Änderungen
Aus Fahrradmonteur
Zur Navigation springenZur Suche springen→Felgenbremsen
{{Infobox Unternehmen|seite=Magura|Name=Magura|Logo=Magura 2010 logo.png|Land2=GER|Gründung=1893|Sitz=D-72574 Bad Urach|Vertrieb=Gustav Magenwirth GmbH & Co. KG|Straße=Stuttgarter Straße 48|Telefon=071 25 / 153 0 - Endkunden: 090 01 - 64 81 24|Mail=passionpeople@magura.de|Homepage=http://www.magura.com|Unternehmensform=[[GmbH und Co KG]]|Gründungsdatum=1893|Leitung=|Mitarbeiterzahl=|Umsatz=|Bilanzsumme=|Gewinn=|Branche=Fahrradkomponenten- und Motorradhersteller}}<div style="float:right; padding-left:24px; ">{{Adsense-2}}</div>Die '''Magura Gustav Magenwirth GmbH & Co. KG''' ist eine mittelständische Firma ein mittelständisches Unternehmen für Zubehör, Service und Komponentenentwicklung für [[Zweirad|Zweiräder]] aller Art. Bekannt Das Unternehmen ist durch seine Marke '''Magura ''' für seine [[Fahrradbremse|Fahrradhydraulikbremsen]] und die Komponentenentwicklung für Bauteile im Zweiradsportbekannt. Der Markenname leitet sich von den Anfangsbuchstaben des Gründernamens und Gründungsorts ab (<u>Mag</u>enwirth und Bad <u>Ura</u>ch).
== Geschichte ==Magura wurde [[1893]] durch den Erfinder Gustav Magenwirth als Hersteller von (Petroleum-) Motoren, hydraulischen Presspumpen Preßpumpen und Wasserdruckapparaten gegründet und fertigt seit [[1923]] in [[Bad Urach]] Lenker und Lenkerarmaturen für motorisierte Zweiräder. Im Bereich der Lenkerarmaturen war die Firma als Erstausstatter für Kraftradhersteller marktführend und produziert noch heute Produkte dieser Art für alle bedeutenden Hersteller. Armaturen der Vor- und Nachkriegsproduktion werden zum Teil zur Oldtimerrestaurierung nachgefertigt.<ref>[http://www.ideal-seitenwagen.de/downloads/download01/LenkerarmaturenVorkrieg2008mail.pdf Nachfertigung historischer Lenkerarmaturen von Magura]</ref> Ab den 70er Jahren intensivierte die Firma Entwicklungen für den Fahrradbau. Insgesamt wurden im Laufe der Zeit auf die Firma etwa 400 Patente registriert.
== Fahrradkomponenten ==Die Firma Magura hat sich auf die Entwicklung und Herstellung verschiedener Bremssysteme spezialisiert und gilt heute als einer der größten Hersteller hydraulischer Bremssysteme für Fahrräder und Motorräder in Deutschland. Im Gegensatz zu anderen Herstellern hydraulischer Fahrradbremsen setzt Magura keine DOT Bremsflüssigkeit sondern mineralisches Hydraulik-Öl (unter der Handelsbezeichnung „Magura Blood“ bzw „Magura Royal Blood“) ein. Da Mineralöl im Gegensatz zu DOT Bremsflüssigkeit nicht hygroskopisch ist, muß das Medium nicht regelmäßig gewechselt werden. Aufgrund seiner chemischen Aggressivität darf DOT-Bremsflüssigkeit nicht alternativ in Magura-Bremssystemen verwendet werden.{{Kalenderblock}} === Scheibenbremsen === Für Mountainbikes sind folgende Produkte erhältlich: * Gustav M (Freeride, Downhill)* Marta SL Magnesium XC Race* Marta SL (Cross Country, Tour, All Mountain)* Louise Carbon (Freeride, Enduro, Tour, Downhill)* Louise BAT (dito)* Louise (Freeride, Enduro, Cross Country, All Mountain, Tour)* Clara (Tour, Cross Country – seit 2002 nicht mehr erhältlich)* Julie hp (Alle Bereiche)* Julie (Tour, Cross Country, All Mountain, gebaut bis Ende 2008 Magura bietet zudem eine große Auswahl Bremsscheiben an, die größtenteils aus dem Messerstahl X46Cr13 gefertigt werden. === Felgenbremsen === Seit 1987 produziert Magura hydraulische Felgenbremsen für Fahrräder. Für Mountainbikes und Trekkingbikes gab bzw. gibt es folgende Produkte von Magura: * HS33 (Tour, Cross Country)* HS24 (nicht mehr erhältlich, gebaut 1996/97)* HS22 Race Line (Cross Country, nicht mehr erhältlich, gebaut von 1994-96)* HS22 EVO 2 (Tour, Cross Country, seit 11/2015 erhältlich )* HS12 (nicht mehr erhältlich, gebaut 1996/97)* HS11 (Tour)* HS-Mountain (gebaut 1990-93)* HS-Tour (gebaut 1990-93)* Hydro Stop (gebaut 1987-1990) Die obenstehenden Modelle sind weitgehend baugleich und unterscheiden sich lediglich durch ihre Farbgebung und kleine Details wie die gewichtsreduzierenden Aluminiumschrauben der RaceLine-Modelle oder die Anbauteile. Einzig der Bremsgriff und die Anbauteile (Evolution Adapter und der heute gebräuchliche EVO 2 Adapter) wurden im Laufe der Jahre mehrfach neu entworfen – nur dadurch unterscheiden sich z.B. das Urmodell Hydro Stop, Baujahr 1987, von der ersten HS33, Baujahr 1997, oder einer HS11 oder HS33, Baujahr 2009, voneinander. Es gab auch eine Reihe verschiedener Brakebooster, die allerdings nur in der Form, nicht der Funktion differierten. Der EVO 2-Adapter, Nachfolger des Evolution-Adapters zur schnelleren Montage der Bremszylinder auf Cantilever-Sockel, ist vollständig abwärtskompatibel, d.h. auch eine Magura HS11, Baujahr 1987, könnte damit ausgerüstet werden. Für andere Fahrräder gab es folgende Produkte von Magura: * HS66 (Reiserad, mit Bremsgriff für Rennlenker, die Nehmerzylinder werden auf Cantilerverbremsbolzen befestigt wie bei HS11 und HS33, seit 2002 nicht mehr erhältlich)* HS77 (Triathlon, Rennrad, eigenes Nehmerzylindersystem, wird wie eine klassische Rennradbremse am Rahmen befestigt, gebaut von 1992 bis 1996) Fälschlicherweise wird die ''HS44'' und die ''HS55'' oft als Felgenbremse vermutet. Tatsächlich handelt es sich jedoch bei der HS44 um eine Alternativbezeichnung der ''Gustav M'' bzw. bei HS55 der ''Louise'' (jeweils bis zum Jahresmodell 2000), später ließ MAGURA diese Begrifflichkeiten fallen und konzentrierte sich auf die Vornamen aus der Familie Magenwirth. === Verschleißteile === Im Gegensatz zu anderen Bremsenherstellern besteht Magura auf der ausschließlichen Verwendung von Originalteilen. Obwohl es Bremsklötze von anderen Herstellern in guter Qualität gibt, erlöschen bei Verwendung "sämtliche Garantie-, Gewährleistungs- und Haftungsansprüche" gegenüber Magura.<ref>http://www.magura.com/7thsenseCMS/index.php?id=11233&tx_faq_faq=6636</ref> Außerdem werden Bremsklötze nur in 4er Sätzen angeboten, obwohl sie für Vorder- und Hinterradbremse baugleich sind. Trotz dieser restriktiven Politik sind die Verschleißteile von Magura nur geringfügig teurer als Bremsklötze für übliche V-Brakes. Magura bietet für seine Felgenbremsen Bremsklötze in vier Varianten an: * Schwarz: Standardausführung für unbeschichtete und ungehärtete Felgen (wird mit allen Bremssystemen ausgeliefert)* Grau: Standardausführung für beschichtete und gehärtete Felgen* Rot: Rennausführung für unbeschichtete und ungehärtete Felgen ("früher auch Coolstop")* Grün: Rennausführung für beschichtete und gehärtete Felgen ("früher auch Greenfrog") === Federung ===
Für [[Mountainbike]]s sind folgende Produkte erhältlich :
* HS66 MX - Innovatives Luft-Federbein, nur in der Erstausrüstung, kein After Market!* Hugin – 38/165 mm, 50/190 mm, 50/200 mm, 65/222 mm ([[Triathlon]]Enduro, Tour, [[Rennrad]]Cross Country, nicht All Mountain; Nicht mehr erhältlich)
* Wotan - 160, auf 120 mm absenkbar Laufrad FR – ([[Freeride]], [[Enduro]], [[All Mountain]])* Laurin - 130, 100 oder 85 mm ([[All Mountain]], [[Tour]]– V: 1000 g/960 g, [[Cross Country]]H: 1200 g)* Menja - 130Laufrad Pro – (Enduro, 100 oder 85 mm ([[All Mountain]], [[Tour]], [[Cross Country]]– V: 1000 g, H: 1200 g)* Odur - 100 oder 85 mm Laufrad Comp – ([[All Mountain]], [[Tour]], [[Cross Country]]– V: 780 g, H: 965 g)
== Weblinks Fußnoten ==[http:<references //www.magura.de Website von Magura]>