Änderungen

Aus Fahrradmonteur
Zur Navigation springenZur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
|text-h=
<div class="editbutton" style="text-align:left; ">[[Kettenmontage#oben|« zurück nach oben »]]<br></div><br>
<p>In dieser Beschreibung betrachte ich die obere Kette von rechts, also ist rechts im Bild das Kellenblatt, links der Zahnkranz oder das Zahnkranzpaket. Bildlich gesehen kniee ich jetzt also rechts neben dem Rad.</p><a href="http[[File://www.fahrradmonteur.de/pixel/kettenmontage/kettenmontage-1.jpg" target="_blank"><img src="http://www.fahrradmonteur.de/pixel/kettenmontage/kettenmontage-1-200.jpg" width="200" height="120" align="right"></a>|thumb]]<p>Hier ist der Ausgangszustand dargestellt. Ich suche mir irgendeine Au&szlig;enlasche (hier rot dargestellt), die nach vorne zeigt. Die Kettenbolzen sind blau dargestellt, der zum &Ouml;ffnen Öffnen und Schlie&szlig;en der Kette verwendete Nietbolzen erscheit in Chrom.</p><p>Eine Kette ist komplizierter aufgebaut, als es diese Skizzen darstellen, die Vereinfachung dient der Verst&auml;ndlichkeitVerständlichkeit.</p><a href="http[[File://www.fahrradmonteur.de/pixel/kettenmontage/kettenmontage-2.jpg" target="_blank"><img src="http://www.fahrradmonteur.de/pixel/kettenmontage/kettenmontage-2-200.jpg" width="200" height="120" align="right"></a>|thumb]]
<p>Wenn die Kette erneuert wird, die gebrauchte also ohnehin auf den Schrott wandert, ist nichts weiter zu beachten, man schiebt den Bolzen aus der Kette raus und wirft sie weg.<</p>
<p>Falls in der Werkstatt noch keine Kettenpeitsche zur Zahnkranzmontage existiert, sollte amn sich einen Tein der Kette daf&uuml;r zur&uuml;ckhalten, solche Peitschen sind mit einem St&uuml;ck Blech schnell selbst gebaut.</p>

Navigationsmenü