Änderungen
Aus Fahrradmonteur
Zur Navigation springenZur Suche springen→‎Weblinks
{{Infobox Flugzeug|Name = Tupolew Tu-95 ''Bear''|Bild = [[Image:Tu-95 Bear J.jpg|300px|Tu-142MR "Bear-J"]]|Typ = <div>*[[Bomber|Strategischer Bomber]]*[[Aufklärungsflugzeug|Seeaufklärungs-]] und [[U-Jagd|U-Jagdflugzeug]]</div>|Entwicklungsland = [[Sowjetunion]]|Hersteller = [[Tupolew PSC|Tupolew]]|Erstflug = 12. November 1952|Indienststellung = 1956|Produktionszeitraum = 1956 bis 1993|Stückzahl = über 500}}Die '''Tupolew Tu-95''', ursprüngliche Bezeichnung ''Tupolew Tu-20'', ist ein [[Sowjetunion|sowjetischer]] und [[Russland|russischer]] [[Bomber|Langstreckenbomber]]. Die [[Seeaufklärer|Seeaufklärer-Version]] zur [[U-Boot]]-Bekämpfung der Tu-95 hat die Kennung ''Tupolew Tu-142''. Der [[NATO-Codename]] für die [[Turboprop]]-Maschine lautet '''Bear''' (engl.: '''Bär''').
== Entwicklung, Versionen und Einsatz ==
Neben der Bomberversion wurde die Tu-95 auch als strategischer Raketenträger gebaut. Eine Weiterentwicklung ist die Patrouillenversion Tu-142, aus der die Tu-95MS-6 und die Tu-95MS-16 als Träger für Flügelraketen entwickelt wurde. Diese - – abgesehen vom Antrieb - – mit der B-52H vergleichbaren Maschinen wurden von 1988 an gebaut. [[Boris Jelzin]] ließ 1993 die Produktion einstellen. Mit Tu-95MS-6 sind das 185. TBAP in Engels und das 182. und 79. TBAP - – beide in Ukrainka bei Blagoweschtschensk - – ausgerüstet. Die Tu-95MS-6 kann sechs nukleare Kh-55SM im internen Drehgestell tragen. Tu-95MS-16 konnte zusätzlich zehn Kh-55SM unter den Flügeln tragen, doch diese wurden später zu Tu-95MS-6 zurückgerüstet, um die Abrüstungsverpflichtungen einzuhalten.
2005 wurde ein Modernisierungsprogramm initiiert, das die Bezeichnung Tu-95MSM trägt. Diese Version kann vier Marschflugkörper Kh-101 im internen Drehgestell und vier weitere unter den Flügeln mitführen. Zur Abwehr haben die Maschinen in der Heckkanzel eine radargesteuerte 23-mm-Zwillingskanone GSh-23. Mit entsprechenden Upgrades könnte die Tu-95 noch weitere 30 Jahre im Einsatz bleiben.
Einziger Exportkunde der Tu-95 ist die indische Marine, die ihre Maschinen in [[Dabolim]] stationiert hat.
Die 250 gebauten Maschinen erwiesen sich als sehr langlebig und zuverlässig. Einige Versionen erreichten Höchstgeschwindigkeiten bis 930 km/h<ref>Ferdinand C. W. Käsmann, Weltrekordflugzeuge Band 1, 2. Auflage 1999, Aviatic Verlag GmbH Oberhaching, S.106</ref>, weshalb die Tu-95/142 einen Eintrag im [[Guinness-Buch der Rekorde]] als schnellstes propellergetriebenes Flugzeug erhielt. Angeblich verursachen die PTL-Triebwerke der Tu-95 mit ihren Doppelpropellern aus Metall das deutlichste Radarecho der gesamten Luftfahrt.
1961 wurde mit einer Tu-95V (modifizierte Bear-A) die [[Zar-Bombe]] abgeworfen. Die Maschine, die diesen Einsatz ausführte, befindet sich heute im [[Zentrales Museum der Luftstreitkräfte der Russischen Föderation | Zentralen Museum der Luftstreitkräfte der Russischen Föderation]] in Monino nahe Moskau.
Nach diplomatischen Verstimmungen flogen ab Juli 2007 russische Langstreckenbomber zum ersten Mal nach Ende des [[Kalter Krieg|Kalten Krieges]] auch wieder Einsätze über das russische Territorium hinaus. Eine Tu-95 flog u. a. von [[Blagoweschtschensk]] bis zum US-Luftwaffenstützpunkt [[Guam]] im Pazifik. Zudem flogen Mitte Juli 2007 eine Tu-95MS zusammen mit und zwei [[Tupolew Tu-160|Tu-160]]-Bombern und Bomber, begleitet von einem Tankflugzeug vom Typ [[Iljuschin Il-78]] , im internationalen Luftraum zwischen Norwegen und Großbritannien und wurden dabei von [[Panavia Tornado|Tornado]]-Kampfflugzeugen der britischen[[ Royal Air Force]] und [[F-16]]-Kampfflugzeugen der norwegischen Luftwaffe überwacht. Im Februar 2008 unternahmen 4 vier Tu-95 einen 10-stündigen Langstreckenflug über den Pazifik. Dabei soll nach Darstellung des japanischen Außenministeriums der japanische Luftraum verletzt worden sein, woraufhin 22 japanische Kampfflugzeuge aufstiegen. Die russische Seite dementierte eine Luftraumverletzung. Am 099.02.08 Februar 2008 überflogen zwei Tu-95 im Pazifik den Flugzeugträger [[USS Nimitz (CVN-68)|USS Nimitz]] <ref>stern.de: [http://www.stern.de/politik/ausland/:Pazifik-Russische-Bomber-%FCber-US-Flugzeugtr%E4ger/610617.html Russische Bomber über US-Flugzeugträger]</ref>.
Als westliches Gegenstück zur Tu-95 kann die [[Boeing B-52]] gelten; trotz unterschiedlicher technischer Auslegung ist sie mit der Tu-95 in Bezug auf Abmessungen, Einsatzspektrum und Bauzeit in etwa gut vergleichbar.
==Technische Daten (Tu-95MS)==
[[Bild:F-4B VF-161 CV-41 TU-95.JPEG|thumb|Eine sowjetische Tu-95 begleitet von einer US-amerikanischen F-4 (1974)]]
[[Bild:MAKS-2007-Tu-95.jpg|thumb|Tu-95 auf der [[MAKS]] 2007]]
[[Bild:Tupolev Tu-95 BEAR.png|thumb|Risszeichnung Tu-95]]
* '''Typ:''' strategischer schwerer Bomber und raketenbestücktes Kampfflugzeug
* '''Besatzung:''' Sieben Mann
* '''Lenkwaffen:'''
** 1 [[AS-3Kangaroo|Kh-20 / AS-3 Kangaroo]] Marschflugkörper
** 2-3 [[AS-4 Kitchen|Kh-22 / AS-4 Kitchen]] Marschflugkörper
** 2-3 [[AS-6Kingfish|Kh-26 / AS-6 Kingfish]] Marschflugkörper** 12 [[AS-16Kickback|Kh-15 / AS-16 Kickback]] Angriffsraketen** 12-16 [[AS-15Kent|Kh-55 / AS-15A Kent-A]] Marschflugkörper** 12-16 [[AS-15Kent|Kh-55SM / AS-15B Kent-B]] Marschflugkörper** 12-16 [[AS-15Kent|Kh-555 / AS-15C Kent-C]] Marschflugkörper
==Literatur==
<references/>
* [http://www.fas.org/nuke/guide/russia/bomber/tu-95.htm Tu-20 / Tu-95]
* [http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,509367,00.html „Moskaus Bomber aus dem Altenheim“] auf www.spiegel.de
*[http://www.fliegerweb.com/militaer/flugzeuge/lexikon.php?show=lexikon-265 Tupolev Tu-95 NATO Code Bear, mit Kurzfilm] (FliegerWeb.com)
{{Navigationsleiste Tupolew| [[Boeing B-52]] }}
[[cs:Tupolev Tu-95]]
[[en:Tupolev Tu-95]]
[[eo:Tupolev Tu-95]]
[[es:Tupolev Tu-95]]
[[et:Tupolev Tu-95]]
[[fi:Tupolev Tu-95]]
[[fr:Tupolev Tu-95 "Bear"]][[he:טופולב Tu-95]]
[[hr:Tupoljev Tu-95]]
[[hu:Tu–95]]
[[pl:Tu-95]]
[[pt:Tupolev Tu-95 Bear]]
[[ro:Tupolev Tu-95]]
[[ru:Ту-95]]
[[simple:Tu-95 Bear]]
[[sk:Tupolev Tu-95]]
[[sr:Ту-95]]
[[sv:Tupolev Tu-95]]