Änderungen

Aus Fahrradmonteur
Zur Navigation springenZur Suche springen
9.466 Bytes hinzugefügt ,  vor 16 Jahren
'''Shimano''' ist ein [[Japan|japanischer]] Hersteller von [[Fahrrad]]komponenten sowie von [[Golf (Sport)|Golf]]-, [[Angeln (Fischfang)|Angel]]- und [[Snowboard]]-Produkten. Das Unternehmen erzielte nach eigenen Angaben im Jahr [[2004]] einen Umsatz von rund 170 Milliarden [[Yen]] (das entsprach 2004 etwa 1,25 Milliarden Euro) und beschäftigte insgesamt rund 6.500 Mitarbeiter (Tochterunternehmen inbegriffen). Rund drei Viertel des Umsatzes erwirtschaftete Shimano mit Fahrradkomponenten und knapp ein Viertel mit Angelzubehör (Ruten und Rollen). Sonstige Produkte trugen knapp zwei Prozent zum Umsatz bei. (Alle Angaben Stand: 30. September 2004)

== Geschichte ==
Die Firma wurde als ''Shimano Iron Works'' [[1921]] von [[Shozaburo Shimano]] in [[Sakai]] gegründet, wobei er schon erklärte:

:''Ich möchte erreichen, dass Shimano-Produkte die besten in [[Kansai]] (Region um [[Osaka]]) sind, dann die besten in [[Japan]] und schließlich die besten auf der ganzen Welt.''

Das erste Produkt waren Freilaufnaben, welche der Gründer noch persönlich mit dem Handkarren auslieferte. Weitere Eckdaten:
* 1931 – Shimano startet den Export seiner [[Freilaufnabe]]n
* 1936 – Umzug nach [[Oimatsu]]-cho, dem heutigen Standort und Vergrößerung des Werkes
* 1940 – amtlich als AG eingetragen und somit Namensänderung in ''Shimano Iron Works Co., Ltd.''
* 1951 – Der Name wird in ''Shimano Industrial Co. Ltd.'' geändert
* 1961 – Vorstellung der 3 Gang [[Nabenschaltung]] auf der ''International Toy and Cycle show'' ([[New York City|New York]])
* 1965 – Shimano American Corporation etabliert sich in New York.
* 1970 – Herstellung der ersten [[Angelrolle]]n (DUX)
* 1971 – Shimano feiert 50-jähriges Bestehen, Gründung von Shimano Adachi Co. Ltd., wo die ersten [[Angelrute]]n hergestellt werden
* 1972 – Shimano eröffnet die europäische Zentrale in [[Düsseldorf]]
* 1973 – Shimano (Singapore) Pte. Ltd. eröffnet in [[Jurong]], [[Singapore]]
* 1973 – Shimano startet die [[Dura-Ace]]-Serie für Rennräder
* 1974 – Shimano beginnt mit dem Verkauf von [[Angeln (Fischfang)|Angelgerät]] in [[Europa]]
* 1974 – ''Shimano Sales Corporation'' eröffnet in [[Kalifornien]], [[USA]]
* 1977 – Shimano setzt erstmals [[Kevlar]] bei der Rutenproduktion ein
* 1980 – Produktion der ersten Aero-Rollen
* 1983 – ''Shimano Canada Ltd.'' eröffnet
* 1988 – ''Shimano U.K. Ltd.'' eröffnet
* 1988 – [[Shimano Cycling footwear]] (Schuhe) eröffnet
* 1989 – [[Shimano Benelux B.V.]], Shimano Benelux Fishing Tackle B.V. and Ultegra Nederland B.V. eröffnet in den [[Niederlande]]n
* 1990 – ''Shimano Components (Malaysia) Sdn. Bhd.'' eröffnet
* 1990 – ''Shimano Italy Fishing S.r.l.'' eröffnet
* 1990 – Übernahme von ''Alfred Thun S.p.A.''(jetzt ''Shimano Italia S.p.A.'')
* 1991 – Namensänderung in '''Shimano Inc.'''
* 1991 – ''Shimano Centre Interbike N.V.''(jetzt ''Shimano Belgium N.V.'') eröffnet
* 1991 – ''P.T. Shimano Batam'' eröffnet in [[Indonesien]]
* 1992 – ''Shimano (Kunshan) Bicycle Components Co., Ltd.'' eröffnet in [[Kunshan]], [[Volksrepublik China|China]]
* 1996 – ''Shimano (Mersing) Sdn. Bhd.'' eröffnet in [[Malaysia]]
* 1997 – ''Shimano Europe Holding B.V.'' eröffnet mit Invest von ''Ultegra Nederland B.V.'' und ''Shimano (Europa) GmbH''
* 1997 – Übernahme von ''G. Loomis Inc.''
* 1999 – Golf Division eröffnet
* 2000 – Übernahme von ''Ets A. Bertin S.A.'' in ''Frankreich''
* 2001 – ''Shimano (Shanghai) Bicycle Components Co., Ltd.'' eröffnet in [[Shanghai]], China
* 2001 – ''Shimano Czech Republic s.r.o.'' eröffnet in [[Tschechien]]
* 2002 – ''Shimano Taiwan Co., Ltd.'' eröffnet in [[Taiwan]]
* 2003 – ''Shimano (Kunshan) Fishing Tackle Co., Ltd.'' eröffnet in Kunshan, China
* 2003 – ''Shimano (Tianjin) Bicycle Components Co., Ltd.'' eröffnet in [[Tianjin]], China
* 2003 – ''Shimano Eurasia'' eröffnet in [[Moskau]], [[Russland]]
* 2005 – ''Shimano Kumamoto Co., Ltd.'' eröffnet in [[Kumamoto]]
* 2005 – Übernahme von ''Hallman Sports AB'' (jetzt ''Shimano Nordic Cycle AB'') und ''Hallman Sports O.Y.''

== Entwicklungen im Fahrradbereich ==
Insbesondere im Bereich der [[Schaltwerk (Fahrrad)|Schaltungsgruppen]] für Fahrräder hat Shimano eine überragende Marktstellung. Die Spitzengruppen sind traditionell die ''XTR'' für [[Mountainbike]]s und die ''Dura Ace'' für den Straßenrennsport. Shimano hat als erster Hersteller jeweils komplett aufeinander abgestimmte Gruppen, bestehend aus Schaltwerk, [[Zahnkranz]] (oder [[Nabenschaltung|Getriebenabe]] im City-Bereich), Kurbeln, Lagern und Bremsen, sowie Schalt- und Bremshebeln einer Leistungsklasse eingeführt, die sich aber auch mischen lassen. Dazu gibt es passende Fahrradcomputer und Pflegemittel.

Die Entwicklung des indexierten Schaltens mit Hyperglide-[[Zahnkranz|Zahnkränzen]] und -[[Ritzel]]n war ein technischer Meilenstein für moderne und einfach zu bedienende Fahrradschaltungen.
Direkte Konkurrenten sind [[Campagnolo]] aus Italien und [[SRAM (Unternehmen)|SRAM]] aus den USA. Der einstige japanische Konkurrent [[Suntour]] hat kaum noch eine Bedeutung.

(siehe auch: [[Fahrradtechnik]])
=== Baugruppenserien für Rennräder ===
[[Bild:Shimano_Tiagra_Piasta.jpg|thumb|Tiagra-Nabe]]
Für [[Rennrad|Rennräder]] bietet Shimano folgende Baugruppenserien an (in qualitativ absteigender Reihenfolge):<ref>http://datenbanken.freepage.de/traut/SHIMANO.html</ref>

*[[Dura-Ace]] (früher: Crane)
*Santé (nicht mehr erhältlich)
*Ultegra SL
*Ultegra (früher: 600)
*105
*Tiagra (früher: RX 100)
*Exage 500 EX (nicht mehr erhältlich)
*Sora (früher: RSX)
*Exage 400 EX (nicht mehr erhältlich)
*Exage 300 EX (nicht mehr erhältlich)
*2200
*A050

=== Baugruppenserien für Mountain- und Trekkingbikes ===
[[Bild:Shimano_xt_rear_derailleur.jpg|thumb|Deore XT-Schaltwerk]]
Für [[Mountainbike]]s und [[Trekkingrad|Trekkingbikes]] sind folgende Gruppen erhältlich (in qualitativ absteigender Reihenfolge):<ref>http://www.mtb-kataloge.de/Bikekataloge/PDF/Shimano/Shimano89.pdf</ref><ref>http://www.mtb-kataloge.de/Bikekataloge/PDF/Shimano/Shimano91.pdf</ref>

*[[XTR]]
*Deore XT
*Deore DX (nicht mehr erhältlich; Nachfolger der DeoreII)
*SLX (ab Juli 2008 Nachfolger der LX (im MTB-Bereich) sowie der Hone)
*Deore LX (nicht mehr erhältlich für MTB (jetzt im Trekkingbereich angesiedelt); Nachfolger der Mountain LX)
*Deore (Nachfolger der STX RC)
*STX RC (nicht mehr erhältlich; Nachfolger der Exage 500 LX bzw. Mountain)
*STX (nicht mehr erhältlich; Nachfolger der Exage 400 LX bzw. Trail)
*Alivio
*Acera
*Altus
*Tourney
*SIS

[[Bild:Shimano plakat.jpg|thumb|Shimano u.a. als Presentingsponsor beim [[Mountainbike]] Weltcup in [[Schladming]]]]

=== Baugruppenserien für Freeride- Downhill- und BMX-bikes ===
*Airlines (Downhill – nicht mehr erhältlich)
*Saint (Extrem Freeride)
*Hone (Freeride)
*DXR (BMX)

=== Baugruppenserien für Stadt- und Tourenfahrräder ===

Für Stadt- und Tourenräder sind zusätzlich folgende Gruppen erhältlich:

* Nexave
** C500
** C530 INTEGO
** C810
** T400
** T300
* Alfine (Komponentengruppe mit Achtgang-Getriebenabe)
* Nexus
** Inter-8 (Achtgang-Getriebenabe)
** Inter-7 (Siebengang-Getriebenabe)
** Inter-3 (Dreigang-Getriebenabe)
** Auto-D (automatisch geschaltete Inter-3)
** Inter-L (Nabendynamos)
** Inter-M (Rollenbremsen)
* Cyber Nexus (Komponentengruppe mit automatisch geschalteter Achtgangnabe und Dämpfungsregelung)
* Capreo


== Kritik ==
Durch aggressives Marketing sowie entsprechende Verträge mit Ausrüstern hat Shimano ähnlich wie der Software-Hersteller [[Microsoft]] eine Marktdominanz erreicht, die technischen Weiterentwicklungen der Konkurrenz (z.&nbsp;B. auskuppelbarer [[Nabendynamo]] von Renak) kaum eine Chance auf Marktdurchdringung geben.

Teure Funktionsgruppen unterscheiden sich häufig nur im Finish und im aufwendigeren Design von den Gruppen im mittleren Preissegment. Beispielsweise waren (sind?) Rückholfedern in Rapidfire-Schalteinheiten technologisch in fast allen Gruppen gleich konstruiert, einzeln als Verschleißteil jedoch nicht erhältlich.

Die Baugruppen der niedrigeren Preiskategorie sind speziell bei Lagerung und Laufkomfort deutlich schwächer ausgeführt, wodurch man eigentlich nur mit den Baugruppen der mittleren Qualität zufriedenstellend lange fahren kann bzw. das entsprechende Preis-Leistungsverhältnis stimmt.

Der sehr schnelle Modellwechsel zusammen mit der emotionalen Verführbarkeit des Kunden durch Design und Ergonomie (viele funktionale Bauteile sind hochglanzlackiert, was sie bereits bei einem leichten Sturz entsprechend minderwertig erscheinen lässt) fordern den Kunden beispielsweise geradezu auf, eine defekte, am Lenker paarweise montierte Schalt-/Bremseinheit auch paarweise zu tauschen, da diese nach Ablauf der nur kurzzeitigen Ersatzteilbevorratung (i d. R. zwei bis drei Jahre) einzeln nicht mehr zu erwerben ist.

== Siehe auch ==
*[[SRAM (Unternehmen)|SRAM]]
*[[Schaltwerk (Fahrrad)|Schaltwerk]]

== Einzelnachweise ==

<references />

== Weblinks ==
*[http://www.shimano.com Offizielle Shimano-Homepage]
*[http://cycle.shimano-eu.com/ Europäische Shimano-Homepage]

[[Kategorie:Fahrradkomponentenhersteller]] [[Kategorie:Unternehmen (Japan)]]

[[da:Shimano]]
[[en:Shimano]]
[[eo:Shimano]]
[[es:Shimano]]
[[fi:Shimano]]
[[fr:Shimano]]
[[it:Shimano]]
[[ja:シマノ]]
[[nl:Shimano]]
[[pl:Shimano]]
[[ro:Shimano]]
[[ru:Shimano]]
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü