Änderungen
Aus Fahrradmonteur
Zur Navigation springenZur Suche springensort
|Stückzahl = über 500
}}
 Die '''Tupolew Tu-95''' ({{ruS|Туполев Ту-95}}, [[NATO-Codename]]: ''„Bear“''), ursprüngliche Bezeichnung ''Tupolew Tu-20'', ist ein in der [[Sowjetunion]] entwickelter [[Bomber|Langstreckenbomber]]. Die [[Seeaufklärer]]version zur [[U-Boot]]-Bekämpfung der Tu-95 wird als ''Tupolew Tu-142'' bezeichnet. Aus der Tu-95 wurde das Passagierflugzeug [[Tupolew Tu-116|Tu-116114]] abgeleitet.
== Entwicklung ==
[[Datei:Tupolev Tu-95 Marina.jpg|miniaturmini|Tu-95 der [[Russische Luftstreitkräfte|russischen Luftwaffe]]]]
Die Tu-95 war das Nachfolgemodell der [[Tupolew Tu-4|Tu-4]] und der [[Tupolew Tu-85|Tu-85]], die wegen ihrer nicht mehr zeitgemäßen Kolbenmotortriebwerke nur kurz oder gar nicht im Einsatz waren. Lange Zeit wurde die Tu-95, auch in der Fachpresse der Mitgliedsstaaten des [[Warschauer Pakt]]es, als Tu-20 bezeichnet. Erst im Zuge von Abrüstungsverhandlungen wurde die korrekte Typenbezeichnung bekannt.
Neben der Bomberversion wurde die Tu-95 auch als strategischer Raketenträger gebaut. Eine Weiterentwicklung ist die Patrouillenversion Tu-142, aus der die Tu-95MS-6 und die Tu-95MS-16 als Träger für Flügelraketen entwickelt wurde. Diese – abgesehen vom Antrieb – mit der B-52H vergleichbaren Maschinen wurden ab 1988 gebaut. Unter Präsident [[Boris Nikolajewitsch Jelzin|Boris Jelzin]] wurde 1993 die Produktion eingestellt.
Nach Ende der Produktion wurde die Tu-95 modernisiert. Die erste dieser als Tu-95MSM bezeichneten Maschinen wurde Anfang 2016 an die russische Luftwaffe übergeben.<ref>''Tu-95 modernisiert''. In: [[Europäische Sicherheit & Technik]] 1/2016. S. 79.</ref> Die umgerüsteten Maschinen verfügen über eine modernisierte Funk- und Radarausstattung, ein mit dem russischen Satelliten-Navigationssystem [[GLONASS]] kompatibles Zielerfassungs- und Navigationssystem sowie über die Fähigkeit, acht strategische Marschflugkörper vom Typ Ch-101 oder Ch-102-Raketen mit nuklearem Gefechtskopf tragen zu können. Der russische Flugzeughersteller [[Aviakor]] benötigte drei Monate, um die Tu-95 auf das veränderte Anforderungsprofil der russischen Luftstreitkräfte umzurüsten. Im Jahr 2015 begann bereits die Modernisierung von zwei weiteren Tu-95. Durch die Umrüstung soll die Tu-95 noch bis 2025 in den russischen Streitkräften Verwendung finden.
== Einsatz ==
[[Datei:Tupolev Tu-95.ogg|mini|Tupolew Tu-95 demonstriert eine Luftbetankung während einer Militärparade in Moskau]]
[[Datei:RAF Tyhoon Russian Intercept.jpg|mini|Tu-95 im Jahr 2008 über der Nordsee, begleitet von einem [[Eurofighter Typhoon]] der [[Royal Air Force|RAF]]]]
Mit Tu-95MS-6 sind aktuell das 185. TBAP (Schweres Bombenfliegerregiment) in [[Engels (Stadt)|Engels]] und das 182. und 79. TBAP – beide in [[Seryschewo|Ukrainka]] bei [[Blagoweschtschensk]] – ausgerüstet. Die Tu-95MS-6 kann sechs nukleare Marschflugkörper vom Typ Ch-55SM am internen Drehgestell transportieren. Die Tu-95MS-16 konnte zusätzlich zehn [[AS-15 Kent|Ch-55SM]] unter den Tragflächen mitführen, diese Ausführungen wurden später zu Tu-95MS-6 zurückgerüstet, um die Abrüstungsverpflichtungen einzuhalten.
== Vergleich mit der B-52 ==
[[Datei:B-52 & Tu-95.jpg|mini|Zwei Tu-95, [[Antonow An-124|AN-124]] und B-52H im Größenvergleich: die Perspektive täuscht, das Transportflugzeug ist rund 50 % länger als die drei Bomber]]
Als westliches Gegenstück zur Tu-95 kann die [[Boeing B-52]] gelten, trotz unterschiedlicher technischer Auslegung ist sie mit der Tu-95 in Bezug auf Abmessungen, Einsatzspektrum und Bauzeit gut vergleichbar. Während die TU-95 vier Doppelwellenpropeller besitzt, hat die B-52 acht Düsentriebwerke, ; die Flugleistungen sind jedoch ähnlich.
{| class="wikitable"
Mit entsprechenden Nachrüstungen könnte die Tu-95 noch weitere 30 Jahre im Einsatz bleiben.
Einziger Exportkunde der Tu-95 ist (Stand 2008) die [[Indische Streitkräfte#Marine|indische Marine]](Stand 2008), die ihre Maschinen auf dem [[Flughafen Dabolim]] stationiert hat.
== Versionen ==
* '''Tu-95KM''' – Mitte der 1960er Jahre modifizierte und verbesserte Version der Tu-95K und KD, die vor allem bessere Aufklärungssysteme und modifizierte Ch-20M erhielten. (NATO-Codename: Bear-C).
* '''Tu-95K-22''' – Umbau der älteren Tu-95-Bomber mit moderner Avionik und für den Einsatz der [[AS-4 Kitchen|Raduga-Ch-22]]-Rakete. Erstflug am 30. Oktober 1973. Die Tests mit dem neuen Waffensystem begannen aber erst 1981 und die Einführung bei den Streitkräften 1987. (NATO-Codename: Bear-G).
* '''Tu-95LaL (Tu-119)''' – Experimentalflugzeug (Werksnummer 7800408) für den Test von mit Nuklearantrieb ausgerüsteten Flugzeugen. Aufgrund eines ersten entsprechenden Beschlusses des Ministerrats vom 12. August 1955 entwickelt. 1958 begannen die Bodenerprobungen der umgebauten Tu-95 auf dem Militärflugplatz [[Tschemoljan]] bei [[Semipalatinsk]] und im Juni 1959 wurde erstmals der Reaktor hochgefahren. Die Besatzung wurde durch einen 20 cm dicken schweren Bleischirm geschützt. Der Erstflug unter dem Kommando von Michail Njuchtikow erfolgte Mai 1961. Insgesamt wurden bis zum August 1961 34 Testflüge durchgeführt, wobei die Triebwerke ausschließlich mit Kerosin betrieben wurden. Bei einigen Flügen wurde der Reaktor in Betrieb genommen. Ein Energieübertrag vom Reaktor zu den Triebwerken war in der Tu-95LAL nicht geplant, technisch nicht möglich und ist dementsprechend nie erfolgt. Die Flüge dienten ausschließlich der Erprobung des Reaktors und seiner Abschirmung im Fluge. Das Experimentalflugzeug ist heute an der fliegertechnischen Schule der Luftstreitkräfte in Irkutsk ausgestellt. Der nie über das Planungsstadium hinausgekommene Prototyp mit nuklearem Antrieb erhielt die Bezeichnung Tu-119. Seine Fertigstellung war ursprünglich für 1965 vorgesehen. Das Programm wurde Mitte der 1960er-Jahre noch vor Baubeginn des Prototyps eingestellt.<ref>Tony Butler, Yefim Gordon: ''Soviet Secret Projects. Bombers since 1945.'' Midland Pub, Hinckley 2004, ISBN 1-85780-194-6, S. 79–81.</ref>
* '''Tu-95M''' – Serienversion mit stärkeren NK-12M-Triebwerken. Produktion von 1957 bis 1958, 19 Stück gebaut. Mit erster Serienversion das einzige Modell des Flugzeugs, das nicht mit einer Betankungssonde in der Nase ausgerüstet war. (NATO-Codename: Bear-A).
* '''Tu-95M-55''' – Prototyp einer Raketenträgerversion, sie Tu-95M-6 und M-16
* '''Tu-95MR''' – Variante für die Marine zur [[Foto-AufklärungIMINT|Fotoaufklärung]]. (NATO-Codename: Bear-E).
[[Datei:Tupolev Tu-95MS at the MAKS-2011 (08).jpg|mini|Tupolew Tu-95MS auf der MAKS 2011]]
* '''Tu-95MS-6''' – völlig neue Trägerversion für zwölf Marschflugkörper [[AS-15 Kent|Raduga Ch-55]] auf der Grundlage der Tu-142M mit zusätzlich zwei Pylonen unter den Tragflächen. Erstflug 1979 als Tu-95M-55, Produktion ab 1981. 31 Stück gebaut.
* '''Tu-95W''' (auch: Tu-95-202) – umgebaute Tu-95 (Nr. 302) für den Abwurf der [[AN602|Zar-Bombe]]<ref>Rainer Göpfert: ''„Maria“ und „Tatjana“ – Die Erprobung von Atomwaffen durch die Luftstreitkräfte der UdSSR.'' In: Flieger Revue Extra Nr. 36, PPVMedien, Bergkirchen 2012, {{ISSN|2194-2641}}. S. 18</ref>
* '''Tu-96''' – Prototyp eines interkontinentalen strategischen Bombers für den Flug in großer Höhe, eine hochfliegende Version der Tupolew Tu-95 mit leistungsgesteigerten TW-16-Turboprop-Motoren und neuen größeren Tragflächen. Tests der Flugzeuge wurden mit nicht leistungsgesteigerten TW-12-Motoren zwischen 1955 und 1956 ausgeführt.<ref>[http://www.globalsecurity.org/wmd/world/russia/tu-96.htm Tu-96] bei globalsecurity.org</ref>
* '''Tu-116''' – modifizierte Tu-95 mit Passagierkabine als Notlösung während der Entwicklung der Tu-114. Nur zwei Zwei Stück umgebaut.
* '''Tu-142''' – maritime Aufklärungs-/Anti-U-Boot-Version der Tu-95 mit verlängertem Rumpf. Ausgerüstet mit umfangreicher [[ELINT]]- und [[Electronic Counter Counter Measures|ECCM]]-Ausrüstung. Mit Feuerleitanlage ''Berkut-95'' zur U-Boot- und Schiffsbekämpfung.
* '''Tu-142M''' – Version mit um 30 cm verlängertem Rumpf und abgeänderter ELINT-Ausrüstung. Ausgerüstet mit Feuerleitanlage ''2Kn-K Korschun''.
== Betreiber ==
;{{RUS}}
* Die [[russische Luftwaffe]] hat an die 35 einsatzbereite Tu-95MS.<ref>{{Cite web|accessdate = 2015-11-21|title = Tupolew Tu-95MS|url = http://aviadejavu.ru/Site/Crafts/Craft20364.htm|publisher = aviadejavu.ru}}</ref><ref>{{Cite web|accessdate = 2015-11-23|title = Bewaffnung der strategischen Luftstreitkräfte mit dem Tu-95MS|url = http://vs.milrf.ru/armament/air/tu95mc.htm|publisher = vs.milrf.ru}}</ref><ref>{{Cite web|accessdate = 2015-11-23|title = Ein Tu-95MS bekommt den Namen "Woronesch"|url = http://www.newsru.com/russia/25aug2014/tu.html|publisher = www.newsru.com}}</ref><ref>{{Cite web|accessdate = 2015-12-11|title = Luftstreitkräfte bekamen im Jahr 2015 3 Tu-95MS geliefert |url = http://lenta.ru/news/2015/12/11/procurement/|publisher = www.lenta.ru}}</ref>
(ungefähr weitere 68 sind auf Reserve {28 Tu-95MS-6 + 40 Тu-95К-22<ref>{{Cite web|accessdate = 2015-11-21|title = Entwicklung der russischen strategischen Bomberflotte|url = http://www.arms.ru/nuclear/5.htm|publisher = www.arms.ru}}</ref>}<ref>{{Cite web|accessdate = 2015-11-21|title = Tupolew Tu-95MS|url = http://www.airwar.ru/enc/bomber/tu95ms.html|publisher = www.airwar.ru}}</ref>), Stand; Dezember 2015<ref>[http://izvestia.ru/news/535601 Strategischen Bomber "Bear H" beließ man im Dienst]</ref><ref>{{Cite web|accessdate = 2015-11-21|title = Strategische Bewaffnung|url = http://bastion-karpenko.ru/tu-95ms/|publisher = bastion-karpenko.ru}}</ref>
== Bewaffnung ==
=== Rohrbewaffnung zur Selbstverteidigung ===
* 3 × Zwillingslafette in drehbaren Waffentürmen mit je 2 × 23-mm-Maschinenkanonen [[Afanasjew-Makarow AM-23]] mit je 200 Schuss Munition unter und über dem Rumpf sowie im Heckstand (nur Tu-95M)
{{Navigationsleiste Tupolew| [[Boeing B-52]] }}
[[Kategorie:Tupolew|Tu095Tu 0095]]
[[Kategorie:Viermotoriges Flugzeug]]
[[Kategorie:Strategischer Bomber]]