Änderungen
Aus Fahrradmonteur
Zur Navigation springenZur Suche springenShimano Kassetten und Freilaufnaben (bearbeiten)
Version vom 15. Juli 2019, 20:20 Uhr
, vor 6 Jahrenkeine Bearbeitungszusammenfassung
==Vorteile der Freilaufnabe==
Wegen der Lage der [[Kugellager]] in der Shimano -Freilaufnabe, wird die [[Achse]] näher an ihren Enden gehalten. Daraus resultiert, dass es bei diesen Naben so gut wie keine verbogenen Achsen mehr gibt. Dieses Merkmal haben nicht alle Freilaufnaben, da es durch ein Patent von Shimano geschützt ist.
Der [[Sperrklinke]]nmechanismus ist in der Freilaufnabe integriert (er ist aber weiterhin wartbar). Wenn die Ritzel auf der Kassette verschleißen, muss man nur die [[Ritzel]] austauschen und nicht gleichzeitig den Sperrklinkenmechanismus. Das ist vorteilhaft, da dieser meist wesentlich länger hält als die Ritzelpakete.
* Falls die Kassette tatsächlich mit Nieten zusammengehalten wird, ist die einfachste Methode für den Auseinanderbau, die Nietenköpfe am größten Ritzel abzschleifen.[[Sheldon Brown]] hat das zumeist mit einem [[Schleifbock]] bewerkstelligt.
Es gibt keine Probleme 9- oder 8-fach Ritzel in 7- oder 8-fach Kassetten einzumischen. Die kleineren Größen (11er, 12er oder 13er), die die eingebauten Spacer tragen, sollten jedoch aus Abstandsgründen passend sein. In der Parxis Praxis stellt selbst das meist kein Problem dar, wenn man sich daran nicht hält.
Shimano sagt, dass man nicht IG mit Nicht-IG Ritzel vermischen soll. Wenn man jedoch die richtigen Spacer je IG-Ritzel verwendet, sollte das trotzdem funktionieren. Man muss etwas experimentieren, bis man eine Kombination gefunden hat, die zusammenarbeitet.
* Sehr alte Freilaufnaben (siehe [[#Uniglide_fr.C3.BCher:_1970er_bis_fr.C3.BChe_80er_Jahre|Uniglide früher: 1970er bis frühe 80er Jahre]])
* Naben mit dem [[Silent Clutch]] Mechanismus.
* [[Dura Ace]] Freilaufnaben vor 1997 vertragen sich nur mit Körperen Körpern aus der gleichen Zeitperiode.