Doku
Vorlage:Dokumentation/Dokuseite
![]() |
Diese Vorlage ist vielfach eingebunden. Wenn du die Auswirkungen genau kennst, kannst du sie bearbeiten. Meist ist es jedoch sinnvoll, Änderungswünsche erst auf Vorlage Diskussion:Internetquelle abzustimmen. |
Diese Vorlage dient der einheitlichen Formatierung von Internetquellen in Literatur- und Quellenangaben, die sich nicht einer anderen Publikationsgattung (Zeitschriftenartikel, Aufsatz, Buch etc.) zuordnen lassen. Sie ist dazu gedacht, sich auf nur im Internet publizierte Medien (Online-Nachrichtenseiten, …), Weblogs oder Foren zu beziehen (siehe Abgrenzung von Weblinks zu anderen Typen von Quellen). Für Literaturquellen gibt es die Vorlage Literatur.
Dabei sollte wie bei jeder Quellenangabe die Verlässlichkeit (nachvollziehbarer Autor) gegeben sein. Dies gilt insbesondere für Weblogs und Foren. Bitte beachte auch Wikipedia:Weblinks und die Hinweise im Artikel Zitieren von Internetquellen.
Diese Vorlage generiert zudem automatisch einen Dublin-Core-Eintrag im Mikroformat COinS, das die automatische Extraktion von Metadaten durch Literaturverwaltungsprogramme wie Zotero erlaubt.
Inhaltsverzeichnis
Kopiervorlagen
Die folgende Kopiervorlage stellt das Minimum der anzugebenden Parameter dar, die immer ausgefüllt sein müssen.
{{Internetquelle | url= | titel= | zugriff=2025-05-01}}
Für deutschsprachige Zeitungsartikel bietet sich vor allem an, auch den Autor, den Herausgeber und das Datum des Erscheinens anzugeben:
{{Internetquelle | url= | titel= | autor= | hrsg= | datum= | zugriff=2025-05-01}}
Dennoch sollte die Vorlage möglichst vollständig ausgefüllt werden. Die 3. Kopiervorlage enthält daher alle möglichen Parameter. Nicht verwendete Parameter sollten aus Gründen der Übersichtlichkeit der Artikelquelltexte entfernt werden.
{{Internetquelle | url= | titel= | titelerg= | autor= | hrsg= | werk= | seiten= | datum= | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2025-05-01 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= | offline=}}
Folgende Form/Formatierung bitte im Fließtext (Einzelnachweise) nicht benutzen, weil es den Wikicode recht sperrig macht:
{{Internetquelle | autor= | hrsg= | url= | format= | sprache= | titel= | titelerg= | werk= | seiten= | datum= | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2025-05-01 | kommentar= | zitat= | offline= }}
- Fett gesetzt: Pflichtparameter
- Das Zugriffsdatum hier ist automatisch das heutige
- Es ist nicht notwendig, die unbenutzten Parameter im Quelltext anzugeben, so wird die Vorlage leichter lesbar – belassen sollte man aber diejenigen, die man nicht zur Hand hat, die vielleicht aber doch noch ausgefüllt werden sollten.
Bookmarklet
Alternativ kann man sich folgenden Quelltext als Bookmarklet abspeichern und ab dann immer bei geöffnetem Bearbeitungsfenster über die Bookmarks aufrufen. Es erstellt eine Fußnote mit der Vorlage:Internetquelle an der Cursorposition.
javascript:var Jetzt = new Date(); var date = ((Jetzt.getDate()<10) ? "0" : "")+ Jetzt.getDate(); var monat = (( (Jetzt.getMonth()+1) <10) ? "0" : "")+ (Jetzt.getMonth()+1); heute=Jetzt.getFullYear()+"-"+monat+"-"+date;(function(){ insertTags('<ref>{{Internetquelle | url= | titel= | titelerg= | autor= | hrsg= | werk= | seiten= | datum= | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff='+heute+' | sprache= | format= | kommentar= | zitat= | offline=}}</ref>',''); })();
Beschreibung der Parameter
- Die hervorgehobenen Parameter (url, titel und zugriff) sind notwendig, alle anderen Parameter sind optional.
- Angaben wie Autor, Herausgeber, Werk können auf den Wikipedia-Artikel verlinkt sein, wenn das im Zusammenhang von Belang ist. Das Datenformat wird nicht verlinkt – wenn der Leser es nicht kennt, kann er es auch so nachschlagen.
Parameter | Bedeutung | Hinweis |
---|---|---|
autor
|
Autor(en) | Der Name des Autors entsprechend der deutschen Namensreihenfolge. Mehrere Autoren werden durch Komma mit anschließendem Leerzeichen getrennt (z. B. „Ines Mustermann, Klaus Mustermann“). |
hrsg
|
Herausgeber | Der Name des Unternehmens oder der Institution, die hinter der Webseite steht (z. B. „Wikimedia Foundation Inc.“, auch Verlag). |
url
|
URL | Die vollständige Internetadresse ohne weitere Formatierung. |
titel
|
Titel | Der Name der Seite bzw. die Überschrift des Artikels oder Eintrags. |
titelerg
|
Titelergänzung | Die Kapitelüberschrift oder Ähnliches. |
werk
|
Der Name oder der Titel der Seite, die den Artikel bereitstellt | Zum Beispiel „Wikipedia – Die freie Enzyklopädie“. |
seiten
|
Die Seitennummer | Zum Beispiel 27–34, 13f., 192. Die Seitennummer ist insbesondere bei PDF-Dateien zum Auffinden der Textstelle hilfreich. Wird bei einem PDF-Dokument etwa #page=5 an den URL gehängt, wird – wenn vom PDF-Betrachter unterstützt – automatisch diese Seite 5 angesprungen.
|
datum
|
Datum der Erstellung bzw. Publikation auf der Website (soweit bekannt) | Entspricht in der Regel nicht dem Zugriffsdatum. Das Datum sollte in dem Format Jahr-Monat-Tag (zum Beispiel 2025-05-01) geschrieben werden.1
|
archiv-url
|
Adresse innerhalb des Archivs | Die vollständige Internetadresse des Archivs ohne weitere Formatierungen (beispielsweise ein Archiv-URL unterhalb von http://www.webcitation.org/ oder http://www.archive.org/). |
archiv-datum
|
Archivierungsdatum | Der Zeitpunkt, an dem die Seite in dem Archiv abgelegt wurde. Das Datum sollte in dem Format Jahr-Monat-Tag (zum Beispiel 2025-05-01) geschrieben werden.1
|
zugriff
|
Zugriffsdatum | Zeitpunkt, zu dem die zitierten Informationen gelesen wurden. Das Datum sollte in dem Format Jahr-Monat-Tag (zum Beispiel 2025-05-01) geschrieben werden.1
|
sprache
|
Sprache der Internetquelle | Hier sollte die Sprache, in der die Quelle verfasst ist, in Form eines Sprachkürzels2 nach ISO 639-1 angegeben werden. Dies wird bei der Ausgabe automatisch in die Bezeichnung der Sprache umgewandelt. Oder man schreibt die Sprache aus, zum Beispiel „englisch“. Bei deutschsprachigen Quellen sollte dieser Parameter weggelassen werden. |
format
|
Format des Zieles | Zum Beispiel PDF, DOC, PNG für Scans. Es wird HTML angenommen, wenn hier nichts angegeben wird. Gerade bei großen PDF-Dateien ist die Angabe der Größe (in MB) erwünscht, damit der Leser noch entscheiden kann, ob sich das Herunterladen lohnt. Auch HTTPS sollte angegeben werden. |
kommentar
|
Zusätzliche Bemerkung zum Link | Eine zusätzliche Bemerkung, zum Beispiel Anmerkungen zum Inhalt der Webseite, was beim Besuchen des Links vorausgesetzt wird, usw. |
zitat
|
Text der relevanten Stelle | Da Artikel sehr umfangreich sein können, ist es zum Teil sinnvoll, eine Textstelle, auf die Bezug genommen wird, als Zitat anzufügen. Auch die originalsprachigen Zitate, die für den Artikel übersetzt sind, sind hier richtig aufgehoben, oder die wörtliche Quelle zu umschriebenen Inhalten, wenn das notwendig erscheint. |
offline
|
Die Seite ist nicht mehr online verfügbar. | Wenn eine Seite nicht mehr verfügbar ist, aber als wichtige Quelle oder Referenz Teil des Artikels bleiben soll, kann man dies mit offline=ja darstellen. Diese Option funktioniert nicht zusammen mit archiv-url .
|
Hilfsmittel
Templator
Als Hilfsmittel zum Erstellen von Internetquellen mit dieser Vorlage sei der Templator empfohlen.
Bookmarklets
Alternativ kann man sich folgenden Quelltext als Bookmarklet abspeichern und ab dann immer bei geöffnetem Bearbeitungsfenster über die Bookmarks aufrufen. Es erstellt eine Fußnote mit der Vorlage:Internetquelle an der Cursorposition.
javascript:var Jetzt = new Date(); var date = ((Jetzt.getDate()<10) ? "0" : "")+ Jetzt.getDate(); var monat = (( (Jetzt.getMonth()+1) <10) ? "0" : "")+ (Jetzt.getMonth()+1); heute=Jetzt.getFullYear()+"-"+monat+"-"+date;(function(){ insertTags('<ref>{{Internetquelle | url= | titel= | titelerg= | autor= | hrsg= | werk= | seiten= | datum= | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff='+heute+' | sprache= | format= | kommentar= | zitat= | offline= }}</ref>',''); })();
Die folgenden beiden Bookmarklets kann man auf zu zitierenden Netzseiten einsetzen. Wenn man auf der fremden Netzseite ist und das Bookmarklet durch Aufruf des entsprechenden Lesezeichens aktiviert, erstellt es aus den Daten der Seite einen Vorlagentext entsprechend den obigen Vorgaben.
- erstellt nur die Kurzversion wie oben 1.:
javascript: var Jetzt = new Date(); var date = ((Jetzt.getDate()<10) ? "0" : "")+ Jetzt.getDate(); var monat = (( (Jetzt.getMonth()+1) <10) ? "0" : "")+ (Jetzt.getMonth()+1); heute=Jetzt.getFullYear()+"-"+monat+"-"+date; var base_window = window; var server = base_window.location.hostname.replace(/www./g, %22%22); var reftext = '<ref>{{Internetquelle | url='+base_window.location+' | titel='+base_window.document.title+' | zugriff='+heute+' }}</ref>'; var p = prompt("Bitte Text unten kopieren", reftext); location.reload();
- erstellt die Kurzversion wie oben 1, ergänzt um den Namen der Netzseite.:
javascript: var Jetzt = new Date(); var date = ((Jetzt.getDate()<10) ? "0" : "")+ Jetzt.getDate(); var monat = (( (Jetzt.getMonth()+1) <10) ? "0" : "")+ (Jetzt.getMonth()+1); heute=Jetzt.getFullYear()+"-"+monat+"-"+date; var base_window = window; var server = base_window.location.hostname.replace(/www./g, %22%22); var reftext = '<ref>{{Internetquelle | url='+base_window.location+' | titel='+base_window.document.title+' | werk='+server+' | zugriff='+heute+' }}</ref>'; var p = prompt("Bitte Text unten kopieren", reftext); location.reload();
- erstellt die Langversion wie oben 2, aber nur mit den Kurzangaben.:
javascript: var Jetzt = new Date(); var date = ((Jetzt.getDate()<10) ? "0" : "")+ Jetzt.getDate(); var monat = (( (Jetzt.getMonth()+1) <10) ? "0" : "")+ (Jetzt.getMonth()+1); heute=Jetzt.getFullYear()+"-"+monat+"-"+date; var base_window = window; var server = base_window.location.hostname.replace(/www./g, %22%22); var reftext = '<ref>{{Internetquelle | url='+base_window.location+' | titel='+base_window.document.title+' | titelerg= | autor= | hrsg= | werk='+server+' | seiten= | datum= | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff='+heute+' | sprache= | format= | kommentar= | zitat= | offline= }}</ref>'; var p = prompt("Bitte Text unten kopieren", reftext); location.reload();
- erstellt die Langversion wie oben 2., aber mit vorausgefüllten Parametern für Archivkopie der Netzseite mittels WebCite:
javascript: var Jetzt = new Date(); var date = ((Jetzt.getDate()<10) ? "0" : "")+ Jetzt.getDate(); var monat = (( (Jetzt.getMonth()+1) <10) ? "0" : "")+ (Jetzt.getMonth()+1); heute=Jetzt.getFullYear()+"-"+monat+"-"+date; var base_window = window; var server = base_window.location.hostname.replace(/www./g, %22%22); var reftext = '<ref>{{Internetquelle|url='+base_window.location+'|titel='+base_window.document.title+'|titelerg=|autor=|hrsg=|werk='+server+'|seiten=|datum=|archiv-url=Webcitation.org-ARCHIV-URL EINTRAGEN|archiv-datum='+heute+' |zugriff='+heute+'|sprache=|format=|kommentar=|zitat=|offline=}}</ref>'; var p = prompt("Bitte Text unten kopieren", reftext); location.reload();
- erstellt die Langversion wie oben 2., ergänzt um vorausgefüllte Parameter für Archivkopie der Netzseite und Datum der letzten Dokumentänderung:
javascript: var Damals=document.lastModified; var Jetzt = new Date(); var date = ((Jetzt.getDate()<10) ? "0" : "")+ Jetzt.getDate(); var monat = (( (Jetzt.getMonth()+1) <10) ? "0" : "")+ (Jetzt.getMonth()+1); heute=Jetzt.getFullYear()+"-"+monat+"-"+date; var base_window = window; var server = base_window.location.hostname.replace(/www./g, %22%22); var reftext = '<ref>{{Internetquelle|url='+base_window.location+'|titel='+base_window.document.title+'|titelerg=|autor=|hrsg=|werk='+server+'|seiten=|datum='+Damals+'|archiv-url=Webcitation.org-ARCHIV-URL EINTRAGEN|archiv-datum='+heute+' |zugriff='+heute+'|sprache=|format=|kommentar=|zitat=|offline=}}</ref>'; var p = prompt("Bitte Text unten kopieren", reftext); location.reload();
Beispiele und Tests
Normale Internetquellen
- Nur URL, Titel und Zugriff (Mindestangaben)
- Wikia Search geht online. Abgerufen am 2008-07-10.
{{Internetquelle | url = http://www.heise.de/newsticker/Wikia-Search-geht-online--/meldung/101372 | titel = Wikia Search geht online | zugriff = 2008-07-10 }}
- Mit zusätzlichem Autor
- Wikia Search geht online. Abgerufen am 2008-07-10. Andreas Wilkens:
{{Internetquelle | autor = Andreas Wilkens | url = http://www.heise.de/newsticker/Wikia-Search-geht-online--/meldung/101372 | titel = Wikia Search geht online | zugriff = 2008-07-10 }}
- Mit Titel-Ergänzung
- Wikia Search geht online. Beispiel-Titelergänzung. Abgerufen am 2008-07-10. Andreas Wilkens:
{{Internetquelle | autor = Andreas Wilkens | url = http://www.heise.de/newsticker/Wikia-Search-geht-online--/meldung/101372 | titel = Wikia Search geht online | titelerg = Beispiel-Titelergänzung | zugriff = 2008-07-10 }}
- Mit zusätzlichem Werk
- Wikia Search geht online. In: heise online. Abgerufen am 2008-07-10. Andreas Wilkens:
{{Internetquelle | autor = Andreas Wilkens | url = http://www.heise.de/newsticker/Wikia-Search-geht-online--/meldung/101372 | titel = Wikia Search geht online | werk = heise online | zugriff = 2008-07-10 }}
- Mit zusätzlichem Datum
- Wikia Search geht online. In: heise online. 2008-01-07, abgerufen am 2008-07-10. Andreas Wilkens:
{{Internetquelle | autor = Andreas Wilkens | url = http://www.heise.de/newsticker/Wikia-Search-geht-online--/meldung/101372 | titel = Wikia Search geht online | datum = 2008-01-07 | werk = heise online | zugriff = 2008-07-10 }}
- Mit zusätzlichem Herausgeber, Kommentar und Zitat
- Wikia Search geht online. In: heise online. Heise Zeitschriften Verlag, 2008-01-07, abgerufen am 2008-07-10 (Dies ist ein Beispiel-Kommentar.): „Dies ist ein Beispiel-Zitat.“ Andreas Wilkens:
{{Internetquelle | autor = Andreas Wilkens | url = http://www.heise.de/newsticker/Wikia-Search-geht-online--/meldung/101372 | titel = Wikia Search geht online | werk = heise online | hrsg = Heise Zeitschriften Verlag | datum = 2008-01-07 | zugriff = 2008-07-10 | kommentar = Dies ist ein Beispiel-Kommentar. | zitat = Dies ist ein Beispiel-Zitat. }}
- Mit zusätzlichem Format, Sprache, Seiten (alle möglichen Angaben)
Dabei ist zu beachten, dass als Format HTML angenommen wird und als Sprache Deutsch angenommen wird. Format und Sprache sollte, anders als in diesem Beispiel, nur gesetzt werden, wenn sie nicht HTML bzw. Deutsch sind.
- Wikia Search geht online. Beispiel-Titelergänzung. In: heise online. Heise Zeitschriften Verlag, 2008-01-07, S. 8–15, abgerufen am 2008-07-10 (HTML, deutsch, Dies ist ein Beispiel-Kommentar.): „Dies ist ein Beispiel-Zitat.“ Andreas Wilkens:
{{Internetquelle | autor = Andreas Wilkens | url = http://www.heise.de/newsticker/Wikia-Search-geht-online--/meldung/101372 | titel = Wikia Search geht online | titelerg = Beispiel-Titelergänzung | werk = heise online | hrsg = Heise Zeitschriften Verlag | datum = 2008-01-07 | zugriff = 2008-07-10 | kommentar = Dies ist ein Beispiel-Kommentar. | zitat = Dies ist ein Beispiel-Zitat. | format = HTML | sprache = de | seiten = 8–15 }}
Archivierte Internetquellen
Mit Hilfe der Parameter archiv-url und archiv-datum können Webseiten verlinkt werden, die von einer Homepage gelöscht worden sind oder deren Inhalt inzwischen geändert wurde, die aber noch über Webarchive aufgerufen werden können.
- URL, Titel, Zugriff, Archiv-URL und Archiv-Datum (Mindestangaben)
- Erklärung zur Initiative „Netz gegen Kinderporno“. Archiviert vom Original am 1999-01-17, abgerufen am 2008-07-10.
{{Internetquelle | url = http://www.heise.de/ct/Netz_gegen_Kinderporno/erklaerung.shtml | titel = Erklärung zur Initiative „Netz gegen Kinderporno“ | zugriff = 2008-07-10 | archiv-url = http://web.archive.org/web/19990117021808/www.heise.de/ct/netz_gegen_kinderporno/erklaerung.shtml | archiv-datum= 1999-01-17 }}
- Mit Titel-Ergänzung
- Wikia Search geht online. Beispiel-Titelergänzung. Archiviert vom Original am 1999-01-17, abgerufen am 2008-07-10.
{{Internetquelle | url = http://www.heise.de/newsticker/Wikia-Search-geht-online--/meldung/101372 | titel = Wikia Search geht online | titelerg = Beispiel-Titelergänzung | zugriff = 2008-07-10 | archiv-url = http://web.archive.org/web/19990117021808/www.heise.de/ct/netz_gegen_kinderporno/erklaerung.shtml | archiv-datum= 1999-01-17 }}
- Mit Werk
- Wikia Search geht online. In: heise online. Archiviert vom Original am 1999-01-17, abgerufen am 2008-07-10.
{{Internetquelle | url = http://www.heise.de/newsticker/Wikia-Search-geht-online--/meldung/101372 | titel = Wikia Search geht online | werk = heise online | zugriff = 2008-07-10 | archiv-url = http://web.archive.org/web/19990117021808/www.heise.de/ct/netz_gegen_kinderporno/erklaerung.shtml | archiv-datum= 1999-01-17 }}
- Mit zusätzlichem Herausgeber und Datum
- Erklärung zur Initiative „Netz gegen Kinderporno“. Deutscher Kinderschutzbund, FifF – Forum Informatiker für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung, Heise online, Spiegel online, Stern online, 1998-07-28, archiviert vom Original am 1999-01-17, abgerufen am 2008-07-10.
{{Internetquelle | url = http://www.heise.de/ct/Netz_gegen_Kinderporno/erklaerung.shtml | titel = Erklärung zur Initiative „Netz gegen Kinderporno“ | hrsg = [[Deutscher Kinderschutzbund]], FifF – Forum Informatiker für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung, Heise online, Spiegel online, Stern online | datum = 1998-07-28 | zugriff = 2008-07-10 | archiv-url = http://web.archive.org/web/19990117021808/www.heise.de/ct/netz_gegen_kinderporno/erklaerung.shtml | archiv-datum = 1999-01-17 }}
- Mit allen möglichen Angaben
- Wikia Search geht online. Beispiel-Titelergänzung. In: heise online. Heise Zeitschriften Verlag, 2008-01-07, S. 8–15, archiviert vom Original am 1999-01-17, abgerufen am 2008-07-10 (HTML, deutsch, Dies ist ein Beispiel-Kommentar.): „Dies ist ein Beispiel-Zitat.“ Andreas Wilkens:
{{Internetquelle | autor = Andreas Wilkens | url = http://www.heise.de/newsticker/Wikia-Search-geht-online--/meldung/101372 | titel = Wikia Search geht online | titelerg = Beispiel-Titelergänzung | werk = heise online | hrsg = Heise Zeitschriften Verlag | datum = 2008-01-07 | zugriff = 2008-07-10 | kommentar = Dies ist ein Beispiel-Kommentar. | zitat = Dies ist ein Beispiel-Zitat. | format = HTML | sprache = de | seiten = 8–15 | archiv-url = http://web.archive.org/web/19990117021808/www.heise.de/ct/netz_gegen_kinderporno/erklaerung.shtml | archiv-datum = 1999-01-17 }}
Nicht mehr verfügbare Internetquellen
Mit Hilfe des Parameters offline können Webseiten verlinkt werden, die von einer Homepage gelöscht worden sind und auch nicht mehr über Webarchive aufgerufen werden können. Dies kann bei wichtigen Quellen oder Einzelnachweisen nötig sein.
- Nur URL, Titel, Zugriff und offline (Mindestangaben)
- Original, abgerufen am 2008-07-10.Vorlage:Toter Link Erklärung zur Initiative „Netz gegen Kinderporno“. (Nicht mehr online verfügbar.) Ehemals im
{{Internetquelle | url = http://www.heise.de/ct/Netz_gegen_Kinderporno/erklaerung.shtml | titel = Erklärung zur Initiative „Netz gegen Kinderporno“ | zugriff = 2008-07-10 | offline = ja }}
- Mit Werk
- Original, abgerufen am 2008-07-10.Vorlage:Toter Link Erklärung zur Initiative „Netz gegen Kinderporno“. (Nicht mehr online verfügbar.) In: heise online. Ehemals im
{{Internetquelle | url = http://www.heise.de/ct/Netz_gegen_Kinderporno/erklaerung.shtml | titel = Erklärung zur Initiative „Netz gegen Kinderporno“ | werk = heise online | zugriff = 2008-07-10 | offline = ja }}
- Mit Titel-Ergänzung
- Original, abgerufen am 2008-07-10.Vorlage:Toter Link Erklärung zur Initiative „Netz gegen Kinderporno“. Beispiel-Titelergänzung. (Nicht mehr online verfügbar.) Ehemals im
{{Internetquelle | url = http://www.heise.de/ct/Netz_gegen_Kinderporno/erklaerung.shtml | titel = Erklärung zur Initiative „Netz gegen Kinderporno“ | titelerg = Beispiel-Titelergänzung | zugriff = 2008-07-10 | offline = ja }}
- Zusätzlich Datum und Herausgeber
Der Parameter offline muss nur mit irgendeinem nicht leeren Wert belegt werden.
- Deutscher Kinderschutzbund, FifF – Forum Informatiker für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung, Heise online, Spiegel online, Stern online, 1998-07-28, ehemals im Original, abgerufen am 2008-07-10.Vorlage:Toter Link Erklärung zur Initiative „Netz gegen Kinderporno“. (Nicht mehr online verfügbar.)
{{Internetquelle | url = http://www.heise.de/ct/Netz_gegen_Kinderporno/erklaerung.shtml | titel = Erklärung zur Initiative „Netz gegen Kinderporno“ | hrsg = [[Deutscher Kinderschutzbund]], FifF – Forum Informatiker für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung, Heise online, Spiegel online, Stern online | datum = 1998-07-28 | zugriff = 2008-07-10 | offline = irgendwas }}
- Mit allen möglichen Angaben
Für den parameter offline gilt: Auch ein negierender Wert ist ein ein wahrer Wert.
- 2008-01-07, S. 8–15, ehemals im Original, abgerufen am 2008-07-10 (HTML, deutsch, Dies ist ein Beispiel-Kommentar.): „Dies ist ein Beispiel-Zitat.“ Andreas Wilkens: Wikia Search geht online. Beispiel-Titelergänzung. (Nicht mehr online verfügbar.) In: heise online. Heise Zeitschriften Verlag,
{{Internetquelle | autor = Andreas Wilkens | url = http://www.heise.de/newsticker/Wikia-Search-geht-online--/meldung/101372 | titel = Wikia Search geht online | titelerg = Beispiel-Titelergänzung | werk = heise online | hrsg = Heise Zeitschriften Verlag | datum = 2008-01-07 | zugriff = 2008-07-10 | kommentar = Dies ist ein Beispiel-Kommentar. | zitat = Dies ist ein Beispiel-Zitat. | format = HTML | sprache = de | seiten = 8–15 | offline = Nein }}
Fremdsprachige Titel (rechts-nach-links)
Hier müssen die entsprechenden Sprach-Vorlagen verwendet werden, um einer fehlerhaften Formatierung vorzubeugen.
- Falsch (ohne Vorlage)
- دانشگاه علوم پزشكي ايران منحل شد. 2010-10-30, abgerufen am 2012-02-16 (persisch): „Iran Universität für Medizinische Wissenschaften wurde aufgelöst“
{{Internetquelle | url=http://www.jamejamonline.ir/newstext.aspx?newsnum=100889700075 | sprache=fa | titel=دانشگاه علوم پزشكي ايران منحل شد | datum=2010-10-30 | zugriff=2012-02-16 | zitat=Iran Universität für Medizinische Wissenschaften wurde aufgelöst }}
- Richtig (mit Vorlage {{Fa}})
- دانشگاه علوم پزشكي ايران منحل شد. 2010-10-30, abgerufen am 2012-02-16 (persisch): „Iran Universität für Medizinische Wissenschaften wurde aufgelöst“
{{Internetquelle | url=http://www.jamejamonline.ir/newstext.aspx?newsnum=100889700075 | sprache=fa | titel={{fa|دانشگاه علوم پزشكي ايران منحل شد}} | datum=2010-10-30 | zugriff=2012-02-16 | zitat=Iran Universität für Medizinische Wissenschaften wurde aufgelöst }}
Beispiele aus der Praxis
Einträge in Weblogs
- Ontology is Overrated: Categories, Links, and Tags. In: Clay Shirky’s Writings About the Internet. 2005-05-00, abgerufen am 2006-04-29 (englisch). Clay Shirky:
- Clay Shirky’s Viewpoints are Overrated. In: peterme.com. 2005-08-07, abgerufen am 2006-04-29 (englisch). Peter Merholz:
- Wikipedia Founder Jimmy Wales Responds. In: slashdot. 2004-07-08, abgerufen am 2006-04-29 (englisch). Roblimo:
Seite in einem Wiki
- Mornellregenpfeifer. In: Wikipedia. 2006-04-29, abgerufen am 2025-05-1. Scops u. a.:
Hinweise an Vorlagenprogrammierer
Der Parser scheint ein Semikolon auch innerhalb einer Zeile immer wieder einmal gerne als Anfang einer Definition zu sehen, was dazu führt, dass alles hinter einem Semikolon in einer neuen Zeile steht und fett dargestellt wird. Aus diesem Grunde wurden Leerzeichen durch  
und Semikolons durch ;
ersetzt.
Siehe auch
- Hilfe zu Einzelnachweisen: Internetbelege
- Formatierung einfacher Einzelnachweise: Der Tag <ref>…</ref>
- Richtlinien für Belege in Wikipedia