1.687 Bytes hinzugefügt
, vor 10 Jahren
K''Schlauchlose'' („tubeless“) [[Laufrad|Laufräder]] werden vor allem am [[Mountainbike]] verwendet. Bei diesem System bilden [[Reifen]] und [[Felge]] eine dichte Luftkammer, ein herkömmlicher [[Schlauch]] wird nicht mehr benötigt.
===Vorteile===
* Durch das Fehlen eines Schlauches entsteht ein Gewichtsvorteil
* ein Luftverlust aufgrund von Schlauchdurchschlägen sog. [[Snake Bite]]s ist nicht mehr möglich
* der Luftdruck des Reifens kann niedriger als bei einem Schlauchsystem gewählt werden, was den Fahrkomfort und die [[Traktion]] auf weichen Untergründen (z. B. Sand und Schlamm) erhöht
* ein Loch kann einfach durch die Verwendung herkömmlicher Flicken behoben werden
===Nachteile===
* durch niedrigeren Luftdruck kann der Mantel ein direktes Durchschlagen auf die Felge nicht verhindern. Hierbei kann das Felgenhorn beschädigt werden.
* bei [[Speiche]]nbruch entstehen bei [[Systemlaufrad|Systemlaufrädern]] höhere Kosten als bei einem konventionellen Laufrad mit Schlauch
* es werden spezielle Felgen und Reifen benötigt
* die Montage der Reifen erfordert einige Erfahrung und äußerste Sorgfalt
* den leeren Reifen aufzupumpen ist oftmals nur mit schnell einströmendem Luftvolumen mittels (Druckluftkompressor) möglich
==Quellen==
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel [http://de.wikipedia.org/wiki/Tubeless Tubeless] aus der freien Enzyklopädie [http://de.wikipedia.org/ Wikipedia] und steht unter der [[WikiPedalia:Lizenzbestimmungen|GNU-Lizenz für freie Dokumentation]]. In der Wikipedia ist eine [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tubeless&action=history Liste der Autoren] verfügbar.
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Laufradtechnik]]