Magura: Unterschied zwischen den Versionen
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Dieser Artikel|beschreibt den Hersteller von Zweiradkomponenten Magura. Für andere Bedeutungen siehe [[Magura (Begriffsklärung)]].}} | {{Dieser Artikel|beschreibt den Hersteller von Zweiradkomponenten Magura. Für andere Bedeutungen siehe [[Magura (Begriffsklärung)]].}} | ||
− | |||
{{Infobox Unternehmen | {{Infobox Unternehmen | ||
− | | Name = | + | | Name = Gustav Magenwirth GmbH & Co. KG |
− | | Logo = [[Datei:Magura | + | | Logo = [[Datei:Magura logo.svg|frameless|upright1.4|Magura-Logo]] |
| Unternehmensform = [[GmbH und Co KG]] | | Unternehmensform = [[GmbH und Co KG]] | ||
− | |||
| Gründungsdatum = [[1893]] Gustav Magenwirth | | Gründungsdatum = [[1893]] Gustav Magenwirth | ||
− | |||
| Sitz = [[Bad Urach]] | | Sitz = [[Bad Urach]] | ||
| Leitung = | | Leitung = | ||
Zeile 18: | Zeile 15: | ||
}} | }} | ||
− | + | Die '''Gustav Magenwirth GmbH & Co. KG''' ist ein mittelständisches Unternehmen für Zubehör, Service und Komponentenentwicklung für [[Zweirad|Zweiräder]] aller Art. Das Unternehmen ist durch seine Marke '''Magura''' für seine [[Fahrradbremse|Fahrradhydraulikbremsen]] und die Komponentenentwicklung für Bauteile im Zweiradsport bekannt. Der Markenname leitet sich von den Anfangsbuchstaben des Gründernamens und Gründungsorts ab (Magenwirth und Bad Urach). | |
− | |||
− | Die ''' | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
− | Magura wurde 1893 durch den Erfinder Gustav Magenwirth als Hersteller von (Petroleum-) Motoren, hydraulischen Presspumpen und Wasserdruckapparaten gegründet und fertigt seit 1923 in [[Bad Urach]] Lenker und Lenkerarmaturen für motorisierte Zweiräder. Im Bereich der Lenkerarmaturen war die Firma als Erstausstatter für [[Kraftrad]]hersteller marktführend und produziert noch heute Produkte dieser Art für alle bedeutenden Hersteller. Armaturen der Vor- und Nachkriegsproduktion werden zum Teil zur Oldtimerrestaurierung nachgefertigt.<ref>[http://www.ideal-seitenwagen.de/downloads/download01/LenkerarmaturenVorkrieg2008mail.pdf Nachfertigung historischer Lenkerarmaturen von Magura]</ref> Ab den 70er Jahren intensivierte die Firma Entwicklungen für den Fahrradbau. Insgesamt wurden im Laufe der Zeit auf die Firma etwa 400 Patente registriert. Das Logo der Firma geht auf einen um 1930 entwickelten Zahnstangendrehgriff zurück. Das ursprüngliche Logo ist eindimensional gehalten und zeigt eine gebogene Zahnstange, sowie den Schriftzug Magura. <ref>Westdeutsche Wirtschaftschronik, Verlag Paul Weber, Stuttgart, 1954</ref> | + | Magura wurde 1893 durch den Erfinder Gustav Magenwirth als Hersteller von (Petroleum-) Motoren, hydraulischen Presspumpen und Wasserdruckapparaten gegründet und fertigt seit 1923 in [[Bad Urach]] Lenker und Lenkerarmaturen für motorisierte Zweiräder. Im Bereich der Lenkerarmaturen war die Firma als Erstausstatter für [[Kraftrad]]hersteller marktführend und produziert noch heute Produkte dieser Art für alle bedeutenden Hersteller. Armaturen der Vor- und Nachkriegsproduktion werden zum Teil zur Oldtimerrestaurierung nachgefertigt.<ref>[http://www.ideal-seitenwagen.de/downloads/download01/LenkerarmaturenVorkrieg2008mail.pdf Nachfertigung historischer Lenkerarmaturen von Magura]</ref> Ab den 70er Jahren intensivierte die Firma Entwicklungen für den Fahrradbau. Insgesamt wurden im Laufe der Zeit auf die Firma etwa 400 Patente registriert. Das Logo der Firma geht auf einen um 1930 entwickelten Zahnstangendrehgriff zurück. Das ursprüngliche Logo ist eindimensional gehalten und zeigt eine gebogene Zahnstange, sowie den Schriftzug Magura.<ref>Westdeutsche Wirtschaftschronik, Verlag Paul Weber, Stuttgart, 1954</ref> Das modernisierte Logo zeigt die Zahnstange in gekippter Seitenansicht und den Schriftzug Magura. Das Unternehmen gehört heute (neben anderen Firmen der Maguragruppe) zur Holding der Munz-Magenwirth Beteiligungs GmbH (MBG). |
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
Zeile 37: | Zeile 32: | ||
[[Kategorie:Bad Urach]] | [[Kategorie:Bad Urach]] | ||
[[Kategorie:Markenname]] | [[Kategorie:Markenname]] | ||
− | [[ | + | |
+ | [[ja:マグラ (メーカー)]] |
Version vom 11. Mai 2010, 21:51 Uhr
Gustav Magenwirth GmbH & Co. KG | |
---|---|
![]() | |
Land | {{{Land}}} |
Bild | |
Gründung | {{{Gründung}}} |
Sitz | Bad Urach |
Marke | [[{{{Marke}}}]] |
Eigenmarke | [[{{{Eigenmarke}}}]] |
Vertrieb | {{{Vertrieb}}} |
Straße | {{{Straße}}} |
Telefon | {{{Telefon}}} |
Fax | {{{Fax}}} |
{{{Mail}}} | |
Website | [http://Website von Magura Website von Magura]„[http“ ist nicht als zulässiges URI-Schema gelistet. |
![]() | |
|
Die Gustav Magenwirth GmbH & Co. KG ist ein mittelständisches Unternehmen für Zubehör, Service und Komponentenentwicklung für Zweiräder aller Art. Das Unternehmen ist durch seine Marke Magura für seine Fahrradhydraulikbremsen und die Komponentenentwicklung für Bauteile im Zweiradsport bekannt. Der Markenname leitet sich von den Anfangsbuchstaben des Gründernamens und Gründungsorts ab (Magenwirth und Bad Urach).
Geschichte
Magura wurde 1893 durch den Erfinder Gustav Magenwirth als Hersteller von (Petroleum-) Motoren, hydraulischen Presspumpen und Wasserdruckapparaten gegründet und fertigt seit 1923 in Bad Urach Lenker und Lenkerarmaturen für motorisierte Zweiräder. Im Bereich der Lenkerarmaturen war die Firma als Erstausstatter für Kraftradhersteller marktführend und produziert noch heute Produkte dieser Art für alle bedeutenden Hersteller. Armaturen der Vor- und Nachkriegsproduktion werden zum Teil zur Oldtimerrestaurierung nachgefertigt.[1] Ab den 70er Jahren intensivierte die Firma Entwicklungen für den Fahrradbau. Insgesamt wurden im Laufe der Zeit auf die Firma etwa 400 Patente registriert. Das Logo der Firma geht auf einen um 1930 entwickelten Zahnstangendrehgriff zurück. Das ursprüngliche Logo ist eindimensional gehalten und zeigt eine gebogene Zahnstange, sowie den Schriftzug Magura.[2] Das modernisierte Logo zeigt die Zahnstange in gekippter Seitenansicht und den Schriftzug Magura. Das Unternehmen gehört heute (neben anderen Firmen der Maguragruppe) zur Holding der Munz-Magenwirth Beteiligungs GmbH (MBG).
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Nachfertigung historischer Lenkerarmaturen von Magura
- ↑ Westdeutsche Wirtschaftschronik, Verlag Paul Weber, Stuttgart, 1954