Technisches Tuning
Technisches Tuning
Luftdruck
Es klingt absurd aber der Reifendruck ist die billigste und wirkungsvollste Leistungssteigerung am Fahrrad. Mit ordentlichem Luftdruck läuft jedes Fahrrad besser und leichter. Dieser Punkt wird oft vernachlässigt und wäre doch so einfach. Jeder Fahrradmonteur solle am Kundenrad den Kompressor ansetzen, auch wenn er nur ein klapperndes Schutzblech festgeschraubt hat. Der Kunde wird merken, daß sein Rad nach der Reparatur "leichter fährt". Der Kunde merkt, daß die Werkstatt irgendwas gemacht hat, um sein Fahrrad zu verbessern - dabei ist es nur ein bißchen Luft.
- erforderlicher Luftdruck
Reifenbreite [ mm ] | Druck [ Bar ] | Druck [ PSI ] |
---|---|---|
45-55 (Ballon) | 2 - 3 |
30 - 40 |
38-45 (Halbballon) | 3 - 3,5 |
40 - 50 |
32-38 (Straße) | 3,5 - 4,5 |
50 - 65 |
28-32 (Halbrenner) | 4 - 5 |
60 - 70 |
22-25 (Schmalspur) | 6 - 7 |
85 - 100 |
18-21 (sehr schmal, Drahtreifen) | 7 - 8 |
100 - 120 |
Schlauchreifen | 7 - 15 |
100 - 250 |
Rostfreier Stahl
Schrauben, Muttern und Scheiben aus VA V2A, V4A, Austenit, NiRo, Nirosta, Edelstahl, Inox bewirken oberflächlich nur ein schickeres Erscheinungsbild. Allerdings ist es wenig funktionell, wenn Schraubenverbindungen festgerostet sind und man sie unterwegs nicht gelöst bekommt. Die vorgenannten Abkürzungen für mehr oder wenig die gleichen Metalle, die Unterschiede sind so marginal, daß das am Fahrrad nicht interessiert.
- Bedeutung der Werkstoffnummern gem. EN 10028
Werkstoffnummer beginnend mit | Cr-Gehalt | Gehalt an Mo, Nb, Ti |
---|---|---|
1.40 | Cr-Stähle mit < 2,5 % Ni | ohne Mo, Nb und Ti |
1.41 | Cr-Stähle mit < 2,5 % Ni | <mit Mo, ohne Nb und Ti/td> |
1.43 | Cr-Stähle mit ≥ 2,5 % Ni | ohne Mo, Nb und Ti |
1.44 | Cr-Stähle mit ≥ 2,5 % Ni | mit Mo, ohne Nb und Ti |
1.45 | Cr-, CrNi- oder CrNiMo-Stähle mit Sonderzusätzen (Cu, Nb, Ti, …) | |
1.46 | Cr-, CrNi- oder CrNiMo-Stähle mit Sonderzusätzen (Cu, Nb, Ti, …) |
- Übersicht der Werkstoffbezeichnungen
Euronorm Werkstoffnummer | Euronorm Kurzname | ASTM/AISI | UNS-Nummer |
---|---|---|---|
1.4016 | X6Cr17 | 430 | S43000 |
1.4509 | X2CrTiNb18 | 441 | S44100 |
1.4510 | X3CrTi17 | 439 | |
1.4512 | X2CrTi12 (alt X6 CrTi 12) | 409 | S40900 |
1.4526 | X6CrMoNb17-1 | 436 | S43600 |
1.4310 | X10CrNi18-8 (alt X12 CrNi17 7) | 301 | S30100 |
1.4318 | X2CrNiN18-7 | 301LN | |
1.4307 | X2CrNi18-9 | 304L | S30403 |
1.4306 | X2CrNi19-11 | 304L | S30403 |
1.4311 | X2CrNiN18-10 | 304LN | S30453 |
1.4301 | X5CrNi18-10 | 304 | S30400 |
1.4948 | X6CrNi18-11 | 304H | S30409 |
1.4303 | X4CrNi18-12 (alt X5 CrNi18 12) | 305 | S30500 |
1.4541 | X6CrNiTi18-10 | 321 | S32100 |
1.4878 | X10CrNiTi18-10 (alt X12 CrNiTi18 9) | 321H | S32109 |
1.4404 | X2CrNiMo17-12-2 | 316L | S31603 |
1.4401 | X5CrNiMo17-12-2 | 316 | S31600 |
1.4406 | X2CrNiMoN17-11-2 | 316LN | S31653 |
1.4432 | X2CrNiMo17-12-3 | 316L | S31603 |
1.4435 | X2CrNiMo18-14-3 | 316L | S31603 |
1.4436 | X3CrNiMo17-13-3 | 316 | S31600 |
1.4571 | X6CrNiMoTi17-12-2 | 316Ti | S31635 |
1.4429 | X2CrNiMoN17-13-3 | 316LN | S31653 |
1.4438 | X2CrNiMo18-15-4 | 317L | S31703 |
1.4539 | X1NiCrMoCu25-20-5 | 904L | N08904 |
1.4547 | X1CrNiMoCuN20-18-7 | F 44 | S31254 |
1.4462 | X2CrNiMoN22-5-3 | F 51 | S31803 |
In der Tabelle sind die allgemeinen nichtrostenden und säurebeständigen Stähle aufgelistet.
Titan
Die Titanschrauben sind sehr ordentlich verarbeitet und das nicht nur aus technischer Sicht, das sieht man ihnen auch an. Gerade die blauen und "bunten" Schrauben wirken sehr hochwertig. man kann sie gewissermaßen als Edelsteine am Rad ansehen. Titanschrauben haben eine hoche Zugfestigkeit, die wird man am Fahrrad schwerlich durch bloße Benutzung zerstören können. Die Befestigungsschrauben des Gepäckträgers am Ausfallende sind ein sinnvoller Einsatzort für Titan. Sattelgestelle aus Titan brechen ebenfalls nicht so leicht wie die aus Stahl oder Karbon.
Torx
Torx-Schrauben eignen sich gut, Anbauteile zumindest vor Gelegenheitsdieben zu sichern. Der Standard ist noch nicht so verbreitet, daß die Diebe das Werkzeug auch dabeihaben. Scheinwerfer, Vorbau, Bremsen usw. sollte man mit Torx befestigen, das macht diese Teile sicherer. Allerdings braucht man dann eben auch selbst die entsprechenden Schlüssel.
Bremsbeläge
Bremsgummis sind sehr verschieden. Mit guten Belägen kann man erstaunliche Veränderungen erreichen. Man sieht es kaum aber man merkt es. Verwendet man Kool-Stop oder vergleichbare Bremsbeläge, verbessert sich das Bremsverhalten des Fahrrades deutlich gegenüber 08/15-Belägen.
Die grünen Turnschuhe links sind Kult. Als Bremsschuhe sind sie auch gut, sie stammen schließlich von Koolstop.
Die Monsterbremsschuhe bieten eine riesige Bremsfläche aber ganz sicher spielt hier auch die Optik eine Rolle. Die Beispiele zeigen, daß technisches und optisches Fahrradtuning oft vermischt wird.