Änderungen

Aus Fahrradmonteur
Zur Navigation springenZur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
<td>allgemein üblich und am meisten verbreitet;<br>meist auf der linken Seite Rechtsgewinde und rechts Linksgewinde; sehr selten rechts Rechtsgewinde</td>
</tr><tr>
|-<td>'''ISIS'''</td>| <td>ISIS Overdrive 48 x 1,5</td>| <td>48; Gewinde M 48 x 1,5</td>| '''ISIS'''| <td>68 oder 100&nbsp;mm</td>| <td>vorgeschlagen als neuer Standard mit Übergröße</td>|-</tr><tr><td>'''ITA''' (italienisch)</td>| <td>ITA 36 x 24 tpi </td>| <td>35,9; Gewinde M 36 x 1,058 bzw 1,42" x 25,4 tpi</td>| '''ITA''' (italienisch)| <td>70&nbsp;mm</td>| <td>beidseitig Rechtsgewinde</td></tr><tr>|-<td>'''FRA''' (französisch)</td>| <td>FRA 1,378" x 25,4 tpi</td>| <td>34,8; Gewinde M 35 x 1</td>| '''FRA''' (französisch)<td></td>|| <td>beidseitig Rechtsgewinde; wurde bis in die 1980er Jahre verwendet; bis in die 1970er Jahre selten auch als "Schweizer Gewinde" mit Linksgewinde rechts <ref/td> Tour-Sonderheft "Velowerkstatt" I, Seite 127 oder II, Smolik </reftr><tr>|-<td>'''Glockenlager'''</td>| <td>Glockenlager; Thompson</td>| <td>34,7 bzw 35 oder 40; selten 30, 34, 35,9 oder 37,5 (franz.) bzw 38 </td>| '''Glockenlager'''| <td>meist 70 mm</td>| <td>Schlagschalen sitzen im gewindelosen Tretlagergehäuse; Konen sitzen auf der Welle (beidseitig oder nur links geschraubt); kaum noch gebräuchlich; wurde z.B. bei Tourenrädern und Lastenrädern verwendet </td>|-</tr><tr>| <td>'''Fauber'''</td><td>Fauber (Kurbeln und Achse sind aus einem Stück geschmiedet)</td>| <td>51,3 - 51,5 (2.02"); evtl. auch 45</td>| '''Fauber'''| <td>z.B. 70 mm</td>| <td>Lagerart wie Thompson (statt Schlagschalen gelegentlich auch verschraubte Schalen); bei älteren amerikanischen oder skandinavischen sowie überwiegend an BMX-Rädern (mit einteiligem Kurbel-Wellen-Element) und versch. Gewinden</td></tr><tr>|-<td>'''Mavic'''</td>| <td>Mavic Kegel</td>| <td>kegelförmig 34 - ca.38</td>| '''Mavic'''<td></td>|| <td>Kegelpatrone; Reparaturlager zur Verwendung in Gehäusen mit beschädigtem Gewinde, auch andere Hersteller</td>|-</tr><tr><td>'''BB30'''</td>| <td>BB30</td>| <td>42</td>| BB30| <td>68 oder 73&nbsp;mm</td>| <td>Kugellager werden direkt in den Rahmen gepresst. Offener Standard (ursprünglich von Cannondale eingeführt) <ref/td>eine Beschreibung der modernen Lagersysteme findet sich auf der Seite [http:<//radtechnik.dyndns.org/bottombracket.html Radtechnik für Profis] tr></reftr>|-| Specialized <td>'''OS-BB| 42| '''</td><td>Specialized OS-BB'''</td><td>42</td>| <td>84,5&nbsp;mm</td>| <td>Kugellager werden direkt in den Rahmen gepreßt.</td>|-</tr><tr>| BB90| 37| <td>'''BB90'''</td>| <td>BB90</td><td>37</td><td>90 mm</td>| <td>Kugellager werden direkt in den Rahmen gepreßt.</td>|-</tr><tr><td>'''Preßfit'''</td>| <td>BB86,5; BB89,5 & BB92</td>| <td>41</td>| '''Preßfit'''| <td>86,5&nbsp;mm (RR),<br>89,5 bzw. 92&nbsp;mm (MTB)</td>| <td>Lagerschalen werden eingepreßt. </td>|-</tr><tr>| Pressfit 30| 46| <td>'''PF30'''</td>| <td>Pressfit 30</td><td>46</td><td>73&nbsp;mm oder 83&nbsp;mm (MTB)</td>| <td>Lagerschalen werden eingepreßt. </td></tr>|}</table>
*Die Befestigungsarten in der ersten Hälfte der Tabelle bis einschließlich des Fauberlagers wurden ursprünglich bei klassischen Konenlagern 4verwendet. Heute werden Tretlagergehäuse dieser Art aber meist mit Patronenlagern bestückt.

Navigationsmenü