Änderungen

Aus Fahrradmonteur
Zur Navigation springenZur Suche springen
23 Bytes hinzugefügt ,  vor 12 Jahren
* '''Tu-95N''' – Experimentalversion für den Luftabwurf von Flugzeugen mit Staustrahltriebwerk.
* '''Tu-95LaL (Tu-119)''' – Experimentalflugzeug (Werksnummer 7800408) für den Test von mit Nuklearantrieb ausgerüsteten Flugzeugen. Aufgrund eines ersten entsprechenden Beschlusses des Ministerrats vom 12. August 1955 entwickelt. 1958 begannen die Bodenerprobungen der umgebauten Tu-95 auf dem Militärflugplatz [[Tschemoljan]] bei [[Semipalatinsk]] und im Juni 1959 wurde erstmals der Reaktor hochgefahren. Die Besatzung wurde durch einen 20 cm dicken schweren Bleischirm geschützt. Der Erstflug unter dem Kommando von Michail Njuchtikow erfolgte Mai 1961. Insgesamt wurden bis zum August 1961 34 Testflüge durchgeführt, wobei die Triebwerke hauptsächlich mit Kerosin betrieben wurden und der Reaktor nur als zusätzlicher Energielieferant für die Triebwerke dienen sollte. Der Prototyp ist heute an der fliegertechnischen Schule der Luftstreitkräfte in Irkutsk ausgestellt. Das Einsatzmuster sollte Tu-119 heißen und in den 1970er Jahren zum Erstflug starten, wozu es allerdings nie kam. Ein ähnliches Konzept kam bei dem Prototyp [[Antonow An-22|AN-22PLO]] zum Einsatz.
* '''Tu-95/Tu-95M Bear-A''' – Basisversion des strategischen Bombers und das einzige Modell des Flugzeugs, das nicht mit einer Betankungssonde in der Nase ausgerüstet war. Bekannt als Bear-A.
* '''Tu-95K/Tu-95KD Bear-B''' – Version für den Start der [[Luft-Boden-Rakete]] [[AS-3 Kangaroo|Raduga Ch-20]]. In der die NATO als Bear-B bezeichnet.
* '''Tu-95KM Bear-C''' – Modifizierte und verbesserte Version der Tu-95K, die vor allem bessere Aufklärungssysteme erhielten. In der die NATO als Bear-C bezeichnet.
* '''Tu-95RTs Bear-D''' – Variante der Basisversion für die Marine zur elektronischen Aufklärung. In der NATO als Bear-D bezeichnet.
* '''Tu-95MR Bear-E''' – Variante für die Marine zur [[Foto-Aufklärung]]. In der die NATO als Bear-E bezeichnet.
* '''Tu-95K22 Bear-G''' – Umbau der älteren Tu-95-Bomber mit moderner Avionik und für den Einsatz der [[AS-4 Kitchen|Raduga-Ch-22]]-Rakete. In der NATO als Bear-G bezeichnet.
* '''Tu-95MS Bear-H/Tu-95MS6/Tu-95MS16''' – völlig neue Trägerversion für Marschflugkörper (z. B. [[AS-15 Kent|Raduga Ch-55]]) auf der Grundlage der Tu-142. In der NATO als Bear-H bezeichnet.
* '''Tu-95U Bear-T''' – Trainingsversion auf Basis von umgebauten alten Tu-95. In der NATO als Bear-T bezeichnet.
* '''Tu-95W''' (auch: Tu-95-202) – umgebaute Tu-95 (Nr.&nbsp;302) für den Abwurf der [[AN602|Zar-Bombe]]<ref>Rainer Göpfert: ''„Maria“ und „Tatjana“ – Die Erprobung von Atomwaffen durch die Luftstreitkräfte der UdSSR.'' In: Flieger Revue Extra Nr.&nbsp;36, PPVMedien, Bergkirchen 2012, ISSN 2194-2641. S.&nbsp;18</ref>
* '''Tu-96''' – Prototyp eines interkontinentalen strategischen Bombers für den Flug in großer Höhe, eine hochfliegende Version der Tupolew Tu-95 mit leistungsgesteigerten TW-16-Turboprop-Motoren und neuen größeren Tragflächen. Tests der Flugzeuge wurden mit nicht leistungsgesteigerten TW-12-Motoren zwischen 1955 und 1956 ausgeführt.<ref>[http://www.globalsecurity.org/wmd/world/russia/tu-96.htm Tu-96] bei globalsecurity.org</ref>
* '''Tu-116''' – modifizierte Tu-95 mit Passagierkabine als Notlösung während der Entwicklung der Tu-114. Nur zwei Stück umgebaut.
* '''Tu-95/Tu-95M''' – Basisversion des strategischen Bombers und das einzige Modell des Flugzeugs, das mit einer Betankungssonde in der Nase ausgerüstet war. Bekannt als Bear-A.* '''Tu-95U''' – Trainingsversion.* '''Tu-95K/Tu-95KD''' – Version für den Start der [[LuftTupolew Tu-Boden-Rakete]] [[AS-3 Kangaroo142|Raduga Ch-20]]. In der die NATO als Bear-B bezeichnet.* '''Tu-95KM''' – Modifizierte und verbesserte Version der Tu-95K, die vor allem bessere Aufklärungssysteme erhielten. In der die NATO als Bear-B bezeichnet.* '''Tu-95RTs''' – Variante der Basisversion für die Marine zur elektronischen Aufklärung. In der NATO als Bear-D bezeichnet.* '''Tu-95MR''' – Variante für die Marine zur [[Foto-Aufklärung142]]. In der die NATO als Bear-E bezeichnet.* '''Tu-95K22''' – Umbau der älteren Tu-95-Bomber mit moderner Avionik und für den Einsatz der [[AS-4 Kitchen|Raduga-Ch-22]]-Rakete. In der NATO als Bear-G bezeichnet.* '''Tu-142F/J''' – Maritime Aufklärungs-/Anti-U-Boot-Version der Tu-95* '''Tu-95MS/Tu-95MS6/Tu-95MS16''' – völlig neue Trägerversion für Marschflugkörper (z.&nbsp;B. [[AS-15 Kent|Raduga Ch-55]]) auf der Grundlage der Tu-142. In der NATO als Bear-H bezeichnet.* '''Tu-95U''' – Trainingsversion auf Basis von umgebauten alten Tu-95. In der NATO als Bear-T bezeichnet.* '''Tu-95W''' (auch: Tu-95-202) – umgebaute Tu-95 (Nr.&nbsp;302) für den Abwurf der [[AN602|Zar-Bombe]]<ref>Rainer Göpfert: ''„Maria“ und „Tatjana“ – Die Erprobung von Atomwaffen durch die Luftstreitkräfte der UdSSR.'' In: Flieger Revue Extra Nr.&nbsp;36, PPVMedien, Bergkirchen 2012, ISSN 2194-2641. S.&nbsp;18</ref>
== Technische Daten ==
=== Abwurfwaffen ===
;Waffenzuladung von 25 Tonnen an zwei [[Unterflügelstation|Aufhängepunkten (Waffenpylone)]] en sowie im Bombenschacht (9 Tonnen normal, 20 Tonnen maximal, 25 Tonnen Überladung)
;Luft-Boden-Lenkflugkörper([[Marschflugkörper]])* 1 × [[AS-3 Kangaroo|Mikojan Ch-20M ]] (AS-3 „Kangaroo“)]] – Marschflugkörper mit verschiedenen möglichen Gefechtsköpfenkonventioneller 2300-kg-/nuklearer 3000-kT-Gefechtskopf* 3 × [[AS-4 Kitchen|Raduga Ch-22MNPSI ]] (AS-4C „Kitchen“]] – Marschflugkörper mit verschiedenen möglichen Gefechtsköpfenkonventioneller 900-kg-/nuklearer 350-kT-Gefechtskopf* 3 × [[AS-6 Kingfish|Raduga Ch-26MP ]] (KSR-5MP bzw. AS-6 „Kingfish“)]] – Marschflugkörper mit Nukleargefechtskopfkonventioneller 900-kg-/nuklearer 350-kT-Gefechtskopf* 12 × [[AS-16 Kickback|Raduga Ch-15 ]] (AS-16 „Kickback“)]] – Marschflugkörper mit verschiedenen möglichen Gefechtsköpfenkonventioneller 150-kg-/nuklearer 350-kT-Gefechtskopf* 16 × [[AS-15 Kent|Raduga Ch-55/CH-55SM/Ch-55SE ]] (AS-15A/B/C „Kent-A/B/C“)]] – Marschflugkörper mit verschiedenen möglichen Gefechtsköpfenkonventioneller 400-kg-/nuklearer 200-kT-Gefechtskopf
;Ungelenkte Bomben
* 48 × RBK-250-275 (275-kg-[[Streubombe]])
* 16 × FAB-750 (750-kg-Freifallbombe)
* 12 × FAB-1000 (1.0001000-kg-Freifallbombe)* 2 × FAB-5000 (5.0005000-kg-Freifallbombe)* 1 × FAB-9000 (9.0009000-kg-Freifallbombe)
* 3–6 × [[Kernwaffe|nukleare Freifallbomben]]
* 1 × AN602 „Zar“-Bombe (27 Tonnen schwere 60-MT-Wasserstoffbombe)
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü