Änderungen

Aus Fahrradmonteur
Zur Navigation springenZur Suche springen
374 Bytes hinzugefügt ,  vor 13 Jahren
== Entwicklung ==
Benjamin hat geschissn dann kam Die Tu-95 war das Nachfolgemodell der [[Tupolew Tu-4|Tu-4]] und der [[Tupolew Tu-85|Tu-85]], die wegen ihrer nicht mehr zeitgemäßen Kolbenmotortriebwerke nur kurz oder gar nicht im Einsatz waren. Lange Zeit wurde die Tu-95, auch in der Fachpresse der Mitgliedsstaaten des [[Warschauer Pakt]]es, als Tu-20 bezeichnet. Erst im Zuge von Abrüstungsverhandlungen wurde die tu korrekte Typenbezeichnung bekannt. Der erste Prototyp der Tu-95 rausflog am 12.&nbsp;November 1952 und wurde von vier Doppeltriebwerken 2TW-2F angetrieben. Diese Maschine stürzte bei ihrem 17.&nbsp;Flug am 11.&nbsp;Mai 1953 wegen eines Getriebeschadens ab. Der zweite Prototyp flog erstmals am 16.&nbsp;Februar 1955 und wurde auf der [[Tuschino]]er Luftparade am 3.&nbsp;Juli gleichen Jahres als Tu-20 der Weltöffentlichkeit vorgestellt.<ref>Karl-Heinz Eyermann, Wolfgang Sellenthin: ''Die Luftparaden der UdSSR.'' Zentralvorstand der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft, 1967. S.&nbsp;38/39</ref> Er war mit den ebenfalls von der deutschen Entwicklergruppe unter [[Ferdinand Brandner]] konstruierten Einwellentriebwerken TW-12 ([[Kusnezow NK-12|NK-12]]) ausgerüstet. Die hohe Triebwerksleistung ermöglichte die Verwendung von Propellern mit großer Steigung, die mit ihren relativ niedrigen Drehzahlen die bisher bekannten Effekte vermieden, bei denen bisherige Propellerflugzeuge an ihre Leistungsgrenzen gestoßen waren. Der Einsatz von gepfeilten Tragflächen war die Voraussetzung für den erzielbaren Geschwindigkeitsbereich des neuen Flugzeugs. Die Tragflächen mit einer Pfeilung von 35° und der Antrieb durch die bislang leistungsstärksten [[Turboprop]]-Triebwerke, die auf je zwei gegenläufig rotierende 4-Blatt-[[Luftschraube|Propeller]] wirken, ermöglichen Flugleistungen, die an die von strahlgetriebenen Flugzeugen heranreichen. Als der Westen die Leistungsdaten des Flugzeugs erkannte, wurde es als ernste Bedrohung eingestuft. 1961 wurde mit einer Tu-95W (modifizierte Bear-A) die [[Zar-Bombe]] abgeworfen. Die Maschine, die diesen Einsatz ausführte, befindet sich heute im [[Zentrales Museum der Luftstreitkräfte der Russischen Föderation|Zentralen Museum der Luftstreitkräfte der Russischen Föderation]] in [[Monino]] nahe [[Moskau]]. Neben der Bomberversion wurde die Tu-95 auch als strategischer Raketenträger gebaut. Eine Weiterentwicklung ist die Patrouillenversion Tu-142, aus der die Tu-95MS-6 und die Tu-95MS-16 als Träger für Flügelraketen entwickelt wurde. Diese – abgesehen vom Antrieb – mit der B-52H vergleichbaren Maschinen wurden ab 1988 gebaut. Unter Präsident [[Boris Nikolajewitsch Jelzin|Boris Jelzin]] wurde 1993 die Produktion eingestellt. 
== Einsatz ==
[[Datei:Tupolev Tu-95MS at the MAKS-2011 (08).jpg|miniatur|Tupolew Tu-95MS auf der MAKS 2011]]
[[Datei:Tupolev Tu-95.ogg|miniatur|Tupolew Tu-95 demonstriert eine Luftbetankung während einer Militärparade in Moskau]]
[[Datei:B-52 & Tu-95.jpg|miniatur|Zwei TU-95, AN-124 und B-52H im Größenvergleich: die Perspektive täuscht, das Transportflugzeug ist rund 50 % länger als die gleich langen Bomber]]
Mit Tu-95MS-6 sind aktuell das 185.&nbsp;TBAP in [[Engels (Stadt)|Engels]] und das 182.&nbsp;und 79.&nbsp;TBAP – beide in [[Seryschewo|Ukrainka]] bei [[Blagoweschtschensk]] – ausgerüstet. Die Tu-95MS-6 kann sechs nukleare Ch-55SM im internen Drehgestell tragen. Die Tu-95MS-16 konnte zusätzlich zehn [[AS-15 Kent|Ch-55SM]] unter den Tragflächen mitführen, diese Ausführungen wurden später zu Tu-95MS-6 zurückgerüstet, um die Abrüstungsverpflichtungen einzuhalten.
2005 wurde ein Modernisierungsprogramm initiiert, das die Bezeichnung Tu-95MSM trägt. Diese Version kann vier Marschflugkörper Ch-101, eine modernere Ausführung der Ch-55, im internen Drehgestell und vier weitere unter den Tragflächen mitführen. Zur Abwehr haben die Maschinen in der Heckkanzel zwei radargesteuerte 23-mm-[[Grjasew-Schipunow GSch-23|23-mm-Zwillingskanonen GSch-23]].
Die 250 gebauten Maschinen erwiesen sich als sehr langlebig und zuverlässig. Einige Versionen erreichten Höchstgeschwindigkeiten bis 930 km/h<ref>Ferdinand C.&nbsp;W. Käsmann: ''Weltrekordflugzeuge Band 1.'' 2. Auflage 1999, Aviatic Verlag GmbH Oberhaching, S. 106.</ref>, weshalb die Tu-95/142 einen Eintrag im [[Guinness-Buch der Rekorde]] als schnellstes propellergetriebenes Flugzeug erhielt. Angeblich verursachen die PTL-Triebwerke der Tu-95 mit ihren Doppelpropellern aus Metall das deutlichste Radarecho der gesamten Luftfahrt.
Nach diplomatischen Verstimmungen im Jahre 2007 flogen fliegen Tu-95 zum ersten Mal nach Ende des [[Kalter Krieg|Kalten Krieges]] auch wieder Einsätze über das russische Territorium hinaus.* Eine Tu-95 flog unter anderem von [[Blagoweschtschensk]] bis zum US-Luftwaffenstützpunkt [[Guam]] im Pazifik. * Mitte Juli 2007 flogen eine Tu-95MS und zwei [[Tupolew Tu-160|Tu-160]]-Bomber, begleitet von einem Tankflugzeug vom Typ [[Iljuschin Il-78]], im internationalen Luftraum zwischen Norwegen und Großbritannien und wurden dabei von [[Panavia Tornado|Tornado]]-Kampfflugzeugen der britischen [[Royal Air Force]] und [[F-16]]-Kampfflugzeugen der [[Luftforsvaret|norwegischen Luftwaffe]] überwacht.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/politik/russische-bomber-vor-schottland-britische-kampfjets-gehen-auf-abfangkurs-1.639214 ''Britische Kampfjets gehen auf Abfangkurs''] in der [[Süddeutsche Zeitung|SZ]] vom 18. Juli 2007</ref> Im Verlaufe des Jahres 2007 gab es weitere ähnliche Vorfälle.* Im Februar 2008 unternahmen vier Tu-95 einen zehnstündigen Langstreckenflug über den Pazifik. Dabei soll nach Darstellung des japanischen Außenministeriums der japanische Luftraum verletzt worden sein, woraufhin 22 japanische Kampfflugzeuge aufstiegen. Die russische Seite dementierte eine Luftraumverletzung.* Am 9.&nbsp;Februar&nbsp;2008 überflogen zwei Tu-95 im Pazifik den Flugzeugträger [[USS Nimitz (CVN-68)|USS Nimitz]].<ref>stern.de: [http://www.stern.de/politik/ausland/:Pazifik-Russische-Bomber-%FCber-US-Flugzeugtr%E4ger/610617.html Russische Bomber über US-Flugzeugträger]</ref>* Am 9.&nbsp;August&nbsp;2009 flogen zwei Tu-95S über isländischen Luftraum in Richtung Süden. Die NATO wird diesen Vorfall untersuchen.<ref>stern.de: [http://www.icenews.is/index.php/2009/08/10/two-russian-bombers-fly-over-icelandic-airspace/ Two Russian bombers fly over Icelandic airspace]</ref>* Am 30.&nbsp;Juli&nbsp;2010 flogen zwei Tu-95S über die nördliche Grenze von Kanada, woraufhin zwei kanadische Abfangjäger vom Typ C/F-18 aufstiegen.<ref>echo-online.de: [http://www.echo-online.de/nachrichten/brennpunkte/Verteidigung-Kanada-Russland;art111,1048328/ Kanadische Jagdflieger fangen russische Bomber ab]</ref>* Am 19. Oktober 2010 flogen zwei Tu-95S über der Nordsee und wurden abwechselnd von britischen, dänischen und niederländischen Abfangjägern begleitet.<ref>{{Internetquelle | url=http://nos.nl/artikel/192307-f16s-volgen-bommenwerpers-rusland.html | titel=F16's volgen Russische bommenwerpers | hrsg=nos.nl | datum=2010-10-19 | zugriff=2010-10-20 | sprache=nl }}</ref>* In der Nacht vom 19. zum 20. Januar 2011 wurden über der Nordsee zwei Tu-95 zuerst von norwegischen, anschließend abwechselnd von dänischen, niederländischen und britischen Abfangjägern begleitet.<ref>{{Internetquelle | url=http://nos.nl/artikel/212830-f16s-onderscheppen-russen-boven-noordzee.html | titel=F16's onderscheppen Russen boven Noordzee | hrsg=nos.nl | datum=2011-01-20 | zugriff=2011-01-20 | sprache=nl }}</ref>* Am Morgen des 7. Juni 2011 wurden abermals zwei Tu-95 von zwei niederländischen F-16-Kampfjets über nordniederländischen Luftraum begleitet. Außerdem seien die beiden russischen Bomber auch von Jagdflugzeugen aus Großbritannien und Dänemark eskortiert worden.<ref>{{Internetquelle | url=http://de.rian.ru/security_and_military/20110608/259386348.html | titel=Alarm: Russische „Bären“ in Europas Himmel? | hrsg=[[RIA Novosti]] | datum=2011-06-08 | zugriff=2011-06-08 | sprache=de }}</ref>
Als westliches Gegenstück zur Tu-95 kann die [[Boeing B-52]] gelten; trotz unterschiedlicher technischer Auslegung ist sie mit der Tu-95 in Bezug auf Abmessungen, Einsatzspektrum und Bauzeit gut vergleichbar.
Mit entsprechenden Nachrüstungen könnte die Tu-95 noch weitere 30 Jahre im Einsatz bleiben.
Einziger Exportkunde der Tu-95 ist (Stand 2008) die [[Indische Streitkräfte#Marine|indische Marine]], die ihre Maschinen in [[Dabolim]] stationiert hat.
* '''Tu-116''' – modifizierte Tu-95 mit Passagierkabine als Notlösung während der Entwicklung der Tu-114. Nur zwei Stück umgebaut.
* '''Tu-95/Tu-95M''' – Basisversion des strategischen Bombers und das einzige Modell des Flugzeugs, das mit einer Betankungssonde in der Nase ausgerüstet war. Bekannt als Bear-A.
* '''Tu-95U''' – Trainingsversion.
* '''Tu-95K/Tu-95KD''' – Version für den Start der [[Luft-Boden-Rakete]] [[AS-3 Kangaroo|Raduga Ch-20]]. In der die NATO als Bear-B bezeichnet.
* '''Tu-95KM''' – Modifizierte und verbesserte Version der Tu-95K, die vor allem bessere Aufklärungssysteme erhielten. In der die NATO als Bear-B bezeichnet.
| Erstflug || 1952 || 1955 || 1956 || 1957 || 1958 || 1962 || 1979
|-
| Triebwerke || 4 × 2TW-2F || 4 × NK-12 || 4 × NK-12M || 4 × NK-12M || colspan="2" style="text-align:center" | 4 × NK-12MB || 4 × NK-12MP
|-
| Leistung je Triebwerk (PS) ||colspan="2" style="text-align:center" | 12.000 || colspan="5" style="text-align:center"| 15.000
| Flügelfläche (m²) || 284,9 || 283,7 || 345,5 || colspan="3" style="text-align:center"| 283,7 || 295
|-
| Abflugmasse (t) || 156 || 172 || || colspan="3" style="text-align:center" | 182 t || 185 t
|-
| Leermasse (t) || || 83,1 || || 84,3 || 86 || ||
|-
| Höchstgeschwindigkeit (km/h)|| 890 || 882 || 880 || 905 || 860 || 910 || 830
|-
| Reisegeschwindigkeit (km/h)|| || || || colspan="3" style="text-align:center" | 720–750 ||
| Bomben || 12–15 || 12 || || 12 || || ||
|-
| Raketenbewaffnung || || || || || 1 × XCh-20M || || 6 × XCh-55MS
|-
| Abwehrbewaffnung || colspan="6" style="text-align:center" | 6 × AM-23 || 2 × GScha-23
** Gipfelhöhe: 12.000 m
* '''== Bewaffnung:'''== === Rohrbewaffnung zur Selbstverteidigung ===** zwei 3 × Zwillingslafette in drehbaren Waffentürmen mit je 2 × 23-mm-Maschinenkanonen [[Maschinenkanone|Kanonen]] [[GSchAfanasew Makarow AM-23]] oder GSchmit je 200 Schuss Munition unter und über dem Rumpf sowie im Heckstand (nur Tu-23L im Heck95M)** 1 × Zwillingslafette in drehbarem Waffenturm mit 2 × 23-mm-Maschinenkanonen Afanasew Makarow AM-23 mit 200 Schuss Munition sowie 1 × Zwillingslafette in Drehkuppelturm 9.000 kg Freifallbomben -A-036 mit je 2 × 23-mm-Maschinenkanonen AM-23 mit je 225 Schuss Munition im Heckstand (normalTu-95K/KM)*1 × Zwillingslafette in Drehkuppelturm 9A036 mit je 2 × 23-mm-Maschinenkanonen AM-23 mit je 225 Schuss Munition im Heckstand (Tu-142)* 20.000 kg 1 × Zwillingslafette in Drehkuppelturm UKU9A mit 1 × doppelläufiger 23-mm-Maschinenkanone [[Grjasew-Schipunow GSch-23]] mit 600 Schuss Munition im Heckstand (maximalTu-95MS)** bis zu === Abwurfwaffen ===; Waffenzuladung von 25.000 kg an zwei [[Unterflügelstation|Aufhängepunkten (Waffenpylone)]] sowie im Bombenschacht (9 Tonnen normal, 20 Tonnen maximal, 25 Tonnen Überladung)*** 48 × FAB-250 (250; Luft-kgBoden-Freifallbombe)Lenkflugkörper*** 48 1 × ZAB[[AS-250 3 Kangaroo| Mikojan Ch-20M (250AS-kg-[[Brandbombe3 „Kangaroo“)]])– Marschflugkörper mit einen nuklearen 3-MT-Sprengkopf*** 48 3 × RBKMarschflugkörper [[AS-2504 Kitchen|Raduga Ch-275 22MNPSI (275-kgAS-[[Streubombe4C „Kitchen“]])– Marschflugkörper mit einem nuklearen 350-kT-Sprengkopf*** 16 3 × FAB[[AS-750 6 Kingfish|Raduga Ch-26MP (750KSR-kg5MP bzw. AS-Freifallbombe6 „Kingfish“)]] – Marschflugkörper mit einem nuklearen 350-kT-Sprengkopf*** 12 × FAB[[AS-16 Kickback|Raduga Ch-1000 15 (1000AS-kg16 „Kickback“)]] – Marschflugkörper mit einem nuklearen 350-kT-Freifallbombe)Sprengkopf*** 2 16 × FAB[[AS-5000 (500015 Kent|Raduga Ch-kg55/CH-Freifallbombe)*** 1 × FAB55SM/Ch-9000 55SE (9000AS-kg15A/B/C „Kent-FreifallbombeA/B/C“)*** 3-6 [[Kernwaffe|nukleare]] Freifallbomben– Marschflugkörper mit einem nuklearen 200-kT-Sprengkopf
; Ungelenkte Bomben* '''Lenkwaffen:'''48 × Basalt FAB-250M-54 (250-kg-Freifallbombe)** 1 Marschflugkörper [[AS48 × ZAB-3 Kangaroo|Kh250 (250-20 / ASkg-3 Kangaroo[[Brandbombe]])** 2–3 Marschflugkörper [[AS48 × RBK-250-4 Kitchen|Kh275 (275-22 / ASkg-4 Kitchen[[Streubombe]])** 2–3 Marschflugkörper [[AS16 × FAB-6 Kingfish|Kh750 (750-26 / ASkg-6 Kingfish]]Freifallbombe)** 12 Marschflugkörper [[AS× FAB-16 Kickback|Kh1000 (1.000-15 / ASkg-16 Kickback]]Freifallbombe)** 12–16 Marschflugkörper [[AS2 × FAB-15 Kent|Kh5000 (5.000-55 / ASkg-15A Kent-A]]Freifallbombe)** 12–16 Marschflugkörper [[AS1 × FAB-15 Kent|Kh9000 (9000-55SM / ASkg-15B Kent-B]] Freifallbombe)** 12–16 Marschflugkörper 3–6 × [[AS-15 KentKernwaffe|Kh-555 / AS-15C Kent-Cnukleare]]Freifallbomben
== Literatur ==

Navigationsmenü