aaa

Aus Fahrradmonteur
Zur Navigation springenZur Suche springen
K (80686 verschob die Seite Benutzer:Ralf Roletschek/aaa nach Benutzer:RalfRoletschek/aaa, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: Seite während der Benutzerkontoumbenennung von „Ralf Roletschek“ in „RalfRoletschek“ automatisch verschoben)
 
(9 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{InUse}}
+
{{Scroll Gallery
{{Infobox Krankenhaus
+
|width = 300
| Name            = Fachklinik und Moorbad Bad Freienwalde
+
|title = '''Bildergalerie'''<br>''heutige Fachklinik und Moorbad''
| Logo            =
+
|File:12-09-12-moorbad-freienwalde-26.jpg|Eingangsbereich
| Logogrösse      = <!-- Nur in Ausnahmefällen, zum Beispiel 81px -->
+
|File:12-08-18-moorbad-freienwalde-15.jpg|Kurfürstenquelle
| Zugehörigkeit    =
+
|File:12-09-12-moorbad-freienwalde-01.jpg|Parkanlage vor der Cafeteria
| Trägerschaft    = [[Krankenhaus Märkisch-Oderland]] GmbH, Strausberg
+
|File:12-09-12-moorbad-freienwalde-04.jpg|Wandelgang
| Versorgungsstufe =
+
|File:12-09-11-moorbad-freienwalde-35.jpg|Kurpark
| Bettenzahl      = 220
+
|File:12-09-11-moorbad-freienwalde-26.jpg|
| Ort              = 16259 [[Bad Freienwalde]], Gesundbrunnenstraße 33
+
|File:12-09-12-moorbad-freienwalde-05.jpg|Wandelgang
| Breitengrad      = 52/46/28/N
+
|File:12-09-12-moorbad-freienwalde-13.jpg|Kurpark
| Längengrad      = 14/1/16/E
+
|File:12-09-11-moorbad-freienwalde-54.jpg|Marmorstier von [[Louis Tuaillon]] im Kurpark
| Region-ISO      = DE-BE
+
|File:12-08-18-moorbad-freienwalde-10.jpg|eisenhaltige Quelle
| Nebenbox        = <!-- Flag, falls gesetzt, wird die Artikelkoordinate unterdrückt, Wert egal -->
+
|File:12-08-18-moorbad-freienwalde-20.jpg|Foyer
| Bundesland      = [[Brandenburg]]
+
|File:12-09-12-moorbad-freienwalde-20.jpg|Speiseraum
| Staat            = [[Deutschland]]
+
|File:12-09-11-moorbad-freienwalde-58.jpg|Sonnenterrasse der Klinik
| Leitung          = Angela Krug
+
|File:12-09-12-moorbad-freienwalde-36.jpg|Badebereich
| Leitungstitel    = Geschäftsführerin
+
|File:12-09-12-moorbad-freienwalde-37.jpg|Station
| Mitarbeiterzahl  =
 
| davon Ärzte      =
 
| Fachgebiete      = Rehabilitation
 
| Jahresetat      =
 
| Gründungsdatum  = 1684
 
| Website          = [http://www.reha-freienwalde.de/ www.reha-freienwalde.de]
 
 
}}
 
}}
 
+
* {{Vorlage:Scroll Gallery}}
==Geschichte==
+
* {{Vorlage:Commonscat}}
[[Datei:Hohenfinow-2001-14.jpg|thumb|Blick vom Liebenstein Richtung Bad Freienwalde, der „Berliner Berg“ liegt in Bildmitte am Horizont]]
+
* {{Vorlage:Wiktionary}}
Nach der [[Weichseleiszeit]] wanderten erste Menschen in das Gebiet ein. Zwischen [[Falkenberg (Mark)|Falkenberg]] und [[Hohenfinow]] wurden in der Nähe von [[Liebenstein]] bronzezeitliche Scherben gefunden.
+
* {{Vorlage:Wikiversity}}
 
+
* {{Vorlage:Wikibooks}}
Bereits um das Jahr 1000 siedelten auf dem heutigen Stadtgebiet von Bad Freienwalde Fischer in der Nähe des heutigen Altkietz. Damals floß ein breiter Nebenarm der [[Oder]] noch direkt an der Anhöhe vorbei, die man heute „Berliner Berg“ nennt und an dessen Rand das Moorbad liegt.<ref name="viadrus">Dr. Ernst-Otto Denk: ''Wie Freienwalde durch sein Moor berühmt wurde'' in: Heiko Walther-Kämpfe, Dr. Ernst-Otto Denk: ''Viadrus Heimatbuch für Bad Freienwalde (Oder) und Umgebung et Terra Transoderana'', 3. Jahrgang 2011, Bad Freienwalde Tourismus GmbH</ref>
+
* {{Vorlage:Wikiquote}}
 
+
* {{Vorlage:Wikisource}}
Um etwa 1200 siedelten Slawen vom Stamm der [[Ukranen|Ukrani]] im Urstromtal. Nach ihnen ist seit dem Mittelalter die sich nördlich anschließende Landschaft [[Uckermark]] benannt.
+
* {{Vorlage:Zitat}}
 
 
1231 wurde das Kloster Gottesstadt „Civitas Dei“ im slawischen Ort Barsdin (heute Oderberg) gegründet. Dieses Kloster war eine Stiftung des [[Prämonstratenser]]ordens mit dem Mutterkloster Brandenburg an der Havel. Barsdin war der östliche, slawische Teil der späteren Stadt Oderberg. Die Besiedlung der Stadt begann zwischen 1208 und 1215 durch Slawen, die eine erste Fürstenburg auf dem Albrechtsberg errichteten. Mit der Errichtung des Klosters sollten die brandenburgischen Ansprüche an dieser Gegend gefestigt werden. Die Askanier siedelten auf den Anhöhen südlich des [[Eberswalder Urstromtal]]s, das heute unbedeutende Dorf [[Hohenfinow]] war mit einer Burg befestigt und einer der nördlichsten Siedlungspunkte. Das wenige Kilometer entfernte heutige Bad Freienwalde war damals noch ein kleines slawisches Fischerdorf.
 
 
 
[[Datei:2009-09-08-chorin-04.jpg|thumb|left|Kloster Chorin]]
 
Die Stiftungsurkunde zeigt deutlich, dass das Kloster der Aufnahme von Pilgern, Kranken und Flüchtigen dienen sollte. Deshalb war dem Kloster ein Hospital zugestellt, welches wenige Jahre vorher gegründet wurde. Der Ort war nach heutigem Erkenntnisstand noch lange geteilt. Westlich des Flüsschens Behnitz befand sich das Kloster, östlich das Dorf Barsdin, welches die Markgrafen Johann I. und Otto III. 1231 dem Kloster schenkten.<ref>Wolf Russow, Nadine Jentzsch: ''Chronik des Klosters Mariensee 1258-1273-2007.'' ISBN 3-936932-13-1, S. 5ff</ref> ''„Das Hospital dagegen bestand noch bis 1372 in Barsdyn“''<ref>Paul Eichholz: ''Die Kunstdenkmäler des Kreises Angermünde.'' Heft III Kloster Chorin, Vossische Buchhandlung, Berlin 1927, S. 165</ref>, somit existierte ein slawisches Dorf mindestens 150 Jahre unter askanischem Besitz des Klosters Chorin weiter. Noch 1786 belegte der Historiker [[Friderich Ludewig Joseph Fischbach]]<!-- kein Schreibfehler!!--> in seinen ''Statistisch-topographischen Städte-Beschreibungen der Mark Brandenburg'' die Existenz von Überresten des Hospitals, heute gibt es keine archäologischen Funde mehr. Zu diesem Zeitpunkt war das 10 km entfernte Freienwalde bereits ein bekannter Kurort.
 
 
 
[[Datei:Karte-barnim-1663.jpg|thumb|Karte von 1663; Hohenfinow hieß noch ''Hog Fÿn'', Eberswalde ''Niestadt'', Freienwalde ist bereits verzeichnet]]
 
Die erste urkundliche Erwähnung von Freienwalde stammt aus dem Jahr 1316, aber vom 13. bis zum 17. Jahrhundert waren Oderberg und Hohenfinow die bedeutenden Städte der Umgebung. Das [[Kloster Chorin]] hatte Besitztümer bis nahe vor Freienwalde, welches ein kleines Dorf blieb. Erst die 1683 entdeckte und im Jahr 1685 von [[Bernhard Friedrich Albinus]] beschriebene Heilquelle (heute „Kurfürstenquelle“) legte den Grundstein für Entwicklung des Ortes zur Kurstadt.
 
 
 
Ab 23.&nbsp;Oktober 1925 führte der Ort die offizielle Bezeichnung ''[[Bad (Kurort)|Bad]]'' im Namen, erhielt am 15.&nbsp;Dezember 2003 die endgültige Anerkennung als Moorheilbad, welche im Mai 2012 bestätigt wurde<ref>[http://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/1019434 Meilenstein für anerkanntes Heilbad]; [[Märkische Oderzeitung]] vom 3. Mai 2012</ref>.
 
 
 
==Literatur==
 
* ''Bad Freienwalde (Oder) das Moorbad Berlins'', Reprint Broschüre von 1926, 242. Saison, Max Burkhardt, Bad Freienwalde/Oder
 
* Heiko Walther-Kämpfe, Dr. Ernst-Otto Denk: ''Viadrus Heimatbuch für Bad Freienwalde (Oder) und Umgebung et Terra Transoderana'', 3. Jahrgang 2011, Bad Freienwalde Tourismus GmbH
 
 
 
==Fußnoten==
 
<references />
 
 
 
==Weblinks==
 
* {{Commonscat|3=S}}
 
 
 
[[Kategorie:Krankenhaus in Brandenburg]]
 
[[Kategorie:Bad Freienwalde (Oder)]]
 
[[Kategorie:Unternehmen (Landkreis Märkisch-Oderland)]]
 

Aktuelle Version vom 26. Juli 2020, 16:00 Uhr

Bildergalerie
heutige Fachklinik und Moorbad
Eingangsbereich
Kurfürstenquelle
Parkanlage vor der Cafeteria
Wandelgang
Kurpark
12-09-11-moorbad-freienwalde-26.jpg
Wandelgang
Kurpark
Marmorstier von Louis Tuaillon im Kurpark
eisenhaltige Quelle
Foyer
Speiseraum
Sonnenterrasse der Klinik
Badebereich
Station
Farm-Fresh comment.png
{{{1}}}