Hilfe:Farbverwendung
Skriptfehler: Ein solches Modul „Shortcuts“ ist nicht vorhanden.
Um ein einheitliches Erscheinungsbild zu wahren, sollten Farben in der Wikipedia mit viel Bedacht eingesetzt werden. Nutze Farben in Artikeln nur in Ausnahmefällen, wenn sie inhaltlich sinnvoll sind. Auf deiner Benutzerseite sind deiner Farbgestaltung keine Grenzen gesetzt. Wenn du ein Portal gestaltest, darf es durchaus etwas farbiger werden, orientiere dich jedoch an Bestehendem.
Inhaltsverzeichnis
Zur Farbgebung dient in MediaWiki wie in HTML das style-Attribut. Bereiche, die man farbig gestalten will, werden in Tags eingeschlossen, zum Beispiel in span-Tags für Zeichenfolgen im Fließtext oder div-Tags für ganze Absätze und Gruppen von Elementen.
Im style-Attribut färbt man mit den CSS-Anweisungen color:#RRGGBB
für Textfarbe und mit background-color:#RRGGBB
, oder kurz background:#RRGGBB
für Hintergrundfarbe einen Abschnitt ein. „#RRGGBB
“ steht für eine Hexadezimale Farbdefinition: Der Rotwert (RR) kann zwischen 00 und FF (entspricht dezimal 255) liegen, ebenso der Grün- (GG) und der Blauwert (BB). Statt der Angabe #RRGGBB
ist, außer mit bgcolor
, immer auch die Kurzangabe #RGB
möglich.
Man kann statt der Codierung „#RRGGBB
“ auch die unten aufgeführten Farbnamen verwenden (ohne „#“).
Farben verwenden[Quelltext bearbeiten]
Aktion | Wikitext | Ergebnis |
---|---|---|
Farbiger Text | <span style="color:#006400"> Text </span>
|
Text |
Farbige Absätze | <p style="color:darkgreen"> Absatz </p>
|
Absatz |
Hintergrund für ein oder einige Wörter | <span style="background-color:yellow"> Beispiel </span>
|
Beispiel |
Hintergrund eines Absatzes | <p style="background-color:yellow"> Absatz </p>
|
Absatz |
Farbiger Text + Hintergrund eines Absatzes | <p style="background:yellow; color:darkgreen"> Absatz </p>
|
Absatz |
Hintergrund einer Tabellenzelle | style="background:#fedcba" | Text
|
Text |
Hintergrund- und/oder Textfarbe in Tabellenzelle, mit Tooltip |
{{Coltit|ffa}} | |
zur vollständigen Beschreibung aller Parameter siehe die Vorlagendokumentation | ||
Die Kurzformenkombination bgcolor=#fa3 wird von einigen Browsern falsch aufgelöst – keinesfalls verwenden!
|
Rot als Textfarbe sollte in Artikeln nicht verwendet werden; siehe auch Hilfe:Textgestaltung.
Wikipedia Farbdefinitionen: für Rahmen und Hintergründe von Textbausteinen, Tabellen und anderem. Hier: Standardvorgaben für „dunkle Schrift auf hellem Grund“. Die Farben sind unabhängig von den direkten Farbwerten zu verstehen und können prinzipiell für unterschiedliche Skins unterschiedlich sein.
Hintergrundfarben[Quelltext bearbeiten]
- Anwendungsbeispiele
- Innerhalb vom Fließtext oder einer Textzeile
<span class="hintergrundfarbe5">
innerhalb einer Textzeile</span>
- oder etwas schöner mit „padding“ links und rechts
<span class="hintergrundfarbe5" style="padding:0 1.5pt 0 1.5pt">
innerhalb einer Textzeile</span>
- Blockweise
<div class="hintergrundfarbe5">
Text, Bilder, Tabellen usw.</div>
Klassen-Name | Kurzbeschreibung | Farbe in allen Skins |
---|---|---|
hintergrundfarbe1 | Wie class="wikitable"
|
#F9F9F9 |
hintergrundfarbe2 | „Weiß“, für Nicht-Artikel-Seiten, neutral | #FFFFFF |
hintergrundfarbe3 | „Gelb“, auffällig | #FFFF40 |
hintergrundfarbe4 | Sehr auffällig | #FFAA00 |
hintergrundfarbe5 | Neutral, abgesetzt | #E0E0E0 |
hintergrundfarbe6 | Allgemein „bunt“,
für Hervorhebungen und Unterscheidungen |
#B3B7FF |
hintergrundfarbe7 | #FFCBCB | |
hintergrundfarbe8 | #FFEBAD | |
hintergrundfarbe9 | #B9FFC5 |
Anwendungsbereich | Farbe je nach Skin | |||
---|---|---|---|---|
vector | monobook | modern | cologneblue | |
Inhaltsverzeichnis | #F9F9F9 | #F9F9F9 | #F0F0F0 | #F7F8FF |
Artikelseiten | #FFFFFF | #FFFFFF | #FFFFFF | #FFFFFF |
Diskussions- und Projektseiten | #FFFFFF | #F3F3FF | #FFFFFF | #FFFFEC |
Rahmenfarben[Quelltext bearbeiten]
Anwendung beispielsweise: <span class="rahmenfarbe3" style="border-style: solid; border-width: 2px; margin: 2px">
Text</span>
Klassenname | Kurzbeschreibung | Farbe |
---|---|---|
rahmenfarbe1 | Wie Inhaltsverzeichnis | #AAAAAA |
rahmenfarbe2 | Unauffällig, geringer Kontrast | #E9E9E9 |
rahmenfarbe3 | „Rot“, auffällig | #C00000 |
rahmenfarbe4 | Neutrale Farbe, deutlich | #8888AA |
rahmenfarbe5 | „Schwarz“, hoher Kontrast | #000000 |
Farbcodes[Quelltext bearbeiten]
Ausführliche Farbtabellen findest du im Artikel Webfarbe (die Abschnitte dort müssen mit der Maus aufgeklappt werden). Im Web lassen sich zahlreiche weitere Farbtabellen und Farbwähler finden. Verwende in der Wikipedia möglichst nicht die englischsprachigen Farbnamen sondern die hexadezimalen Farbcodes (zum Beispiel #FF000
oder #F00
) per Kopieren und Einfügen. Obwohl viele Farbnamen standardisiert sind, können sie unter Umständen verschieden angezeigt werden. So zeigt X11 einige Farben heller als CSS.
Farbname | CSS | X11 | ||
---|---|---|---|---|
gray /grey
|
#808080
|
#BEBEBE
| ||
green
|
#008000
|
#00FF00
| ||
maroon
|
#800000
|
#B03060
| ||
purple
|
#800080
|
#A020F0
|
Farbnamen mit Nummern am Ende sind im Web nicht standardisiert. Diese sogenannten X11-Farben werden in der Regel nur von Webbrowsern unter Linux/Unix verstanden. Sie sollten in der Wikipedia nicht verwendet werden.
Weblinks[Quelltext bearbeiten]
- SelfHTML-Farbhelfer
- Eine Farbtabelle sortiert nach Schattierungen
- Zusammenpassende Farb-Schemata – sehr nützlich zur Auswahl passender Schattierungen
- FarbFinder Ein JavaScript-Programm zum direkten Einfärben einer HTML-Seite. Die Tabellen sind der natürlichen Wahrnehmung entsprechend dreidimensional sortiert.
- HTML Farbtabelle Eine Auflistung von allen bekannten HTML Farbnamen mit Farb-Beispiel (RGB, Hex-Code, Farbname).
Die in diesem Artikel verwendeten Farben werden auf jedem Monitor anders dargestellt und sind nicht farbverbindlich.
Eine Möglichkeit, die Darstellung mit rein visuellen Mitteln näherungsweise zu kalibrieren, bietet das nebenstehende Testbild (nur wenn die Seite nicht gezoomt dargestellt wird): Tritt auf einer oder mehreren der drei grauen Flächen ein Buchstabe („R“ für Rot, „G“ für Grün oder „B“ für Blau) stark hervor, sollte die Gammakorrektur des korrespondierenden Monitor-Farbkanals korrigiert werden. Das Bild ist auf einen Gammawert von 2,2 eingestellt – den gebräuchlichen Wert für IBM-kompatible Computer. Apple-Macintosh-Rechner hingegen verwenden bis einschließlich System 10.5 („Leopard“) standardmäßig einen Gammawert von 1,8, seit dem System 10.6 („Snow Leopard“) kommt Gamma 2,2 zum Einsatz.