Änderungen

Aus Fahrradmonteur
Zur Navigation springenZur Suche springen
3.652 Bytes hinzugefügt ,  vor 13 Jahren
Unter der '''Entfaltung''' oder Ablauflänge versteht man die Strecke, die ein [[Fahrrad]] durch eine Umdrehung der [[Kurbel]] zurücklegt.

[[Bild:Entfaltung.png|none|600px]]

Die Berechnung der Entfaltung kann herangezogen werden, um Fahrräder mit unterschiedlichen [[Laufrad]]größen zu vergleichen, da sie davon abhängig sind.

== Berechnung ==
===Entfaltung bei Kettenschaltungen oder Eingangrädern===
Zur Berechnung der Entfaltung muss man
*den [[Abrollumfang]] des [[Rad]]s und
*die [[Übersetzung]] von [[Kettenblatt]] und [[Ritzel]]
kennen.

Berechnet wird die Entfaltung nun folgendermaßen:

<div style="border:1px green solid; padding:0.5em; margin:1em;">
:<math>Entfaltung = Abrollumfang * Uebersetzung</math>
oder kurz
:<math>l = U * i</math>
</div>


;Zu den einzelnen Werten
*Die Entfaltung ''l'' wird in Meter berechnet.
*Der [[Abrollumfang]] ''U'' wird in Meter angegeben (siehe auch [[Reifenumfang (Tabelle)]])
*Die [[Übersetzung]] ''i'' ist das Verhältniss der Zähnezahl von [[Kettenblatt]] <math>z_k</math>'' und [[Ritzel]] ''<math>z_r</math>''. ''
:<math>Uebersetzung = \frac{\text{Zaehnezahl Kettenblatt}}{\text{Zaehnezahl Ritzel}}</math>
:oder kurz
:<math>i = \frac{z_k}{z_r}</math>

;Beispiel
Es soll die Entfaltung bei einem 28"-Rennrad (Reifengröße 23-622 ([[ETRTO]])) mit 52 Zähnen des Kettenblatts und 13 Zähnen des Ritzels berechnet werden. Das Laufrad habe bei einer Reifengröße von 23-622 einen Abrollumfang von ca. 2133mm, also 2,13m.

:Die Übersetzung berechnet sich nun wie folgt.

:<math>i = \frac{z_k}{z_r} = \frac{52}{13} = 4</math>

:Nun kann die Entfaltung berechnet werden:

:<math>l = U * i = 2,13m * 4 = 8,52m</math>

Es wird bei einer Kurbelumdrehung eine Strecke von ungefähr 8,52m zurückgelegt.

===Entfaltung bei Nabenschaltungen===
Die Entfaltung bei [[Nabenschaltung]]en ist abhängig von den unterschiedlichen Systemen der [[Fahrradkomponentenhersteller|Hersteller]], siehe auch [[#Weblinks|Weblinks]] für Nabenschaltungsentfaltungsrechner.

==Ermittlung der Entfaltung bei der Übersetzungskontrolle==
Im Rahmen der Kontrolle der [[Übersetzungsbeschränkungen]] im Jugend- und Juniorenbereich bei [[Radrennen]] wird die Einhaltung der vorgeschriebenen maximalen Entfaltung nicht durch Berechnung überprüft, sondern durch tatsächliches Abrollen entlang einer Meßstrecke wie in der obigen Abbildung. Hierzu wird ein gerader Strich auf den Boden aufgebracht (z.B. ca. 7,10m für Jugend/U17), mit einer Anfangs- und Endmarkierung im Abstand der vorgeschriebenen Übersetzung (z.B. 7,01 für Jugend/U17). Das Fahrrad wird so – mit dem Hinterrad in Richtung Endmarkierung – auf die Anfangsmarkierung gestellt, daß die senkrecht stehende [[Kurbel]] exakt über der Anfangsmarkierung ist. Anschließend wird es rückwärts in Richtung Endmarkierung geschoben. Steht die Kurbel nach Erreichen der Endmarkierung ''noch nicht'' senkrecht, wurde die vorgeschriebene Höchstübersetzung<ref>[http://www.rad-net.de/modules.php?name=html&f=disziplinen/kategorien.htm&menuid=107 Übersetzungsbeschränkungen für den Bereich des BDR (nach unten scrollen!)]</ref>überschritten.

Die Methode ist zwar „vorsintflutig“, vermeidet aber unnötige Streitereien.

==Weblinks==
{{Wikipediaartikel|Entfaltung (Technik)}}
*[http://www.trainingsplan.com/tools/gears.php Ritzelrechner für Kettenschaltungen mit Berechnung der Entfaltung]
*[http://www.j-berkemeier.de/Ritzelrechner.html Entfaltungsrechner für Kettenschaltungen]
*[http://www.velophil.de/index.php?id=113 Entfaltungsrechner für Nabenschaltungen]

==Anmerkungen==
<references />
[[Kategorie:Fahrradtechnik]]
[[Kategorie:Radrennen]]
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü