Petrova bouda
Daten
Baujahr: 1790 Höhe: 1288 m. ü. NN andere Namen: Petrovka, Peterbaude, Pieterbaud |
Wanderwege
Der Kammweg (Freundschaftsweg) macht hier einen kleinen Knick nach Süden zur Baude, er folgt ansonsten in diesem Bereich der tschechisch-polnischen Grenze
Der Weg kommt von Süden aus Špindlerův Mlýn über Davidova bouda und Moravská bouda und endet hier
ein grüner Weg existiert nicht an der Petrovka, es gibt lediglich einen kurzen Verbindungsweg vom Kamm (aus Richtung Špindlerova bouda kommend zur Moravskßa. Dieser kurze grüne Weg ist etwa 700 m lang, 300 m südlich der Peterbaude
kommt von der Martinova bouda aus westlicher Richtung über die Brádlerova bouda und endet hier
Geschichte
Die Peterbaude wurde von 1790 bis zu ihrer Vertreibung 1945 von der gleichen Familie betrieben. Sie ist die zweithöchste Ansiedlung auf dem Gemeindegebiet der Stadt Špindlerův Mlýn.
Beschreibung
Die Petrova bouda bestand aus mehreren Gebäuden, die im Laufe der Leit zur ehemaligen Almhütte ergänzt wurden. Seinen namen hat die Baude von ihrem ersten Besitzer, der Familie Pittermann, die 1790 eine Sommeralm errichteten, welche bereits 1811 zu einer ganzjährig bewohnbaren Baude ausgebaut wurde.
Fotos
Weiterführendes
- Links und Quellen
- krkonosskeboudy.cz - Krkonošské boudy, Informace o známých i méně známých Krkonošských boudách
- Špindlerovské noviny; Duben 2013; číslo 4; www.interes.cz, Seite 3
- riesengebirgler.de: Bergbauden des Riesen- und Isergebirges; von Karl-Heinz Drescher, Leipzig
- Veselý Výlet; Riesengebirge/39; Winter 2013
- František Jirásko: Špindlerův Mlýn auf historischen Ansichtskarten; ISBN: 80-86527-04-2
- http://www.moravskabouda.cz/vylety/wielki-maly-staw-pl/
![]() |
Bergbauden im Riesengebirge Böhmische Baude |
![]() |