Mafac: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Fahrradmonteur
Zur Navigation springenZur Suche springenK (1 Version: Glossar von Wikipedalia, GFDL 1.2) |
|||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Unternehmen | {{Infobox Unternehmen | ||
|seite=Mafac | |seite=Mafac | ||
− | |Name=Manufacture Arvernoise de Freins et Accessoires pour Cycles | + | |Name=MAFAC - Manufacture Arvernoise de Freins et Accessoires pour Cycles |
|Land2=FRA | |Land2=FRA | ||
|Gründung=1947 | |Gründung=1947 |
Aktuelle Version vom 13. Oktober 2014, 14:35 Uhr
MAFAC - Manufacture Arvernoise de Freins et Accessoires pour Cycles | |
---|---|
Land | ![]() |
Bild | |
Gründung | 1947 |
Sitz | {{{Sitz}}} |
Marke | [[{{{Marke}}}]] |
Eigenmarke | [[{{{Eigenmarke}}}]] |
Vertrieb | {{{Vertrieb}}} |
Straße | {{{Straße}}} |
Telefon | {{{Telefon}}} |
Fax | {{{Fax}}} |
{{{Mail}}} | |
![]() | |
|
MAFAC - Manufacture Arvernoise de Freins et Accessoires pour Cycles (Arveni Manufaktur für Fahrradbremsen und Accessories) war ein französischer Hersteller von Fahrradbremsen.
Die Firma wurde nach dem 2. Weltkrieg als "Securité" gegründet, änderte aber 1947 ihren Namen zu MAFAC. Die Firma spezialsierte sich auf Cantileverbremsen. Viele Rennräder von Peugeot wurden mit den Bremsen der Firma ausgestattet. Ende der 1980er Jahre stellte MAFAC seine Produktion ein.
Französische Fahrradmarken