Änderungen

Aus Fahrradmonteur
Zur Navigation springenZur Suche springen
1.734 Bytes hinzugefügt ,  vor 9 Jahren
Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Unternehmen |seite={{subst:FULLPAGENAME}} |Name=FES |Land2=GER |Gründung=1962 }} <div style="float:right; padding-left:24px; ">{{Adsense-2}}</div>…“
{{Infobox Unternehmen
|seite=FES
|Name=FES
|Land2=GER
|Gründung=1962
}}
<div style="float:right; padding-left:24px; ">{{Adsense-2}}</div>
FES war in der DDR- Zeit berühmt- berüchtigt für spektakuläre Fahrräder, Bobs usw. Das "Institut für Forschung und Entwicklung von Sportgeräten" ist in Berlin beheimatet und existiert weiter, jetzt unter dem DOSB.

Es begann mit Fahrrädern der Marke [[Textima]], was jedoch im Grunde eine Irreführung war, denn Textima war die Abkürzung für "Textilmaschinenbau". In den 70er Jahren wurden dort die Spitzenfahrräder für den Nationalkader gebaut, nach und nach kam FES dazu. Erst stammten die Scheibenräder von FES, später auch die Rahmen. Es wurde viel mit unterschiedlichen Laufradgrößen experimentiert. Eines der auffälligsten Räder war die Zeitfahrmaschine mit am Gabelkopf befestigtem Lenkerbügel, aus diesem Modell entwickelten sich dann die ersten Zeitfahrmaschinen aus Karbon um 1980. Die Sportler waren von den Entwicklungen nicht immer sehr angetan, so waren die ersten Karbonräder zwar schön leicht, doch derart weich, daß ein Spurten quasi unmöglich war. Dies war auch der Grund, warum die Räder vorerst nur beim Zeitfahren eingesetzt wurden. Ging ein Rennfahrer aus dem Sattel, hatte er Angst, das Rad zu zerbrechen. Dies durfte jedoch nirgends laut gesagt werden, schließlich bewiesen gerade diese Fahrräder die Überlegenheit des Sozialismus...

==Weiterführende Links==
* [http://ddr-fahrradwiki.de/FES FES im DDR-Fahrradwiki]
* [http://ddr-fahrradwiki.de/Textima Textima im DDR-Fahrradwiki]
* [http://www.heikosdiamantrad.de/FESBahnmaschine.htm FES-Bahnrad] bei Heikosdiamantrad.de

{{Absatz}}
{{Deutschland}}
[[Kategorie:Fahrradmarke]]
__SHOWFACTBOX__

Navigationsmenü