Bearbeiten von „Bremsen und Kurvenfahren“

Aus Fahrradmonteur
Zur Navigation springenZur Suche springen

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Diese Seite kann mit semantischen Annotationen in Form von bspw. [[Gehört zu::Dokumentation]] versehen werden, um strukturierte wie abfragbare Inhalte zu erfassen. Ausführliche Hinweise zum Einfügen von Annotationen oder Erstellen von Abfragen sind auf der Website zu Semantic MediaWiki verfügbar.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 14: Zeile 14:
 
Viele Fahrradfahrer schrecken davor zurück, die Vorderradbremse zu benutzen, da sie fürchten, über den [[Lenker]] zu fliegen. Das passiert aber nur denjenigen, die nicht gelernt haben, die Vorderradbremse richtig zu dosieren.
 
Viele Fahrradfahrer schrecken davor zurück, die Vorderradbremse zu benutzen, da sie fürchten, über den [[Lenker]] zu fliegen. Das passiert aber nur denjenigen, die nicht gelernt haben, die Vorderradbremse richtig zu dosieren.
  
Der Fahrradfahrer, der ausschließlich auf die Hinterradbremse vertraut, um das Fahrrad anzuhalten, wird solange gut damit zurecht kommen, bis ein Notfall eintritt. Er oder sie greift dann auch zur ungewohnten Vorderradbremse, um zusätzliche Bremskraft zu erhalten. Meistens wird zuviel Bremskraft ausgeübt und die Folge ist der klassische und gefürchtete Über-Den-Lenker-Unfall.
+
Der Fahrradfahrer, der ausschließlich auf die Hinterradbremse veretraut, um das Fahrrad anzuhalten, wird solange gut damit zurecht kommen, bis ein Notfall eintritt. Er oder sie greift dann auch zur ungewohnten Vorderradbremse, um zusätzliche Bremskraft zu erhalten. Meistens wird zuviel Bremskraft ausgeübt und die Folge ist der klassische und gefürchtete Über-Den-Lenker-Unfall.
  
 
Jobst Brandt hat eine recht plausible Erklärung, wie diese Art Unfall verursacht wird. Es ist weniger das zu starke Bremsen sondern eher die Tatsache, dass der Fahrer sich nicht mit den Armen gegen die Verzögerung abstützt. Dadurch bewegt sich der Fahrer dann weiter nach vorne in Richtung Lenker und wenn er gegen diesen stößt, überschlägt sich das Fahrrad, da das Fahrergewicht sich nicht mehr über dem Fahrrad befindet.
 
Jobst Brandt hat eine recht plausible Erklärung, wie diese Art Unfall verursacht wird. Es ist weniger das zu starke Bremsen sondern eher die Tatsache, dass der Fahrer sich nicht mit den Armen gegen die Verzögerung abstützt. Dadurch bewegt sich der Fahrer dann weiter nach vorne in Richtung Lenker und wenn er gegen diesen stößt, überschlägt sich das Fahrrad, da das Fahrergewicht sich nicht mehr über dem Fahrrad befindet.
  
Das kann nicht passieren, wenn man die Hinterradbremse alleine benutzt. Sobald sich das Hinterrad anhebt, ist keine Bremswirkung mehr da. Jedoch benötigt man mit der Hinterradbremse alleine einen rund zweimal so langen Bremsweg wie mit der Vorderradbremse alleine. Daher ist das Verlassen auf die Hinterradbremse für einen schnell fahrenden Fahrradfahrer sehr unsicher. Es ist wichtig, dass man die Arme dazu benutzt sich gegen die Verzögerung abzustützen, wenn man stark abbremst. Tatsächlich unterstützt man diese Technik noch dadurch, dass man sich im Sattel so weit wie es geht nach hinten bewegt, um den Schwerpunkt des Fahrers und Fahrrads so weit wie möglich hinten zu halten. Das ist wichtig, wenn man nur eine oder beide Bremsen gleichzeitig benutzt. Jedoch kann der Einsatz beider Bremsen zum Ausbrechen des Hinterrads führen. Wenn das Hinterrad ins Rutschen gerät während man auch vorne bremst, tendiert das Hinterrad dazu, das Vorderrad zu überholen. Das entsteht dadurch, dass das Vorderrad mehr zur Verzögerung des Fahrrads beiträgt als das Hinterrad. Sobald das Hinterrad zu rutschen beginnt, kann es sich sowohl vorwärts wie seitwärts gleichermaßen bewegen.
+
Das kann nicht passieren, wenn man die Hinterradbremse alleine benutzt. Sobald sich das Hinterrad anhebt, ist keine Bremswirkung mehr da. Jedoch benötigt man mit der Hinterradbremse alleine einen rund zweimal so langen Bremsweg wie mit der Vorderradbremse alleine. Daher ist das Verlassen auf die Hinterradbremse für einen schnell fahrenden Fahrradfahrer sehr unsicher. Es ist wichtig, dass man die Arme dazu benutzt sich gegen die Verzögerung abzustützen, wenn man stark abbremst. Tatsächlich unterstützt man diese Technik noch dadurch, dass man sich im Sattel so weit wie es geht nach hinten bewegt, um den Schwerpunkt des Fahrers und Fahrrads so weit wie möglich hinten zu halten. Das ist wichtig, wenn man nur eine oder beide Bremsen gleichzeitig benutzt. Jedoch kann der Einsatz beider Bremsen zum Ausbrechen des Hinterrads führen. Wenn das Hinterrad ins Rutschen gerät während man auch vorne bremst, tendiert das Hinterrad dazu, das Vorderrad zu überholen. Das entstaht dadurch, dass das Vorderrad mehr zur Verzögerung des Fahrrads beiträgt als das Hinterrad. Sobald das Hinterrad zu rutschen beginnt, kann es sich sowohl vorwärts wie seitwärts gleichermaßen bewegen.
  
Falls Du das nicht glaubst, kannst Du Dich evtl. von [http://draco.acs.uci.edu/rbfaq/FAQ/9.17.html John Forrester] überzeugen lassen. Leider werden die Links dieser Seite in unregelmäßigen Abständen komplett verändert. Falls Du also dem obigen Link nicht folgen kannst, musst Du [http://draco.acs.uci.edu/rbfaq/FAQ/index.html hier] starten.
+
Falls Du das nicht glaubst, kannst Du Dich evtl. von [http://draco.acs.uci.edu/rbfaq/FAQ/9.17.html John Forrester] überzeugen lassen. Leider werden die Links dieser Seite in unregelmäßigen Abstädnen komplet verändert. Falls Du also dem obigen Link nicht folgen kannst, musst Du [http://draco.acs.uci.edu/rbfaq/FAQ/index.html hier] starten.
  
 
==Den Einsatz der Vorderradbremse lernen==
 
==Den Einsatz der Vorderradbremse lernen==
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Sonderzeichen: Ä ä Ö ö ß Ü ü | „“ ‚‘ “” «» | + · × ÷ ± ² ³ ½ # * § ¢ £ ¥ $ ¿ ¡ 〈〉 | &nbsp; [[]] | {{}} ~~~~ <ref></ref> <references/> <math></math> | °