Die Größe von JPEG-Bildern ist auf 65.535×65.535 Pixel beschränkt, was bisher kein Problem darstellt, das wären 4.295 Megapixel, im gängigen Fotoformat immernoch knapp 3.000 Megapixel.
•*{{plus}} kompatibel zu allem und jedem•*{{plus}} kleine Dateien•{{plus}}•*{{minus}} verlustbehaftete Speicherung•{{minus}} •{{minus}}
==TIF (TIFF); Tagged Image File Format==
Das Format wurde 1994 von Aldus und Microsoft vorgestellt. Da TIF das Farbmodell CMYK unterstützt, hat es sich neben PDF zum wichtigsten Datenaustauschformat der Druckvorstufe und RAW- Konvertierung entwickelt. TIF ist der Standard zum Austausch von Bildern mit hoher Qualität. TIF kann mehrere Ebenen sowie mehrere Versionen einer Datei speichern. TIF wird heute von Adobe verwaltet, die Dokumentation des Formates ist frei verfügbar.
•*{{plus}} sehr viele Informationen hinterlegbar•*{{plus}}CMYK wird unterstützt•{{plus}}•{{minus}} •*{{minus}} große Dateien •*{{minus}}komplexe Struktur
==PSD==
Ist das Speicherformat von Photoshop. Es ist keine gute Idee, ausschließlich in diesem Format zu speichern, auch wenn Infos erhalten bleiben, die kein einziges anderes Format aufbewahren kann. Smartfilter, Ebenen usw. bleiben erhalten und können nachträglich bearbeitet bzw. korrigiert werden.
•*{{plus}} •*{{plus}}•*{{plus}}•*{{minus}} •*{{minus}} •*{{minus}}
==DNG==
Universelles Rohdatenformat, welches nicht kameraspezifisch ist. Aus bisher ungeklärten Gründen ist niemand so recht unglücklich über die Tatsache, daß jeder Kamerahersteller ein eigenes RAW- Format benutzt. Dementsprechend konnte sich auch DNG noch nicht sehr stark verbreiten. Angedacht ist wohl so etwas wie mit PDF für Texte geschaffen wurde: ein Industriestandard für Bilder. Es wäre zu begrüßen, ist aber noch in weiter Ferne.
•*{{plus}} •*{{plus}}•*{{plus}}•*{{minus}} •*{{minus}} •*{{minus}}
==RAW==
Unkomprimiertes Rohdatenformat ist bisher die erste Wahl, wenn es darum geht, das Optimum zu speichern. Es sind alle verfügbaren Informationen nethalten, deshalb sind die Dateien ja auch so groß.
•*{{plus}} alle verfügbaren Bildinformationen sind enthalten•{{plus}}•{{plus}}•*{{minus}} große Dateien•{{minus}} •{{minus}}
==JPG2000==
Scheint ein totogeborenes Kind zu sein. Gute Ideen, technisch ausgereift aber es konnte sich nicht durchsetzen. Adobe hat die Unterstützung aus Photoshop 2007 entfernt, womit endgültig das Ende dieses Formates besiegelt war.
•*{{plus}} einige erweiterte technische Möglichkeiten•*{{plus}} bessere Kompression•{{plus}}•*{{minus}} Lizenzprobleme•*{{minus}} Inkompatibilität•*{{minus}} hoher Rechenaufwand•*{{minus}} keine Verbreitung
==GIF; Graphics Interchange Format==
Die Grenze der 256 Farben ist zwar technisch vorhanden, kann aber mit einigen Tricks umgangen werden.
•*{{plus}} Transparenzen darstellbar•*{{plus}} Animationen möglich•*{{plus}} unschlagbar kompatibel•*{{minus}} inakzeptable Qualität, solange man sich auf 256 Farben beschränkt•{{minus}} •{{minus}}
==PNG; Portable Network Graphics==
Wird zwar von einigen als ideales Format für alles Mögliche angepriesen, ist für Fotos jedoch nicht bzw. nur in wenigen Ausnahmefällen geeignet. Anders als JPG oder TIF können nicht nur Transparenzen dargestellt werden sondern sogar Transparenzverläufe. Das war es aber schon mit dem, was PNG für Fotografen kann. PNG wurde ab 1994 entwickelt, weil man GIF angeblich nicht frei nutzen durfte. In der Praxis hat sich jedoch herausgestellt, daß die uneingeschränkte Benutzbarkeit von GIF jederzeit gegeben war.
•*{{plus}} Transparenz und Transparenzverläufe darstellbar•*{{plus}} keine Artefakte•{{plus}}•*{{minus}} sehr große Dateien, ohne die Informationsvielfalt von TIF, PSD, RAW usw. zu bieten•*{{minus}} nicht überall verbreitet, Kompatibilität eingeschränkt •*{{minus}} Als unvollständige Alternative zu GIF bietet es keine Möglichkeit zur Animation. •*{{minus}} keine Unterstützung von CMYK•{{minus}}