Änderungen
Aus Fahrradmonteur
Zur Navigation springenZur Suche springen→‎Fahrrad-Komponenten
== Geschichte ==
Magura wurde 1893 durch den Erfinder Gustav Magenwirth als Hersteller von (Petroleum-) Motoren, hydraulischen Presspumpen und Wasserdruckapparaten gegründet und fertigt seit 1923 in [[Bad Urach]] Lenker und Lenkerarmaturen für motorisierte Zweiräder. Im Bereich der Lenkerarmaturen war die Firma als Erstausstatter für [[Kraftrad]]hersteller marktführend und produziert noch heute Produkte dieser Art für alle bedeutenden Hersteller. Armaturen der Vor- und Nachkriegsproduktion werden zum Teil zur Oldtimerrestaurierung nachgefertigt.<ref>[http://www.ideal-seitenwagen.de/downloads/download01/LenkerarmaturenVorkrieg2008mail.pdf Nachfertigung historischer Lenkerarmaturen von Magura]</ref> Ab den 70er Jahren intensivierte die Firma Entwicklungen für den Fahrradbau. Insgesamt wurden im Laufe der Zeit auf die Firma etwa 400 Patente registriert. Das Logo der Firma geht auf auf einen um 1930 entwickelten Zahnstangendrehgriff zurück. Das ursprüngliche Logo ist eindimensional gehalten und zeigt eine gebogene Zahnstange, sowie den Schriftzug Magura. <ref>Westdeutsche Wirtschaftschronik, Verlag Paul Weber, Stuttgart, 1954</ref>. Das modernisierte Logo zeigt die Zahnstange in gekippter Seitenansicht und den Schriftzug Magura. Die Firma gehört heute (neben andern Firmen der Maguragruppe) zur Holding der Munz-Magenwirth Beteiligungs GmbH (MBG).
== Fahrrad-Komponenten ==
Die Firma Magura hat sich auf die Entwicklung und Herstellung verschiedener Bremssysteme spezialisiert und gilt heute als einer der größten Hersteller hydraulischer Bremssysteme für Fahrräder und Motorräder in Deutschland.
Im Gegensatz zu anderen Herstellern hydraulischer Fahrradbremsen setzt Magura keine [[Bremsflüssigkeit|DOT Bremsflüssigkeit]], sondern mineralisches Hydraulik-Öl (unter der Handelsbezeichnung „Magura Blood“ bzw „Magura Royal Blood“) ein. Da Mineralöl im Gegensatz zu DOT Bremsflüssigkeit nicht [[Hygroskopie|hygroskopisch]] (außerdem ungiftig) ist, muss das Medium nicht regelmäßig gewechselt werden. Aufgrund seiner chemischen Aggressivität darf DOT Bremsflüssigkeit nicht alternativ in Magura-Bremssystemen verwendet werden.
=== Scheibenbremsen ===
* HS77 ([[Triathlon]], [[Rennrad]], eigenes Nehmerzylindersystem, wird wie eine klassische Rennradbremse am Rahmen befestigt, gebaut von 1992 bis 1996)
Fälschlicherweise wird die ''HS44'' und die ''HS55'' oft als Felgenbremse vermutet. Tatsächlich handelt es sich jedoch bei der HS44 um die eine Alternativbezeichnung der ''Gustav M'' und bzw. bei HS55 der HS55 um die ''Louise'' (jeweils bis zum Jahresmodell 2000), später ließ MAGURA diese Begrifflichkeiten fallen und konzentrierte sich auf die Vornamen aus der Familienmitglieder der Familie Magenwirth Dynastie.
==== Verschleißteile ====