und Rennen engagiert.
1980–1989
Auf einer Fahrradmesse in den USA entdeckt Wolfgang Renner 1980 erste Prototypen des Mountainbikes. Wieder zu Hause, zeichnete er einen Rahmen, wie er ihn sich für extreme Geländetouren vorstellt, und bestückt ihn mit dem gerade erst konzipierten Mountainbikezubehör seiner japanischen Lieferanten. 1982 präsentiert er auf der Internationalen Fahrrad- und Motorradausstellung IFMA in Köln unter dem Namen Centurion „Country“ das erste echte deutsche Mountainbike.
Zwei Jahre später wird auf der IFMA das Centurion Accordo GT als erstes Trekkingfahrrad der Welt ausgestellt. Es ist eine alltagstauglichere Version des Mountainbikes, das größere 28“-Räder, etwas schmalere Reifen und Möglichkeiten zur Montage diverser Zubehörteile wie Gepäckträger, Schutzbleche und Beleuchtungsanlagen bietet. Es dauert ein paar Jahre, bis sich das GT-Modell am Markt durchsetzt, doch dann wird die Accordo-Serie bei Centurion zum Dauerläufer. Erst 2010 tauft man das aktuelle Trekkingfahrrad-Angebot der Marke in „Cross Line“ um.
1987 wird Centurion Generalimporteur für die bei Brüssel gebauten Rennräder der Marke Eddy Merckx.
1990–1999
Der Radbereich wird aus der Nowack KG ausgegliedert und damit eigenständig. Das neue Unternehmen erhält den Namen Centurion Renner KG. Der Nachfrage folgend werden ab sofort auch Shimano-Komponenten ins Programm genommen.
Auf der Fahrradmesse Eurobike zeigt Centurion 1993 ein Fahrrad, das mit wenigen Handgriffen vom Alltagsrad zu einem Trekking- oder Mountainbike umzubauen ist. Die Jury des European Bicycle Contest, einer Hersteller- und Importeurs-Initiative, wählt das Centurion-Modell in der Kategorie „Technische Innovation“ auf den zweiten Platz.
1994 bringt Centurion ein speziell für den Lang-Triathlon optimiertes Wettkampfrad mit revolutionärem Design auf den Markt. Mit diesem „Overdrive“ erzielt der Deutsche Thomas Hellriegel beim weltberühmten Ironman-Wettkampf auf Hawaii die schnellste bislang gefahrene Zeit auf der 180-km-Strecke. Sein Rekord bleibt bis 2006 bestehen.
Inzwischen sind die ersten Mountainbikes mit Federungen auf dem Markt. Haupt-Schwäche der neuen Technik: Die Systeme kosten speziell an Steigungen wertvolle Kraft, weil sie Einfluß auf den Antrieb nehmen. Bei Centurion aber entwickelt man 1996 mit „No Pogo“ einen Fahrradrahmen, bei dem Federung und Antrieb unabhängig voneinander funktionieren.
1997 geht der erste Platz beim European Bicycle Contest wieder an Centurion, diesmal für das Trekkingfahrrad „Cross Comfort“. Die Leser des Fachmagazins „Bike“ wählen das Centurion „No Pogo Comp“ zum Fahrrad des Jahres.
Abermals wählen 1998 die Bike-Leser ein Centurion zum Rad des Jahres: den „Eurofighter“, der ausschließlich mit europäischen Komponenten ausgestattet ist.
Die Leser der Konkurrenz-Zeitschrift „Mountain Bike“ wählen 1999 gleich drei Centurion-Modelle unter die Ersten Zehn.
seit 2000
Der ehrgeizige Ansatz, erstmals Fahrrad mit Hinterradschwingen aus massivem Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff|Carbon-Guss zu fertigen, misslingt. Kurz vor der Markteinführung stellt sich heraus, dass das neue Rahmenteil den Belastungen nicht gewachsen ist. Die schon fertig produzierte Baureihe muss komplett vom Markt genommen werden.
Zwischen dem taiwanesischen Fahrradherstellern Merida (Unternehmen)|Merida und Centurion wird ein Joint Venture vereinbart. In Magstadt wird fortan die gesamte Entwicklungsarbeit beider Firmen gebündelt, dafür werden sämtliche Rahmen in Republik China (Taiwan)|Taiwan gebaut, lackiert und (zum Teil) vormontiert. Die Endmontage der in Deutschland vertriebenen Räder ist ab sofort im thüringischen Hildburghausen angesiedelt.
2001 stellt Centurion mit der Low Ratio Suspension (LRS) ein komplett eigenständiges Federungssystem vor, das wegen seiner deutlich niedrigeren Übersetzung ungemein feinfühlig anspricht.
2004 ist das Centurion Numinis – mit LRS und einem ebenfalls ganz neu gestalteten Rahmen in Hydroform-Technik – für die Zeitschrift Mountain Bike die „Überraschung des Jahres“.
Im 30. Jahr der Unternehmensgeschichte erhält die aktuelle Numinis-Version 2006 den Internationalen Designpreis Baden-Württemberg.
Mit der Baureihe „Eve“ kreiert Centurion 2009 erstmals Fahrräder für die sportliche Frau: Sie bieten kleinere Rahmengrößen, schmalere Lenker, ergonomisch geformte Hebel und für die weibliche Anatomie optimierte Sättel.
2011 präsentiert Centurion erstmals E-Bikes, ausgestattet mit deutscher Antriebstechnik made by Robert Bosch GmbH|Bosch.
2012 beginnt Centurion, Fahrräder mit der neuen Laufradgröße von 29“ anzubieten. Das E-Bike „Electric Fire“ gewinnt Silber beim Internationalen Designpreis Focus open.
Technische Besonderheiten
Centurion „Country“
Zahlreiche europäische Fahrradhersteller versuchen ab 1982, sich an den sich abzeichnenden Mountain-Bike-Trend anzuhängen. Viele von ihnen entwerfen Fahrräder aus den bislang üblichen kleinvolumigen Rohren und bestücken sie mit den gewohnten Komponenten, die den Belastungen aber kaum gewachsen sind. Centurion hingegen konstruiert ein Offroad-Bike mit sportlicher Geometrie, ausgestattet mit den neuesten Antriebskomponenten und Bremsen aus Japan.
Accordo GT
Dieses Fahrrad mit moderater Mountainbike-Geometrie, 28“-Zoll-Rädern und schmaleren Reifen erscheint 1984, ein Derivat des ganz auf Geländegängigkeit getrimmten MTB. Mit diversen Ösen, so dass sich etwa ein Gepäckträger oder Schutzbleche montieren lassen, erhält das nur in Schwarz-Rot angebotene Accordo GT einen stark erweiterten Einsatzbereich – das erste Trekking-Bike.
Lhasa–Kathmandu
Eigens für die erste Tibet-Reise des Firmenchefs wurde das Modell „Lhasa–Kathmandu“ konzipiert. Es ist mit einer XCD 6000-Schaltung von Suntour und Bremsen aus der gleichen Serie ausgestattet. Das komplette Fahrrad wiegt ca. 14,2 kg. Während das „Country“ Stück für Stück noch einzeln gefertigt wird, geht dieses bereits in Serie.
Overdrive
Als 1994 das erste Overdrive-Modell auf den Markt kam – eine besonders aerodynamische Rennmaschine für Triathleten – erzielte der Deutsche Thomas Hellriegel damit auf Anhieb einen Rekord auf der Fahrradstrecke des Ironman in Hawaii, der für die folgenden zwölf Jahre galt.
Die Hinterradbremse des Zeitfahrrades aus dem Jahr 2011 ist hinters Tretlager verlegt, alle Züge verlaufen im Rohr. Die Geometrie ist darauf ausgelegt, den Fahrer in eine tief über den Lenker geduckte, windschlüpfige Position zu bringen. Doch weil es – gerade auf den ultralangen Strecken eines Ironman-Wettbewerbs oder am Beginn des Trainings – Grenzen der Leidensfähigkeit gibt, bietet das aktuelle Overdrive ein bislang unbekanntes Element: den „Modular Head“. Durch den Austausch eines Rahmensegments lässt sich das Steuerrohr – und damit die Lenkerhöhe – in zwei Stufen um bis zu vier Zentimeter variieren. So kann der Athlet sein Training in vergleichsweise entspannter Position aufnehmen und sich, Stück für Stück, zur recht unbequemen Wettkampfstellung heranarbeiten.
No Pogo
Die ersten Fahrrad-Federungen waren Mitte der 1990er-Jahre meist so ausgelegt, dass Tretlager und hinterer Zahnkranz sich beim Absorbieren von Stößen nicht simultan bewegten. Somit schlugen Fahrbahnstöße auf den Antrieb durch, und Tretbewegungen beeinflussten die eingebauten Dämpfer. Wer damals also gefedert fahren wollte, musste ein gewisses Springstock|Pogo-Symptom tolerieren, benannt nach den Hüpfstöcken („Pogo“), mit denen Kinder damals spielten. Centurion entwickelte als Erster eine Fahrradfederung, die vom Antrieb entkoppelt funktionierte und nannte sie folgerichtig „No-Pogo“. Sie wurde vom Markt begeistert aufgenommen.
Low Ratio Suspension (LRS)
Gängige Federungssysteme für Fahrräder arbeiten mit einer Übersetzung von 3:1, bzw. 3,5:1. Wenn der Kolben im Federelement nach einem Fahrbahnstoß also zum Beispiel um einen Zentimeter einschwingt, legt der gefederte Hinterbau drei bzw. dreieinhalb Zentimeter zurück. Eine Federung kann umso feinfühliger reagieren, je niedriger sie übersetzt ist. Das bedeutet nicht nur mehr Komfort, sondern auch höhere Sicherheit, da das Hinterrad mehr Bodenkontakt hat, wenn es das Gelände beim Federn exakter nachbildet.
Die von Centurion entwickelte Federung mit Niedrig-Übersetzung (Vorlage:EnS, LRS) wartet mit einem Verhältnis von 1,5:1 auf. Das robuste Federelement wird neben der Sitzstrebe installiert und ist, weil es deutlich weniger Belastungen aufzunehmen hat, auch weniger wartungs- und störanfällig. Es kann auch an den klassischen Diamantrahmen eingesetzt werden, die, konstruktionsbedingt, unübertroffen steif und belastbar sind.
LRS gab es in vier unterschiedlichen Bauweisen (Luft- und Öldämpfer). Nach mehr als zehn Jahren mit begeisterten Kritiken in der Fachpresse stellte Centurion den LRS-Vertrieb dennoch ein, weil der Fachhandel wenig Bereitschaft zeigte, ein weiteres, recht exklusives Federungssystem angemessen zu unterstützen.
Innenhochdruckumformen
Mit Hilfe dieser Technik der Metallumformung, bei der mit dem Einsatz einer Wasser-Öl-Emulsion unter hohem Druck (bis zu 3000 bar) in einem geschlossenen System Rohre mit unterschiedlichen Wandstärken und Durchmessern geformt werden können, lassen sich Fahrradrahmen herstellen, die die Belastungsspitzen am Tretlager oder Steuerrohr optimal aufnehmen. Solche Rahmen sind nicht nur sicherer, sondern auch langlebiger. Centurion gewann mit Innenhochdruckumformen|innenhochdruckumgeformten Fahrrädern bereits verschiedene Designpreise.
Sport-Sponsoring
Seit den Anfängen unterstützt Centurion den Radsport. Im Lauf der Zeit erhalten zahlreiche Fahrer und ganze Teams Material oder finanzielle Unterstützung.
Einzelfahrer
Centurion unterstützt die Sportler Thomas Hellriegel, Michael Göhner und Hubert Schwarz (Extremsportler)|Hubert Schwarz.
Team Albgold
Zwischen 2005 und 2009 unterstützt Centurion das Mountainbike-Team des schwäbischen Nudelherstellers Albgold mit Material. Die Fahrer konzentrieren sich vornehmlich auf die nationale Rennszene, nehmen aber auch an etlichen internationalen Wettkämpfen teil. Nach einem Dopingfall im Team löst Albgold die Mannschaft zum Ende der Saison 2008 auf.
Team Centurion Vaude
2011 geht unter dem Namen Team Centurion Vaude eine neue Mountainbike-Mannschaft an den Start. Zusammen mit Sportausstatter Vaude[1] sind hier die sportlichen Ziele deutlich höher gesteckt. Leistungsträger wie Daniel Geismayr – von 2011 bis 2013 österreichischer Staatsmeister im Radcross, Transschwarzwald-Sieger 2011, Gewinner des Münchner City-Marathons 2013 – und Markus Kaufmann – 2012 Deutscher Marathon-Meister, 2013 Sieger in Münsingen und beim Zollern Alb Marathon – sorgen für vordere Plätze bei den Rennen.
Ex-Profis im Vertriebs-Team
Zwölfmal beendete er die Tour de France, zweimal errang er die Deutsche Straßenmeisterschaft – Udo Bölts [2]zählt zu den bekanntesten und beliebtesten deutschen Radsportlern. Heute berät und betreut er das Team Centurion Vaude – und fährt, wo es sich anbietet, selbst noch mit. So gewann er 2011 und 2012, gemeinsam mit Andreas Strobel, jeweils die Masters-Wertung des MTB-Etappenrennens Trans Schwarzwald.
Peter Hilse arbeitet seit dem Ende seiner aktiven Profi-Laufbahn 1992 als Gebietsvertreter für Centurion. Der Freiburger fuhr seinerzeit meist für spanische Mannschaften und erzielte in Spanien auch seine größten Erfolge: mehrere Etappen der Andalusien-Rundfahrt, eine auch bei der großen internationalen Landes-Rundfahrt Vuelta a España.
Thomas Barth wurde 1977 und 1978 Junioren-Weltmeister im Mannschafts-Zeitfahren, später absolvierte er zehn Mal die Friedensfahrt, jeweils ausgetragen zwischen Prag, Berlin und Warschau. Weil er mit seinem Team 1982 die Mannschaftswertung dieser Rundfahrt für sich entschied, wählte man ihn und seine Mitstreiter zu „Sportlern des Jahres“ in der DDR. Heute arbeitet auch der Thüringer bei Centurion.
Fußnoten
- ↑ http://www.vaude.com/de-DE/VAUDE-erleben/Unsere-Athleten/Bike-Sports/CENTURION-VAUDE-Bike-Team/
- ↑ Covadonga-Verlag, ca. 300 S. Quäl dich, du Sau!
semantischer Aufruf: 2Danger  ACT-Bikes
 ACT-Bikes  AT Zweirad
 AT Zweirad  AT-Conception
 AT-Conception  Additive
 Additive  Addnature
 Addnature  Adlerwerke
 Adlerwerke  Agent Bikes
 Agent Bikes  Agresti
 Agresti  Aiolos
 Aiolos  Airbike
 Airbike  Akkurad
 Akkurad  Aldi
 Aldi  Allright
 Allright  Alutech
 Alutech  Anker-Werke
 Anker-Werke  Anthro Tec
 Anthro Tec  Anthrotech
 Anthrotech  Arcadia
 Arcadia  Artex
 Artex  Avenue (R&M)
 Avenue (R&M)  Axant
 Axant  Axiom
 Axiom  BBF
 BBF  BMW
 BMW  BOC
 BOC  Banane
 Banane  Barellia
 Barellia  Bavaria
 Bavaria  Bellini
 Bellini  Bergamont
 Bergamont  Bergmeister
 Bergmeister  Bergwerk
 Bergwerk  Bernds
 Bernds  Bike Manufaktur
 Bike Manufaktur  Bikespace
 Bikespace  Bikester
 Bikester  Bikeunit
 Bikeunit  Bionicon
 Bionicon  Birdy
 Birdy  Biria
 Biria  Bismarckwerk
 Bismarckwerk  Black Imperator
 Black Imperator  Bocas
 Bocas  Boomer
 Boomer  Brennabor
 Brennabor  Brügelmann
 Brügelmann  Bulls
 Bulls  Böttcher
 Böttcher  Büchel
 Büchel  C 14
 C 14  CAMPZ
 CAMPZ  Cab-Bike
 Cab-Bike  Campus
 Campus  Campz
 Campz  Canyon Bicycles
 Canyon Bicycles  Capic
 Capic  Carver
 Carver  Cats
 Cats  Centurion
 Centurion  Chaka
 Chaka  Checker Pig
 Checker Pig  Cheetah Bikes
 Cheetah Bikes  Chrisson
 Chrisson  Cito-Fahrradwerke
 Cito-Fahrradwerke  Cocoon
 Cocoon  Cone
 Cone  Contoura
 Contoura  Conway
 Conway  Corona-Werke
 Corona-Werke  Corratec
 Corratec  Cube
 Cube  Cucuma
 Cucuma  Culture
 Culture  Curtis
 Curtis  Cycle Craft
 Cycle Craft  Cycle Union
 Cycle Union  Cycles Maximus
 Cycles Maximus  Cyclewolf
 Cyclewolf  Cyco
 Cyco  Da Vinci
 Da Vinci  Dalliegerad
 Dalliegerad  Dancelli
 Dancelli  Delite
 Delite  Derby Cycle
 Derby Cycle  Diamant Fahrradwerke
 Diamant Fahrradwerke  Dragonfly
 Dragonfly  Draisin
 Draisin  Drössiger
 Drössiger  Duo-Trike
 Duo-Trike  Dynamics
 Dynamics  Düll
 Düll  Dürkopp
 Dürkopp  Easy Rider
 Easy Rider  Edelweiss
 Edelweiss  Egon Rahe
 Egon Rahe  Elfa
 Elfa  Endorfin
 Endorfin  Enik
 Enik  Epple
 Epple  Eriko
 Eriko  Ernst Kleinebenne
 Ernst Kleinebenne  Excelsior
 Excelsior  Exte
 Exte  FES
 FES  FIXIE Inc.
 FIXIE Inc.  Fahrrad- und Metallwerke L. Bauer & Co.
 Fahrrad- und Metallwerke L. Bauer & Co.  Fahrrad-XXL
 Fahrrad-XXL  Fahrrad.de
 Fahrrad.de  Falk
 Falk  Falke & Co.
 Falke & Co.  Falkenjagd
 Falkenjagd  Falter
 Falter  Feldmeier
 Feldmeier  Ferrotec GmbH
 Ferrotec GmbH  Fischer
 Fischer  Fleiner
 Fleiner  Framework
 Framework  FunLiner
 FunLiner  Funride
 Funride  Geier Werke
 Geier Werke  Germatec
 Germatec  Germina
 Germina  Ghost
 Ghost  Grace
 Grace  Gudereit
 Gudereit  Göricke
 Göricke  Gösken
 Gösken  HNF Nicolai
 HNF Nicolai  HP Velotechnik
 HP Velotechnik  Haibike
 Haibike  Hardo Wagner
 Hardo Wagner  Hartje
 Hartje  Hattrick
 Hattrick  Hawk
 Hawk  Hera
 Hera  Hercules
 Hercules  Homage
 Homage  Humpert
 Humpert  Husqvarna
 Husqvarna  Idworx
 Idworx  Internetstores
 Internetstores  KCP
 KCP  Kalkhoff
 Kalkhoff  Katoen Natie
 Katoen Natie  Kendu
 Kendu  Kid-Bikes
 Kid-Bikes  Kreidler
 Kreidler  Kynast
 Kynast  Lakes
 Lakes  … weitere Ergebnisse
 … weitere Ergebnisse
 
  Fahrradtechnik
 Fahrradtechnik Allgemein
 Allgemein Teile
 Teile Felgen
 Felgen Hersteller
 Hersteller Touren
 Touren Fotografie
 Fotografie System
 System Letzte Änderungen
 Letzte Änderungen Kontakt
 Kontakt

