Decauville
Société Decauville | |
---|---|
Land | ![]() |
Bild | |
Gründung | {{{Gründung}}} |
Sitz | F-91100 Corbeil-Essonnes |
Marke | [[{{{Marke}}}]] |
Eigenmarke | [[{{{Eigenmarke}}}]] |
Vertrieb | |
Straße | |
Telefon | |
Fax | |
 ![]() | |
|
Die Maschinen- und Lokomotivfabrik Decauville ist ein französischer Industriebetrieb, der durch seine Feldbahnsysteme berühmt wurde. Das in Corbeil ansässige Unternehmen stellte zwischen 1892 und 1911 auch Fahrräder her.
Decauville betrieb ggen Ende des 19. Jahrhunderts einen scharfen Expansionskurs für sein Werk und fügte weitere Produkte wie Elektromotoren hinzu. 1892 nahm die Firma die Herstellung von Fahrrädern auf, darunter ein Dreirad in dem der Passagier in einem bequemen Sessel zwischen den Vorderrädern saß.
Die Produktion von Fahrrädern entsprach dem damaligen Zeitgeist. Mit der Erfindung des Sicherheits- Niederrades um 1890 und damit dem abrupten Ende der Hochräder begann ein Boom im Fahrradbau. In Frankreich, England, den USA und nun auch Deutschland erweiterten vor allem Nähmaschinenfabrikanten ihre Produktpalette und stellten ab etwa 1892 Fahrräder her. Auch Autohersteller gingen dazu über, Fahräder zu produzieren (Opel, Laurin&Klement, Peugeot]]). Decauville als Lokomotivhersteller ist eher eine der Ausnahmen. Wie bei fast allen anderen Herstellern endete die Produktion bereits vor dem 1. Weltkrieg.
Alcyon  B'TwinÂ
 BarelliÂ
 Bernard HinaultÂ
 CorimaÂ
 DecauvilleÂ
 DécathlonÂ
 FabrolÂ
 Genesis IntersportÂ
 Gir`sÂ
 GitaneÂ
 Go SportÂ
 H-ZontalÂ
 LOOKÂ
 LapierreÂ
 MafacÂ
 MicmoÂ
 Motobécane MBKÂ
 NakamuraÂ
 PeugeotÂ
 PoulidorÂ
 PreussÂ
 QbikesÂ
 RenaultÂ
 RockriderÂ
 SonikÂ
 StronglightÂ
 SunnÂ
 TVTÂ
 TalbotÂ
 TorpadoÂ
 VélosolexÂ
 WayscralÂ
 ZéfalÂ
Â