Anton Burger: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fahrradmonteur
Zur Navigation springenZur Suche springen
Zeile 5: Zeile 5:
 
</tr>
 
</tr>
 
<tr>
 
<tr>
 +
<td>
 
{{Zitat|..., darin bestehend, daß eine Maschin<br>
 
{{Zitat|..., darin bestehend, daß eine Maschin<br>
 
aufgestellet werde , welche zur Beseitigung der<br>
 
aufgestellet werde , welche zur Beseitigung der<br>
Zeile 18: Zeile 19:
 
Merkantil- und Wechselgericht, A3 - Fasz. 3 - Firmenakten, 1. Reihe: B 402''</small>
 
Merkantil- und Wechselgericht, A3 - Fasz. 3 - Firmenakten, 1. Reihe: B 402''</small>
 
}}
 
}}
 
+
</td>
 
</tr>
 
</tr>
 
<tr>
 
<tr>

Version vom 2. Oktober 2014, 14:59 Uhr

Der Wiener Hofmaschinist Anton Burger (1767 - 1849) errichtete 1797 in der Vorstadt Wieden seine „1. Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen in Österreich“. Der gebürtige Preuße hatte 1817 zeitgleich mit Karl Drais das Laufrad erfunden.

1824-anton-burg-patent-laufrad-2.jpg
Farm-Fresh comment.png
..., darin bestehend, daß eine Maschin

aufgestellet werde , welche zur Beseitigung der
Gefahr des Umfallens auf drey Rädern ruht,
mit einem Kaleschsitze versehen werden könnt,
sehr leicht zu dirigieren sey , und daher selbst
Kindern von fünf Jahren oder Greisen eine
der Gesundheit zuträgliche willkührliche Bewe-
gung möglich mache, die sich mit jenen in einer
Kalesche vergleichen lasse.


Quelle: Wiener Stadt- und Landesarchiv
Merkantil- und Wechselgericht, A3 - Fasz. 3 - Firmenakten, 1. Reihe: B 402

1824-anton-burg-patent-laufrad-2a.jpg

Am 7. August 1824 reichte er ein durchaus ähnliches Patent ein: