Änderungen
Aus Fahrradmonteur
Zur Navigation springenZur Suche springenVorlage:Kettenschaltung einstellen/Vorarbeiten (bearbeiten)
Version vom 29. März 2016, 07:06 Uhr
, vor 9 Jahrenkeine Bearbeitungszusammenfassung
{{Box|bg-o={{Princ}}|col-o=ffffff|bg-h=eaeeed
|text-o=Vorarbeiten{{Anker|Vorarbeiten}}
|text-h=
<div class="editbutton" style="text-align:left; ">[[Kettenschaltung einstellen#oben|« zurück nach oben »]]<br></div>
===Achsbefestigung===
[[BildFile:Kettenschaltung-einstellen-015.jpg|thumb|Schnellspanner festziehen]]Das Hinterrad muß fest sitzen und darf kein Spiel in der Achse aufweisen, sonst ist jede Einstellerei sinnlos. <br>Also Schnellspanner oder Muttern festziehen bzw. prüfen, ein bestehendes Spiel in den Kronen muss korrigiert werden.<br>Bei der Gelegenheit sollte auch die Parallelität der hinteren [[Ausfallenden]] geprüft werden - sowie der Zustand des [[Schaltauge]]s. Ist dieses verbogen, kann man vorsichtig versuchen, es zu richten - aber nicht mit der angebauten Schaltung!
Also Schnellspanner oder Muttern festziehen bzw. prüfen, ein bestehendes Spiel in den Konen muss korrigiert werden. Bei der Gelegenheit sollte auch die Parallelität der hinteren [[Ausfallenden]] geprüft werden - sowie der Zustand des [[Schaltauge]]s. Ist dieses verbogen, kann man vorsichtig versuchen, es zu richten - <u>aber nicht mit der angebauten Schaltung!</u> Zum Richten der Ausfallenden gibt es Spezialwerkzeug, Improvisation hilft hier nicht viel. Als Notlösung kann man ein komplettes Vorderrad in das Schaltauge einschrauben und es so richten, ganz genau ist diese Methode aber nicht.
===Schaltwerkbefestigung===
[[BildFile:Kettenschaltung-einstellen-010.jpg|thumb|Schaltwerk festziehen]]Das [[w:Schaltwerk_(Fahrrad)|Schaltwerk]] muss muß fest am Schaltauge des Rahmens befestigt sein;, bei wechselbaren Schaltaugen ist die Augenbefestigung ebenfalls zu prüfen. Hier darf kein Spiel spürbar sein, jedes Spiel ist ein Manko, ein Mangel und wirkt sich stark auf die Schaltgenauigkeit aus.
===Schaltzug kontrollieren===
[[BildFile:Kettenschaltung-einstellen-011.jpg|thumb|left|upright|Schaltzug kontrollieren]]:der '''Schaltungszug''' ist zu kontrollieren:
<ul type="circle">
<li>ist eine Endkappe vorhanden? (zur Not tut es auch ein Speichennippel)</li>
<li>Leichtgängigkeit des Zuges testen</li>
</ul>
===Klemmschraube kontrollieren===
[[BildFile:Kettenschaltung-einstellen-009.jpg|thumb|left|upright|Klemmschraube kontrollieren]]Der Zug ist an der '''Klemmschraube''' zu kontrollieren. Hier liegt manchmal schon die Ursache für das Fehlverhalten der Schaltung.<br> Im Sitz der Klemmschraube ist ein ausgefräster Sitz (eine Nut). Wenn der Zug nicht exakt dort zu liegen kommt, schalten nur 2-3 Gänge sauber, da der Hub je Rasterindex verändert wird.<br><br>
Andererseits hat man an dieser Stelle die Möglichkeit, nicht zueinander passende Schaltwerk/Schaltgriffkombinationen durch Ausprobieren anzupassen indem man den Zug '''nicht''' exakt in die Nut einlegt.
===Feineinstellschrauben===
[[BildFile:Kettenschaltung-einstellen-003.jpg|thumb|Feineinstellschrauben]];Die '''Feinstellschrauben''' an Schaltung und Schaltgriff sind zurückzudrehen:<br>
<ul type="circle">
<li>am Schaltwerk in eine etwa mittlere Position, so dass ein Verstellen nach rechts und links möglich ist</li>
<li>am Schaltgriff festziehen und ca. 2-3 Umdrehungen lösen</li>
</ul>
===Endanschlagschrauben===
[[BildFile:Kettenschaltung-einstellen-012.jpg|thumb|left|upright|Endanschlagschrauben]]Bei Schaltstellung auf einem mittleren Kranz ist zu prüfen, ob sich die '''Endanschlagschrauben''' in beide Richtungen drehen lassen.<br>
Diese sollten nicht zu leichtgängig sein, um ein selbstständiges Verstellen zu verhindern. Idealerweise sichert man diese Schrauben mit einer speziellen Feder sowie einem Tropfen Schraubensicherung.
<div class="editbutton">
{{Bearbeiten|Vorlage:Kettenschaltung einstellen/Vorarbeiten|text=« edit Vorarbeiten »}}
</div>
}}