Favorit
| Favorit | |
|---|---|
| Land | |
| Bild |  
 | 
| Gründung | {{{Gründung}}} | 
| Sitz | {{{Sitz}}} | 
| Marke | [[{{{Marke}}}]] | 
| Eigenmarke | [[{{{Eigenmarke}}}]] | 
| Vertrieb | {{{Vertrieb}}} | 
| Straße | {{{Straße}}} | 
| Telefon | {{{Telefon}}} | 
| Fax | {{{Fax}}} | 
| {{{Mail}}} | |
|    | |
| 
 
  | |
Bekannter als die Fahrräder von Favorit sind die Kettenschaltungen. Sie waren bis zur Wende quasi die einzigen erhältlichen Fahrradschaltungen im Ostblock. Über Schaltverhalten, Aussehen oder sonst unwichtiges Nebenbei hat sich bis 1989 niemand großartig Gedanken gemacht. Nur Wenige hatten die Chance, eine Schaltung aus dem Westen zu fahren. Es war schon mit viel Beziehungen verbunden, überhaupt eine Favorit zu bekommen. Im Laden waren sie nicht erhältlich.
Die Favorit waren Reibungsschaltungen, nicht indexiert. Man mußte die Gänge sehr feinfühlig einstellen, das war aber im Westen auch nicht anders. Die Schaltung war sehr robust und nicht fehleranfällig. Falls sie mal nicht funktionierte, war meist ein verrosteter Bowdenzug verantwortlich.
Die Fahrräder von Favorit gabs nur in der Tschechei in nennenswerter Zahl. Sie waren gut, besser als die Inlandsmodelle der DDR, die mit Ostblockstahl gebaut wurden. Bis in die 80er Jahre waren Rahmen von Favorit gleichberechtigt für die Staatsprofis wie die Diamantrahmen. Erst als man bei Diamant begann, Reynoldsrohre zu verbauen, verloren die Rahmen von Favorit an Bedeutung.
4 Ever 
 Agogs electric bikes 
 Amulet 
 Anlen 
 Apache 
 Author 
 Azub 
 Bareš 
 Benecycl 
 Benest 
 Bottico 
 Duratec 
 Durato 
 Esku 
 Favorit 
 Fort 
 Galaxy 
 KoloLoka 
 LAS 
 Leader Fox 
 Liberta 
 Maxbike 
 Morati 
 Olpran 
 Otoupalik 
 PELL´s 
 Polygon 
 RB Race Bike 
 Remerx 
 Rock Machine 
 Ster 
 Superior 
 WLT 
 Čáslavia 
 Škoda 
 
