Bearbeiten von „Felgen“

Aus Fahrradmonteur
Zur Navigation springenZur Suche springen

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Diese Seite kann mit semantischen Annotationen in Form von bspw. [[Gehört zu::Dokumentation]] versehen werden, um strukturierte wie abfragbare Inhalte zu erfassen. Ausführliche Hinweise zum Einfügen von Annotationen oder Erstellen von Abfragen sind auf der Website zu Semantic MediaWiki verfügbar.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Adsense-0}}
 
{{Adsense-0}}
 
{{:Felgen/Inhalt}}
 
{{:Felgen/Inhalt}}
<div style="float:left; width:59%; ">
+
<div style="float:left; width:49%; ">
{{:Felgen/Geschichte}}
 
 
{{:Felgen/Felgentypen}}
 
{{:Felgen/Felgentypen}}
 
{{:Felgen/Speichenanzahl}}
 
{{:Felgen/Speichenanzahl}}
 +
{{:Felgen/Material}}
 
{{:Felgen/Gebrauchstauglichkeit}}
 
{{:Felgen/Gebrauchstauglichkeit}}
 
</div>
 
</div>
<div style="float:right; width:39%; ">
+
<div style="float:right; width:49%; ">
{{:Felgen/Tiefbettfelge}}
 
 
{{:Felgen/Form}}
 
{{:Felgen/Form}}
{{:Felgen/Material}}
 
 
{{:Felgen/Größe}}
 
{{:Felgen/Größe}}
 
{{:Felgen/Maulweite}}
 
{{:Felgen/Maulweite}}
 
{{:Felgen/Sicherheit}}
 
{{:Felgen/Sicherheit}}
 
</div>
 
</div>
{{Absatz}}{{Adsense-2}}
+
{{Absatz}}
 
{{:Felgen/Literatur}}
 
{{:Felgen/Literatur}}
 
{{:Felgen/Weiterführende Links}}
 
{{:Felgen/Weiterführende Links}}
 
{{:Felgen/Fußnoten}}
 
{{:Felgen/Fußnoten}}
{{Adsense-3}}
+
 
 +
==Speichenanzahl==
 +
{{Kasten|Text=Die übliche Anzahl der Löcher für Nippel ist 36, nicht mehr und nicht weniger}}
 +
Felgen für Tandems haben meistens 40 oder 48 Nippellöcher. Rennräder verwenden aus Gewichtsgründen und wegen der [[Aerodynamik]] im Allgemeinen weniger als 36 Speichen, bis hinunter zu 12 am Vorderrad. Relativ weit verbreitet sind mittlerweile Felgen mit 32 Speichen. Das Argument der geringeren Masse ist albern, die Einsparung ist marginal. Vielmehr wird der Kunde ohne es zu merken in eine Marktnische gedrängt. Preiswerte Felgen gibt es nämlich nur mit 36 Löchern. In seltenen Fällen (Rohloff Speedhub 500/14) ist diese Speichenzahl technisch bedingt. Alles, was so bei 28 Speichen abwärts existiert, ist entweder für den Hochleistungssport und dort auch sinnvoll oder eben Verarschung des Kunden. Für viel Geld bekommt er etwas, was schlächter hält, schneller kaputt geht und wo er Ersatzteile manchmal nur beim Originalhersteller bekommt. Da gewinnt nur der Hersteller.
 +
 
 +
== Material ==
 +
[[Datei:15-05-26-Fahrradfelgen-Details-RalfR-N3S 7386 7 8.jpg|thumb|Sehr hochwertige Fertigung: Der Stahltopf ist im inneren Bereich der Hohlkammer umkröpft, der am höchsten belastete Fußbereich, in dem der Nippel sitzt, ist doppelt gekröpft und aus Messing]]
 +
Metallfelgen werden aus einem Profil gebogen und am Stoß geschweißt. Sie sind heute meist aus einer Aluminiumlegierung gefertigt, welche Stahl aufgrund des  geringeren Gewichts und der besseren Bremswirkung bei Felgenbremsen verdrängt hat. Erster Hersteller von Aluminiumfelgen war die Firma Altenburger GmbH & Co. KG in Jestetten.
 +
 
 +
Im hochpreisigen Bereich für Rennräder oder Mountainbikes werden auch Faserverbundwerkstoffe]], vor allen Dingen Kohlenstofffaserverstärkter_Kunststoff verwendet (ugs. ''Carbon'' oder ''Kohlefaser'' genannt). Dabei ergeben sich Probleme bei der Kombination mit den Felgenbremsen. Auch mit Spezialbelägen ist die Bremswirkung bisher (März 2008) bei trockenen Felgen bescheiden und bei Nässe kaum ausreichend. Zunehmend werden im hochpreisigen Bereich auch Scandiumlegierungen verwendet.
 +
 
 +
Es wurden auch Laufräder für preiswerte Kleinräder gebaut, bei denen Felge und Nabe sowie Speichen eine Einheit aus homogen geformten Kunststoffen bilden. Diese konnten sich jedoch außer für Kindermodelle nicht durchsetzen.
 +
 
 +
Bis in die 1960er Jahre waren Holzfelgen (vor allem im Bahnradsport) beliebt, im Straßenradsport wurden sie vereinzelt bei Profirennen sogar noch bis in die 1990er eingesetzt.
 +
<br clear="all">
 +
 
 +
== Form ==
 +
[[Datei:15-05-26-Fahrradfelgen-Details-RalfR-N3S 7383 4 5.jpg|thumb|moderate V-Felge]]
 +
Bei den Tiefbettfelgen gibt es als Sonderform für hochbelastete Lastenräder, Anhänger oder Tandems die Westwoodfelge. Sie hat 36 oder 40 Löcher für Nippel.
 +
 
 +
Hochprofilfelgen, von manchen auch als ''Aero-'' oder auch ''V-Felgen'' bezeichnet, bieten eine bessere Steifigkeit bei wesentlich größerer Masse. Der gern zitierte bessere Strömungswiderstandskoeffizient (c<sub>w</sub>) spielt nur im Straßenradsport bzw. im Bahnradsport eine Rolle. Der geringere Luftwiderstand wirkt erst ab Geschwindigkeiten von etwa 40&nbsp;km/h und ist daher im Massenmarkt ohne Bedeutung.
 +
 
 +
Felgen mit ausgeprägten Tropfenprofilen ermöglichen die Reduzierung der Speichenzahl, weil die Felge steifer ist. Dann muss jedoch der Felgenboden stärker ausgeführt werden, weshalb Tropfenprofile oft schwerer sind und damit ein höheres Massenträgheitsmoment haben. Sie sind jedoch weit verbreitet, weil sie (wie tropfenförmige Rahmenrohre) eine breite Werbefläche bieten.
 +
<br clear="all">
 +
 
 +
==Größe==
 +
{{Hauptartikel|Fahrradbereifung#Reifen- und Felgengrößen|titel1=Fahrradbereifung}}
 +
 
 +
== Maulweite ==
 +
 
 +
Als zweite Kenngröße neben dem Durchmesser haben Fahrradfelgen verschiedene Maulweiten. Die Maulweite ist das Innenmaß zwischen den Felgenflanken im Querschnitt. Üblich sind Maulweiten zwischen 13 und 30,5&nbsp;mm. Es sind nicht alle Maulweiten mit allen Reifenbreiten kompatibel, falsch dimensionierte Reifen rutschen von allein aus der Felge.
 +
 
 +
== Gebrauchstauglichkeit ==
 +
[[Datei:15-05-26-Fahrradfelgen-Details-RalfR-N3S 7371 2 3.jpg|thumb|ausgerissene Nippellöcher: minderwertiges Material]]
 +
Die Fahrradfelge ist eines der ganz wenigen auf Druck belasteten Bauteile am Fahrrad. Wegen der Gefahr des Knickens sollten solche Bauteile ein angepasstes Flächenträgheitsmoment haben. In diesem Aspekt hat die V-Felge durch ihre Ausbauchung ihr Material weiter vom gemeinsamen Schwerpunkt entfernt als eine normale Felge, ihr Flächenträgheitsmoment ist zumindest um die zugehörige Schwerachse größer. Einen größeren Widerstand gegen das Knicken würde eine breitere Felge bringen, denn eine „[[Seitenschlag|Acht]]“ im Rad als ganz typisches Knickereignis wird durch ein zu geringes Flächenträgheitsmoment genau rechtwinklig zur Ausbauchung verursacht.
 +
 
 +
Die Belastung der Felge ist nicht rundum gleich, sondern in der Nähe der Speichenlöcher am höchsten. Der Fahrradteilehersteller [[Campagnolo]] reduziert daher bei einigen seiner Felgen die Materialstärke in den Bereichen zwischen den Bohrungen. Dadurch lassen sich nach Angaben des Herstellers pro Felge 40&nbsp;Gramm einsparen, ohne daß die Stabilität leidet.
 +
<br style="clear:both;" clear="all" />
 +
 
 +
== Sicherheit ==
 +
[[Datei:15-05-26-Fahrradfelgen-Details-RalfR-N3S 7380 1 2.jpg|thumb|Durchbremste Felgenflanke]]
 +
Felgenbremsen führen aufgrund von Verschleiß zur Abnahme der Felgenwanddicke. Gefährlich wird das, wenn die Felge dann (meist bei schneller Erhitzung bei einer Bremsung) unvermittelt aufbricht. Das Laufrad blockiert, was zu erheblichen Verletzungen führen kann.  Daher empfiehlt der [[ADFC]], Felgen mit Verschleißindikator, der z.B. eine Rille in der Felgenwand sein kann, zu verwenden.<ref>[http://www.fa-technik.adfc.de/Ratgeber/Fahrradkauf/ ADFC Fachausschuss Technik]</ref>
 +
 
 +
Es gibt auch Felgen mit Keramikbeschichtungen, diese zeigen so gut wie gar keinen Verschleiß.
 +
 
 +
== Literatur ==
 +
 
 +
* Michael Gressmann, Franz Beck, Rüdiger Bellersheim: ''Fachkunde Fahrradtechnik.'' 1. Auflage.  Verlag Europa Lehrmittel, Haan-Gruiten, 2006, ISBN 3-8085-2291-7.
 +
 
 +
== Weiterführende Links==
 +
 
 +
* Christian Smolik: [http://www.smolik-velotech.de/pdf/laufrad_zweiradbuch.pdf Laufräder] (PDF, 973&nbsp;kB)
 +
 
 +
== Fußnoten ==
 +
 
 +
<references />
 +
 
 
[[Kategorie:Glossar]]
 
[[Kategorie:Glossar]]
 
[[Kategorie:Laufradtechnik]]
 
[[Kategorie:Laufradtechnik]]
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Sonderzeichen: Ä ä Ö ö ß Ü ü | „“ ‚‘ “” «» | + · × ÷ ± ² ³ ½ # * § ¢ £ ¥ $ ¿ ¡ 〈〉 | &nbsp; [[]] | {{}} ~~~~ <ref></ref> <references/> <math></math> | °