50mm Dagebüll: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
* '''50 mm''' als Festbrennweite (hier Nikkor 1,4/50) | * '''50 mm''' als Festbrennweite (hier Nikkor 1,4/50) | ||
* '''60 Minuten''', was schafft man in einer Stunde so an typischen Fotos dieses Ortes? | * '''60 Minuten''', was schafft man in einer Stunde so an typischen Fotos dieses Ortes? | ||
− | Die Herausforderung ist in Dagebüll weniger die Brennweite als die Tatsache, daß man doch bedeutend weniger "Sehenswertes" als in [[ | + | Die Herausforderung ist in Dagebüll weniger die Brennweite als die Tatsache, daß man doch bedeutend weniger "Sehenswertes" als in [[50mm Berlin|Berlin]], [[50mm Wien|Wien]] oder [[50mm Washington|Washington]] hat. Aber ist das wirklich so? Ich denke nicht, man muß eben nur etwas genauer hinsehen. |
}} | }} | ||
Dagebüll, 21. April 2013 | Dagebüll, 21. April 2013 |
Aktuelle Version vom 8. Juli 2013, 16:39 Uhr
Dagebüll
Was
ist eigentlich
typisch
Dagebüll
Die Aufgabe ist scheinbar einfach, in vorgegebener Zeit mit definierter Technik Fotos anfertigen. Diesmal mit 50 mm Festbrennweite eine Stunde lang in Dagebüll unterwegs.
Die Vorgaben lauten also für vergleichbare Tests:
- 36 Fotos, also "ein Film voll"
- 50 mm als Festbrennweite (hier Nikkor 1,4/50)
- 60 Minuten, was schafft man in einer Stunde so an typischen Fotos dieses Ortes?
Die Herausforderung ist in Dagebüll weniger die Brennweite als die Tatsache, daß man doch bedeutend weniger "Sehenswertes" als in Berlin, Wien oder Washington hat. Aber ist das wirklich so? Ich denke nicht, man muß eben nur etwas genauer hinsehen.
Dagebüll, 21. April 2013
36 Bilder - 50mm - 60 Minuten
Fotoreihen mit Brennweite 50 mm | ||
---|---|---|
![]() |
|
![]() |