RIH: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Unternehmen |seite={{subst:FULLPAGENAME}} |Name=RIH |Land2=NLD |Gründung=1921 |Sitz=5928 Venlo - Blerick |Vertrieb=RIH - Cové b.v. |Straße=Groot …“) |
|||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
|Gründung=1921 | |Gründung=1921 | ||
|Sitz=5928 Venlo - Blerick | |Sitz=5928 Venlo - Blerick | ||
− | |Vertrieb=RIH - Cové b.v. | + | |Vertrieb=RIH - Cové b.v. |
|Straße=Groot Bollerweg 12 | |Straße=Groot Bollerweg 12 | ||
|Telefon=+39 03 62 / 93 04 06 | |Telefon=+39 03 62 / 93 04 06 | ||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
}} | }} | ||
<div style="float:right; padding-left:24px; ">{{Adsense-2}}</div> | <div style="float:right; padding-left:24px; ">{{Adsense-2}}</div> | ||
− | + | Das Unternehmen wurde 1921 durch die Gebrüder Joop und Willem Bustraan im Amsterdamer Stadtteil Jordaan gegründet und begann an der dortigen Eerste Boomdwarsstraat und ab 1928 an der Westerstraat mit der Fertigung von Rennrädern. Joop Bustraan selbst war auch als Radrennfahrer und Schrittmacher aktiv. Die miteinander verwobenen Buchstaben G und B - Gebrüder Bustraan befinden sich bis heute im Logo. Der niederländische Fahrradhersteller RIH hat nichts mit dem österreichischen Hersteller [[Rih]] zu tun, der seit 1933 existiert. | |
+ | |||
+ | RIH erlangte einige Bekanntheit, da eine Zahl von Radrennfahrern mit Rennrädern dieses Herstellers agierten. Bis 2011 wurden 63 Weltmeisterschafts- und Olympiatitel mit Rädern dieser Marke erlangt. Mit dem Aufkommen der großen, gesponserten Radsportteams wurden die Erfolge weniger. Der Sponsor entschied fortan über die Art des eingesetzten Materials und nicht mehr der einzelne Fahrer selbst. | ||
+ | |||
+ | Durch eine enge Verbindung zum nationalen niederländischen Fahrradsportdachverband KNWU, in dem RIH sich zwischen 1989 und 1996 als Materialsponsor betätigte, konnte das Unternehmen an alte Erfolge anknüpfen; im Jahre 1990 erlangte Leontien van Moorsel ihren ersten Weltmeistertitel in der Einerverfolgung. Ingrid Haringa wurde 1991 Weltmeisterin im Sprint und 1991, 1993 und 1994 Weltmeisterin im Punktefahren. | ||
+ | |||
+ | Im Jahr 1972 ging RIH eine Zusammenarbeit mit der Covè Fahrradfabrik in Venlo ein. Covè erwarb hierdurch das Recht, Fahrräder mit den Namen RIH auf den Markt zu bringen. In den Fabrikgebäuden in Amsterdam werden bis heute noch Fahrradrahmen und Rennräder gebaut. | ||
{{Absatz}} | {{Absatz}} | ||
{{Niederlande}} | {{Niederlande}} | ||
[[Kategorie:Fahrradmarke]] | [[Kategorie:Fahrradmarke]] | ||
__SHOWFACTBOX__ | __SHOWFACTBOX__ |
Aktuelle Version vom 6. Oktober 2014, 15:55 Uhr
RIH | |
---|---|
Land | ![]() |
Bild | |
Gründung | 1921 |
Sitz | 5928 Venlo - Blerick |
Marke | [[{{{Marke}}}]] |
Eigenmarke | [[{{{Eigenmarke}}}]] |
Vertrieb | RIH - Cové b.v. |
Straße | Groot Bollerweg 12 |
Telefon | +39 03 62 / 93 04 06 |
Fax | +39 0362 / 93 04 20 |
info@rih.nl | |
Website | http://rih.nl/ |
![]() | |
|
Das Unternehmen wurde 1921 durch die Gebrüder Joop und Willem Bustraan im Amsterdamer Stadtteil Jordaan gegründet und begann an der dortigen Eerste Boomdwarsstraat und ab 1928 an der Westerstraat mit der Fertigung von Rennrädern. Joop Bustraan selbst war auch als Radrennfahrer und Schrittmacher aktiv. Die miteinander verwobenen Buchstaben G und B - Gebrüder Bustraan befinden sich bis heute im Logo. Der niederländische Fahrradhersteller RIH hat nichts mit dem österreichischen Hersteller Rih zu tun, der seit 1933 existiert.
RIH erlangte einige Bekanntheit, da eine Zahl von Radrennfahrern mit Rennrädern dieses Herstellers agierten. Bis 2011 wurden 63 Weltmeisterschafts- und Olympiatitel mit Rädern dieser Marke erlangt. Mit dem Aufkommen der großen, gesponserten Radsportteams wurden die Erfolge weniger. Der Sponsor entschied fortan über die Art des eingesetzten Materials und nicht mehr der einzelne Fahrer selbst.
Durch eine enge Verbindung zum nationalen niederländischen Fahrradsportdachverband KNWU, in dem RIH sich zwischen 1989 und 1996 als Materialsponsor betätigte, konnte das Unternehmen an alte Erfolge anknüpfen; im Jahre 1990 erlangte Leontien van Moorsel ihren ersten Weltmeistertitel in der Einerverfolgung. Ingrid Haringa wurde 1991 Weltmeisterin im Sprint und 1991, 1993 und 1994 Weltmeisterin im Punktefahren.
Im Jahr 1972 ging RIH eine Zusammenarbeit mit der Covè Fahrradfabrik in Venlo ein. Covè erwarb hierdurch das Recht, Fahrräder mit den Namen RIH auf den Markt zu bringen. In den Fabrikgebäuden in Amsterdam werden bis heute noch Fahrradrahmen und Rennräder gebaut.