Änderungen
Aus Fahrradmonteur
Zur Navigation springenZur Suche springenkeine Bearbeitungszusammenfassung
[[Datei:Shimano_Logo_old.svg‎|thumb|Shimano-Logo]] '''Shimano''' ist ein [[Japan|japanischerjapan]] ischer Hersteller von [[Fahrrad]]komponenten sowie von [[Golf (Sport)|Golf]]-, [[Angeln (Fischfang)|Angel]]- und [[Snowboard]]-Produkten. Das Unternehmen erzielte nach eigenen Angaben im Jahr [[2004]] einen Umsatz von rund 170 Milliarden [[Yen]] (das entsprach 2004 etwa 1,25 Milliarden Euro) und beschäftigte insgesamt rund 6.500 Mitarbeiter (Tochterunternehmen inbegriffen). Rund drei Viertel des Umsatzes erwirtschaftete Shimano mit Fahrradkomponenten und knapp ein Viertel mit Angelzubehör (Ruten und Rollen). Sonstige Produkte trugen knapp zwei Prozent zum Umsatz bei. (Alle Angaben Stand: 30. September 2004)
== Geschichte ==
Das erste Produkt waren Freilaufnaben, welche der Gründer noch persönlich mit dem Handkarren auslieferte. Weitere Eckdaten:
* 1931 – Shimano startet den Export seiner [[Freilaufnabe]]n
* 1936 – Umzug nach [[Oimatsu]]-cho, dem heutigen Standort , und Vergrößerung des Werkes
* 1940 – amtlich als AG eingetragen und somit Namensänderung in ''Shimano Iron Works Co., Ltd.''
* 1951 – Der der Name wird in ''Shimano Industrial Co. Ltd.'' geändert* 1961 – Vorstellung der 3 Drei-Gang -[[Nabenschaltung]] auf der ''International Toy and Cycle show'' ([[New York City|New York]])* 1965 – ''Shimano American Corporation etabliert sich '' wird in New York.gegründet
* 1970 – Herstellung der ersten [[Angelrolle]]n (DUX)
* 1971 – Shimano feiert 50-jähriges Bestehen, Gründung von ''Shimano Adachi Co. Ltd.'', wo die ersten [[Angelrute]]n hergestellt werden
* 1972 – Shimano eröffnet die europäische Zentrale in [[Düsseldorf]]
* 1973 – ''Shimano (Singapore) Pte. Ltd. '' eröffnet in [[Jurong]], [[Singapore]]
* 1973 – Shimano startet die [[Dura-Ace]]-Serie für Rennräder
* 1974 – Shimano beginnt mit dem Verkauf von [[Angeln (Fischfang)|Angelgerät]] in [[Europa]]
(siehe auch: [[Fahrradtechnik]])
=== Baugruppenserien für Rennräder ===
[[Bild:Shimano_Tiagra_PiastaShimano Tiagra Piasta.jpg|thumb|Tiagra-Nabe]]
Für [[Rennrad|Rennräder]] bietet Shimano folgende Baugruppenserien an (in qualitativ absteigender Reihenfolge):<ref>http://datenbanken.freepage.de/traut/SHIMANO.html</ref>
=== Baugruppenserien für Mountain- und Trekkingbikes ===
[[Bild:Shimano_xt_rear_derailleurShimano xt rear derailleur.jpg|thumb|Deore XT-Schaltwerk]]
Für [[Mountainbike]]s und [[Trekkingrad|Trekkingbikes]] sind folgende Gruppen erhältlich (in qualitativ absteigender Reihenfolge):<ref>http://www.mtb-kataloge.de/Bikekataloge/PDF/Shimano/Shimano89.pdf</ref><ref>http://www.mtb-kataloge.de/Bikekataloge/PDF/Shimano/Shimano91.pdf</ref>
Teure Funktionsgruppen unterscheiden sich häufig nur im Finish und im aufwendigeren Design von den Gruppen im mittleren Preissegment. Beispielsweise waren (sind?) Rückholfedern in Rapidfire-Schalteinheiten technologisch in fast allen Gruppen gleich konstruiert, einzeln als Verschleißteil jedoch nicht erhältlich.
Die Baugruppen der niedrigeren Preiskategorie sind speziell bei Lagerung und Laufkomfort deutlich schwächer ausgeführt, wodurch man eigentlich nur mit den Baugruppen der mittleren Qualität zufriedenstellend lange fahren kann bzw. das entsprechende Preis-Leistungsverhältnis Leistungs-Verhältnis stimmt.
Der sehr schnelle Modellwechsel zusammen mit der emotionalen Verführbarkeit des Kunden durch Design und Ergonomie (viele funktionale Bauteile sind hochglanzlackiert, was sie bereits bei einem leichten Sturz entsprechend minderwertig erscheinen lässt) fordern den Kunden beispielsweise geradezu auf, eine defekte, am Lenker paarweise montierte Schalt-/Bremseinheit auch paarweise zu tauschen.
== Weblinks ==
{{Commons|Shimano}}
*[http://www.shimano.com Offizielle Shimano-Homepage]
*[http://cycle.shimano-eu.com/ Europäische Shimano-Homepage]