== Versionen ==
[[Datei: Tu-95 Bear D.jpg|miniaturmini|Tu-95RTs]]
* '''Tu-95/1''' – Prototyp.
* '''Tu-95/2''' – Prototyp.
* '''Tu-95K''' – Experimental-Version Experimentalversion für den Luftabwurf von [[Mikojan-Gurewitsch MiG-19|MiG-19]]-SM-20-Flugzeugen.
* '''Tu-95M-55''' – Raketenträgerversion.
* '''Tu-95N''' – Experimentalversion für den Luftabwurf von Flugzeugen mit Staustrahltriebwerk.
* '''Tu-95LaL (Tu-119)''' – Experimentalflugzeug (Werksnummer 7800408) für den Test von mit Nuklearantrieb ausgerüsteten Flugzeugen. Aufgrund eines ersten entsprechenden Beschlusses des Ministerrats vom 12. August 1955 entwickelt. 1958 begannen die Bodenerprobungen der umgebauten Tu-95 auf dem Militärflugplatz [[Tschemoljan]] bei [[Semipalatinsk]] und im Juni 1959 wurde erstmals der Reaktor hochgefahren. Die Besatzung wurde durch einen 20 cm dicken schweren Bleischirm geschützt. Der Erstflug unter dem Kommando von Michail Njuchtikow erfolgte Mai 1961. Insgesamt wurden bis zum August 1961 34 Testflüge durchgeführt, wobei die Triebwerke ausschließlich mit Kerosin betrieben wurden. Bei einigen Flügen wurde der Reaktor in Betrieb genommen. Ein Energieübertrag vom Reaktor zu den Triebwerken war in der Tu-95LAL nicht geplant, technisch nicht möglich und ist dementsprechend nie erfolgt. Die Flüge dienten ausschließlich der Erprobung des Reaktors und seiner Abschirmung im Fluge. Das Experimentalflugzeug ist heute an der fliegertechnischen Schule der Luftstreitkräfte in Irkutsk ausgestellt. Der nie über das Planungsstadium hinausgekommene Prototyp mit nuklearem Antrieb erhielt die Bezeichnung Tu-119. Seine Fertigstellung war ursprünglich für 1965 vorgesehen. Das Programm wurde Mitte der 1960er-Jahre noch vor Baubeginn des Prototyps eingestellt<ref>Tony Butler, Yefim Gordon: ''Soviet Secret Projects. Bombers since 1945.'' Midland Pub, Hinckley 2004, ISBN 1-85780-194-6. S. 79-81.</ref>
* '''Tu-95/Tu-95M''' – Basisversion des strategischen Bombers und das einzige Modell des Flugzeugs, das nicht mit einer Betankungssonde in der Nase ausgerüstet war. Bekannt als (NATO-Codename: Bear-A).
* '''Tu-95K/Tu-95KD''' – Version für den Start der [[Luft-Boden-Rakete]] [[AS-3 Kangaroo|Raduga Ch-20]]. In der die NATO als Bear-B bezeichnet.
* '''Tu-95KM''' – Modifizierte und verbesserte Version der Tu-95K, die vor allem bessere Aufklärungssysteme erhielten. In der die (NATO als -Codename: Bear-C bezeichnet).* '''Tu-95RTs''' – Variante der Basisversion für die Marine zur elektronischen Aufklärung. In der (NATO als -Codename: Bear-D bezeichnet).* '''Tu-95MR''' – Variante für die Marine zur [[Foto-Aufklärung]]. In der die (NATO als -Codename: Bear-E bezeichnet).* '''Tu-95K2''' – Umbau der älteren Tu-95-Bomber mit moderner Avionik und für den Einsatz der [[AS-4 Kitchen|Raduga-Ch-22]]-Rakete. In der (NATO als -Codename: Bear-G bezeichnet).
* '''Tu-95MS6''' – völlig neue Trägerversion für 12 Marschflugkörper [[AS-15 Kent|Raduga Ch-55]] auf der Grundlage der Tu-142.
* '''Tu-95MS16''' – wie Tu-95MS6 aber mit zusätzlich 2 Pylonen unter den Tragflächen. Kann 16 Marschflugkörper vom Typ Ch-55 transportieren.
* '''Tu-95MSM''' – modernisierte Version seit 2005. Mit 4 Pylonen unter den Tragflächen. Bewaffnet mit 14-16 Marschflugkörper vom Typ [[Ch-101]]
* '''Tu-95U''' – Trainingsversion auf Basis von umgebauten alten Tu-95. In der (NATO als -Codename: Bear-T bezeichnet).
* '''Tu-95W''' (auch: Tu-95-202) – umgebaute Tu-95 (Nr. 302) für den Abwurf der [[AN602|Zar-Bombe]]<ref>Rainer Göpfert: ''„Maria“ und „Tatjana“ – Die Erprobung von Atomwaffen durch die Luftstreitkräfte der UdSSR.'' In: Flieger Revue Extra Nr. 36, PPVMedien, Bergkirchen 2012, ISSN 2194-2641. S. 18</ref>
* '''Tu-96''' – Prototyp eines interkontinentalen strategischen Bombers für den Flug in großer Höhe, eine hochfliegende Version der Tupolew Tu-95 mit leistungsgesteigerten TW-16-Turboprop-Motoren und neuen größeren Tragflächen. Tests der Flugzeuge wurden mit nicht leistungsgesteigerten TW-12-Motoren zwischen 1955 und 1956 ausgeführt.<ref>[http://www.globalsecurity.org/wmd/world/russia/tu-96.htm Tu-96] bei globalsecurity.org</ref>
=== Rohrbewaffnung zur Selbstverteidigung ===
* 3 × Zwillingslafette in drehbaren Waffentürmen mit je 2 × 23-mm-Maschinenkanonen [[Afanasew Afanasjew-Makarow AM-23]] mit je 200 Schuss Munition unter und über dem Rumpf sowie im Heckstand (nur Tu-95M)* 1 × Zwillingslafette in drehbarem Waffenturm mit 2 × 23-mm-Maschinenkanonen Afanasew Afanasjew-Makarow AM-23 mit 200 Schuss Munition sowie 1 × Zwillingslafette in Drehkuppelturm 9-A-036 mit je 2 × 23-mm-Maschinenkanonen AM-23 mit je 225 Schuss Munition im Heckstand (Tu-95K/KM)
* 1 × Zwillingslafette in Drehkuppelturm 9A036 mit je 2 × 23-mm-Maschinenkanonen AM-23 mit je 225 Schuss Munition im Heckstand (Tu-142)
* 1 × Zwillingslafette in Drehkuppelturm UKU9A mit 1 × doppelläufiger 23-mm-Maschinenkanone [[Grjasew-Schipunow GSch-23]] mit 600 Schuss Munition im Heckstand (Tu-95MS)