Änderungen

Aus Fahrradmonteur
Zur Navigation springenZur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
<div class="boxtop">Wie stelle ich mein Fahrrad ein?</div>
<div class="in">
<img src="http[[File://www.fahrradmonteur.de/pixel/maszeMasze-am-fahrrad.jpg" width="600" height="367" alt="Ma&szlig;e am Fahrrad" alignpng|thumb|upright="right">2]]
<p>Als Erstes sollte man sich f&uuml;r einen bestimmten <a href="entscheidungshilfe-fahrradkauf.php">Fahrrradtyp</a> entscheiden. Verschiedene Fahrradtypen verlangen nach verschiedenn Rahmenh&Ouml;hen, F&auml;hrrader werden <strong>nicht</strong> nach den Zollgr&Ouml;&szlig;en (26", 28"...) in Gr&Ouml;&szlig;en eingeteilt, sondern nach Rahmenh&Ouml;hen.</p>
<p>Nur wenn das Rad korrekt eingestellt ist, macht das radfahren Spa&szlig; bzw. ist schmerzfrei m&Ouml;glich. Oft kann mit wenigen Millimetern Verstellung eine Ver&auml;nderung geschaffen werden, die Beschwerden beseitigt. </p>
</div>
</div>
<div class="box">
<div class="boxtop">Lenkerband wickeln</div>
<div class="in">
<p>Es ist abenteuerlich, welche verschiedenen falschen Anleitungen selbst auf renomierten Seiten im Internet angeboten werden. Das Lenkerband hat heute nur noch einen d&uuml;nnen Klebestreifen in der Mitte, wenn es falsch gewickelt wird, l&auml;uft man Gefahr, da&szlig; man es mit den H&auml;nden "aufr&auml;ufelt" - und das innerhalb weniger Kilometer.</p>
<p>Der Druck gegen das Lenkerband ist vom K&Ouml;rper Richtung Lenker, deshalb mu&szlig; das Lenkerband in entgegengesetzter Richtung gewickelt werden.</p>
<h2>Vorbereitung</h2>
<p>Erstmal altes Lenkerband abrei&szlig;en, kein Messer verwenden, das k&Ouml;nnte Kerbwirkung bringen! Verbliebene Klebereste beseitigt man mit Nitroverd&uuml;nnung, notfalls mit Nagellackentferner das Zeug kann ziemlich hartn&auml;ckig sein und st&Ouml;rt, wenn man es drauf l&auml;&szlig;t. Da Nitroverd&uuml;nnung manchmal (selten) Beimischungen unbekannter Art hat, sollte der Lenker danach mit Bremsenreiniger sauber gemacht werden.</p>
<p>Der am Lenker verlegte Zug wird provisorisch mit etwas Isolierband fixiert. Dann ist der Gummi des Schalt/Bremsgriffs umzukrempeln. Dem Lenkerband liegt immer ein St&uuml;ck Band bei, was einige cm lang ist. Mit einiger &uuml;bung beginnt man damit, beim ersten Mal sollte man es zum Schlu&szlig; ankleben. Am Bremsgriff bleibt immer ein kleines St&uuml;ck Rohr blank, das wird damit abgedeckt.</p>
<h2>neu wickeln</h2>
<p>Nun beginnt man am Bremsgriff, das Band zum Lenkerende zu wickeln (ordentlich stramm, aber nicht zerrei&szlig;en), die Richtung (Uhrzeigersinn) ist nicht sehr wichtig. Das Lenkerband wird bis zum Schlu&szlig; gewickelt, dann abgeschnitten und mit dem Lenkerstopfen sorgf&auml;ltig befestigt. Als n&auml;chstes auf der anderen Seite das gleich machen und die verbliebenen Reste vergleichen, mit dem k&uuml;rzeren Ende wieder am Bremsgriff beginnen.</p>
<p>Bis zum Ende des Lenkerbandes wickeln, auf Wunsch kann man auch eher aufh&Ouml;ren, das l&auml;ngere Band reicht auf jeden Fall bis zur gleichen Stelle auf der anderen Seite.</p>
<p>Die mitgelieferten bunten Klebeb&auml;nder taugen nicht, das Lenkerband am Ende zu fixieren - sie haben zu wenig Klebewirkung. Am besten geeignet ist selbstvulkanisierendes Klebeband, damit befestigt man die Enden in der N&auml;he des Vorbaus aun am Lenkerende. Die Stopfen am Lenkerende verliert man schon mal, deshalb auch hier.</p>
<p>Bilder zu diesem Thema folgen noch...</p>
<p>Gru&szlig; nach Paris, bei Fragen einfach ne Mail :-)</p>
</div>
</div>

Navigationsmenü